URI: 
       # taz.de -- Podcast „Weißabgleich“: Und wo kommst du wirklich her?
       
       > Die Frage ist mittlerweile ein Klassiker im Rassismusdiskurs. Unsere
       > Podcasterinnen fragen sich: Ginge es auch ohne sie?
       
   IMG Bild: Die taz-Redakteurinnen Lin Hierse und Malaika Rivuzumwami
       
       Berlin taz | Die Frage „[1][Woher kommst du eigentlich?]“ ist ein Klassiker
       in der Rassismus-Diskussion. Während viele Menschen mit
       Migrationsgeschichte sie als verletzend und ausgrenzend wahrnehmen,
       beharren viele Menschen ohne Migrationsgeschichte oft darauf, dass hinter
       der Frage nur einfaches Interesse steht.
       
       Das aktuellste Beispiel war die Literaturkritikerin Elke Heidenreich. Bei
       Markus Lanz [2][redete sie sich Mitte Oktober darüber in Rage], dass
       neuerdings alle angeblich so schnell beleidigt seien, wenn sie frage, woher
       einer komme, zum Beispiel der „dunkelhäutige Taxifahrer“.
       
       Die taz-Redakteurinnen Lin Hierse und Malaika Rivuzumwami sind diese Frage
       leid. Seit ihrer Kindheit werden sie ständig nach ihrer Herkunft gefragt.
       Und nicht nur das: Wehren sie sich, kriegen sie öfters zu hören „[3][Darf
       man nicht mal mehr fragen], woher jemand kommt?“. Dabei finden Hierse und
       Rivuzumwami die Frage an sich gar nicht so schlimm. Meist ist es der
       Kontext, der die Frage zu einer herablassenden macht.
       
       Woran liegt es, dass viele so sehr an dieser Frage festhalten? Und wie
       gehen wir damit um? Sollte die Fragerei einfach „verboten“ werden? Oder
       kann diese Frage nicht auch verbindend statt ausgrenzend sein?
       
       „[4][Weißabgleich]“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik
       und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. 
       
       Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in
       unserer [5][Podcast-Umfrage].
       
       22 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hart-aber-fair-und-vonhier/!5576006
   DIR [2] https://www.fr.de/kultur/tv-kino/markus-lanz-zdf-elke-heidenreich-sarah-lee-heinrich-juergen-trittin-tv-kritik-news-91049087.html
   DIR [3] /Kolumne-German-Nein/!5488181
   DIR [4] /Podcast-Weissabgleich/!t5647866
   DIR [5] /Podcast-Umfrage-beendet/!vn5811830
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
   DIR Malaika Rivuzumwami
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR IG
   DIR Podcast „Weißabgleich“
   DIR Alltagsrassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Weißabgleich“
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Podcast „Weißabgleich“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Rassismus auf der Flucht
       
       Europa empfängt die geflüchteten Menschen aus der Ukraine warmherzig.
       Trotzdem zeigt sich: Selbst auf der Flucht sind nicht alle Menschen gleich.
       
   DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Wenn Polizei und Medien versagen
       
       Eine Jugendliche wird verprügelt, angeblich, weil sie keine Maske trug. Sie
       selbst stellt klar: Das war Rassismus. Sind Polizei und Medien blind?
       
   DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Rassismus in der Pandemie
       
       Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und
       sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?
       
   DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Abschied des Jahres
       
       Was hat 2021 gebracht? Aus nicht-weißer Perspektive vor allem eine gute
       News: Seehofer ist kein Innenminister mehr.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Der UN-Sicherheitsrat plant nicht mit der Klimakrise, Fossilenergie treibt
       Strompreise hoch und die EU ergänzt ihr Klimapaket.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die Klimabewegung diskutiert politische Sachbeschädigung – und kampiert auf
       dem letzten Hof im Kohledorf Lützerath. Weiße Weihnachten werden seltener.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Im Ampel-Koalitionsvertrag gibt's beim Klima Licht und Schatten. Bewegt er
       sich wie behauptet auf dem 1,5-Grad-Pfad? Gar nicht so leicht zu sagen.
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Armin Laschet und wir
       
       Im neuen Bundestag werden wieder kaum Menschen mit Migrationsgeschichte
       sitzen. Warum eigentlich nicht, und wieso braucht es sie da dringend?
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Von wegen „westliche Werte“
       
       Die Luftbrücke nach Kabul ist beendet, zurück bleiben tausende
       Afghan*innen. Wer das von hier beobachtet, kann nur verzweifeln.
       
   DIR Podcast „Weißabgleich“: Schon gegessen?
       
       Die taz-Redakteurinnen Lin, Jasmin und Malaika sprechen über den Clash der
       Essgewohnheiten. Über Erinnerungen, Essen und Migration.