# taz.de -- Evakuierung afghanischer Mitarbeiter: Regierung fehlt der Überblick
> Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut
> Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man
> nicht.
IMG Bild: Ende August 2021: Schutzbedürftige Menschen betreten nach dem Flug aus Kabul sicheren Boden
Berlin taz | Rund 20.000 afghanischen Ortskräften und deren Angehörigen hat
die Bundesregierung in diesem Jahr die Aufnahme in Deutschland zugesagt.
Wie viele Hilfsersuchen sie abgelehnt hat, weiß sie nach eigenen Angaben
aber nicht. „Nicht weiter unterstützten Anfragen und Eingaben von Personen
wurden statistisch nicht erfasst“, heißt es in der Antwort des
Innenministeriums auf eine Schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Gökay
Akbulut.
Nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban hatte die Bundesregierung
angekündigt, afghanischen Mitarbeiter*innen deutscher Stellen zu
helfen und ihnen Visa für die Einreise nach Deutschland zu erteilen. Bei
der Bearbeitung der entsprechenden Anträge stelle man „im Prinzip über die
Tatsache hinaus, dass es sich um eine Ortskraft handelt, keine weiteren
Anforderungen“, sagte ein Sprecher des scheidenden Innenministers Horst
Seehofer (CSU) noch in der vergangenen Woche. In der Praxis gibt es aber
durchaus Hürden.
So müssen die Betroffenen seit September individuell nachweisen, dass sie
wegen ihrer Tätigkeit für die Deutschen besonders gefährdet sind. [1][Wie
die taz in dieser Woche berichtete], warten zahlreiche Ex-Ortskräfte der
Entwicklungsagentur GIZ und anderer Institutionen schon seit Monaten auf
eine Antwort auf ihre Hilfsersuchen. Zudem lehnt die Bundesregierung oft
Anträge von Menschen ab, die nicht direkt bei deutschen Stellen beschäftigt
waren, sondern im Rahmen von Werksverträgen.
Da die Regierung die Ablehnungen nicht zählt, bleibt aber unklar, wie
umfangreich das Problem tatsächlich ist. „Ich finde es nicht akzeptabel,
dass innerhalb der Bundesregierung nicht erfasst wird, wie über
Gefährdungsanzeigen und Hilfeersuchen aus Afghanistan entschieden wurde“,
sagt die Linken-Abgeordnete Akbulut. „Womöglich geschieht das bewusst, um
nicht konkret darauf antworten zu müssen, wie viele Menschen in Afghanistan
im Stich gelassen wurden.“
Unklar ist außerdem, wie viele Anträge derzeit noch unbearbeitet sind.
Entsprechende Fragen der taz ignoriert das Innenministerium.
25 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] /Verzweifelte-Ortskraefte-in-Afghanistan/!5815312
## AUTOREN
DIR Tobias Schulze
## TAGS
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Ortskräfte
DIR Innenministerium
DIR Evakuierung
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR GIZ
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Afghanistans neue Herrscher: Taliban töten Ex-Gegner
Die Taliban sollen Sicherheitskräfte der früheren Regierung getötet und
verschwinden lassen haben. Diesen Vorwurf erhebt Human Rights Watch.
DIR Verzweifelte Ortskräfte in Afghanistan: Im Wartesaal
Die Bundesregierung hat ihren afghanischen Ortskräften zugesagt, sie aus
dem Land zu holen. Bis heute sitzt der Großteil aber in Afghanistan fest.
DIR Evakuierung aus Afghanistan: Luftbrücke wieder aufgebaut
Die „Kabulluftbrücke“ evakuiert in einem Charterflug 148 Menschen aus
Afghanistan. Der Bundesregierung wirft sie Untätigkeit vor.
DIR Schicksal einer Ortskraft in Afghanistan: „Warum haben sie uns vergessen?“
Masoud Azami war Ortskraft in Afghanistan. Seit Wochen versteckt er sich in
Kabul, hat Angst um sich und seine Kinder. Wie konnte das passieren?