URI: 
       # taz.de -- theatertipps der woche: Geteilte Sprachen
       
       > Privatisierungsprozesse nach der Wende als Game-Theater; Rita Mazza und
       > Anne Zander performativen zur aktiven Verdrängung der Gebärdensprache
       > 1880.
       
   IMG Bild: Zur Geschichte der Gebärdensprache: Das Stück „Space 1880“ mit Rita Mazza und Anne Zander
       
       Das Theater kann auch eine Zeitmaschine sein, die Geschichte in die
       Gegenwart eines Theaterabends zurückholen und auf diese Weise wieder
       erfahrbar macht. Das macht sich in seinem neuen Stück das
       Game-Theater-Kollektiv „machina eX“ zunutze und reist in die 1990er Jahre:
       als die einstigen volkseigenen Betriebe der DDR von der
       Treuhandgesellschaft privatisiert wurden. Damals herrschte
       Goldgräberstimmung und die Geier kreisten gierig über ihrer Beute.
       
       Hier setzt das Game-Theater „Layers of Life“ an, in dem das Publikum selbst
       zu Spieler:innen wird. Denn damit sich die Geschichte erschließt, müssen
       sie zusammenarbeiten, müssen Spuren suchen und miteinander verbinden. Auf
       diesem Weg sollen die in jenen Jahren auseinandergerissenen Perspektiven
       wieder zusammengefügt werden.
       
       Ziel des Spiels: Schicht für Schicht den widersprüchlichen Charakter der
       Hauptfigur freizulegen und sein zweifelhaftes Agieren beim Verscherbeln von
       einstigem DDR-Volkseigentum. Spielort ist eine 1909 erbaute ehemalige
       Margarine-Fabrik in der Lichtenberger Herzbergstrasse 55, die heute die
       [1][Kunstfabrik HB55] beherbergt („Layers of Life“, ab 25.11., 17 Uhr.
       Termine und Slots: [2][www.hebbel-am-ufer.de]).
       
       ## Pädagogische Zäsur
       
       Ein Ausflug in die Geschichte liegt auch dem Abend „Space 1880“ zu Grunde.
       Damals, im Jahr 1880, trafen sich internationale Gehörlosen-Pädagog*innen
       zu einem Kongress in Mailand. Für die Gehörlosen-Community hatten seine
       Beschlüsse weitreichende Folgen: denn die dort tagenden – hörenden –
       Pädagog*innen entschieden sich, die Lautsprache der Gebärdensprache
       vorzuziehen, die danach für über 100 Jahre aus dem europäischen
       Bildungswesen verbannt wurde. Viele Gehörlose haben das als Abwertung ihrer
       Kultur und Einschränkung ihrer Möglichkeiten betrachtet.
       
       Erst 2002 wurde in Deutschland die Gebärdensprache als gleichberechtigt mit
       der Laut- und Schriftsprache anerkannt. Der gleichberechtigte Zugang zu den
       Künsten in der Gesellschaft ist für die meisten tauben Menschen immer noch
       kaum möglich. Darauf möchten Rita Mazza und Anne Zander in ihrer visuellen
       Gebärdensprachperformance „Space 1880“ aufmerksam machen: „in einer eigens
       geschaffenen Bewegungssprache zwischen Gebärdensprachpoesie, Körpersprache,
       Tanz und abstrakten Improvisationen“, wie es in der Vorankündigung heißt
       (Sophiensaele: „Space 1880“, 26.bis 28.11., jeweils 19 Uhr. Infos:
       [3][sophiensaele.com]).
       
       Die Geschichte von drei jungen Frauen, die auf unterschiedliche Weise ins
       Korsett der Konventionen der westdeutschen Adenauerjahre gezwängt sind und
       sich langsam daraus befreien, hat in drei Staffeln die ZDF-Serie „Ku'Damm
       56“ erzählt. Schauplatz ist die Tanzschule Schöllack am Kurfürstendamm,
       ihre Chefin Caterina und ihre drei Töchter sind die Protagonistinnen. Und
       die Männer, die in ihrem Leben eine Rolle spielen.
       
       Jetzt kommt der Stoff als Musical heraus. Für „Ku'Damm 56 – Das Musical“
       hat sich die Drehbuchautorin Annette Hess mit Peter Plate und Ulf Leo
       Sommer, dem Songschreiberteam für Rosenstolz, sowie Max Raabe und Sarah
       Connor zusammengetan. Premiere ist am 28.11., 19:30 Uhr im Charlottenburger
       Theater des Westens (Infos: [4][stage-entertainment.de]).
       
       22 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.hb55.de/
   DIR [2] https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/machina-ex-layers-of-life/
   DIR [3] https://sophiensaele.com/de/stueck/rita-mazza-anne-zander-space-1880
   DIR [4] https://www.stage-entertainment.de/stage-theater-des-westens-berlin
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Slevogt
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Bühnenrevue
   DIR Theater Berlin
   DIR DDR
   DIR Gebärdensprache
   DIR Musical
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theatertipps der Woche: Frauenkunst und Männerstimmen?
       
       Das BE zeigt „Der Diener zweier Herren“, in Potsdam erstehen die Gärten der
       Lüste wieder auf. Das Theater Tikwa imaginiert Urvater Beuys als Schnecke.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Orakel und Rätsel
       
       Die Neuköllner Oper erweckt Beethoven zum Leben. Die Volksbühne blickt in
       die Zukunft, das TD in die unsichtbaren Tiefen des Cyberspace.