URI: 
       # taz.de -- Die Grünen streiten über das Kabinett: Ein neuer Flügelstreit
       
       > Eigentlich wollten die Grünen am Donnerstagnachmittag ihre
       > Minister:innen präsentieren. Doch über die Ämter brach ein harter
       > Kampf aus.
       
   IMG Bild: Für Annalena Baerbock und Robert Habeck ist alles klar: Sie haben ihre Posten sicher
       
       Eigentlich sollten bei den Grünen die Mitglieder ab Donnerstag über den
       Koalitionsvertrag abstimmen können, zum Auftakt dazu war am Nachmittag ein
       Bund-Länder-Forum angesetzt – in derselben alten Lagerhalle im Berliner
       Westhafen, in der sich am Tag zuvor die neue Koalition präsentiert hatte.
       Doch die gute Stimmung vom Vortag scheint vorbei. Die Abstimmung wurde um
       einen Tag verschoben. Der Grund: In der Partei ist ein heftiger Streit um
       die Besetzung der Ministerien ausgebrochen.
       
       Diese sollten eigentlich am Donnerstagnachmittag vor Beginn des
       Bund-Länder-Forums der Presse verkündet werden – doch zu diesem Zeitpunkt
       gab es noch keine Einigung. Stattdessen sollte sich der Parteirat am späten
       Nachmittag noch einmal treffen und die Personalien weiter beraten. „Morgen
       früh werden die Namen hinter den Ressorts stehen“, musste Robert Habeck in
       seiner Rede sagen. Er zumindest ist, wie auch Co-Chefin Annalena Baerbock,
       als Minister:in gesetzt.
       
       Noch bevor die Grünen in die Regierung ziehen, ist der alte Flügelkonflikt,
       der eingehegt war, wieder da. Ausgebrochen war er an der Frage: Bekommt der
       Fraktionschef und Parteilinke Toni Hofreiter ein Ministerium? Oder der
       ehemalige Parteichef und Realo Cem Özdemir?
       
       Hofreiter galt lange als gesetzt, er sollte eigentlich das Verkehrsressort
       bekommen, das nun aber an die FDP gegangen ist. Der promovierte Biologe
       könnte aber auch Umwelt oder Landwirtschaft übernehmen. Doch das war am
       Donnerstag zum Entsetzen der Parteilinken plötzlich nicht sicher. Das
       Problem: Hofreiter wäre damit nach Habeck der zweite Mann unter fünf grünen
       Minister:innen und damit wäre für die Männer hier eigentlich Schluss.
       
       ## Plötzlich kursierte der Name Cem Özdemir
       
       Doch plötzlich war eben auch der ehemalige Parteichef Cem Özdemir im Spiel.
       Özdemir ist einer der bekanntesten und beliebtesten Politiker der Grünen,
       der bei der Bundestagswahl mit großer Mehrheit ein Direktmandat in
       Stuttgart geholt hat. Mit ihm wäre ein Minister im Kabinett vertreten, der
       aus einer Familie mit Migrationsgeschichte kommt. Doch Özdemir hat gleich
       zwei Probleme: Er gehört, wie Baerbock und Habeck, zum Realoflügel und
       seine Schwerpunkte sind Verkehr und Außenpolitik, was eigentlich nicht
       recht zu den offenen Ressorts passt. Am Nachmittag aber meldeten
       verschiedene Medien: Hofreiter sei raus, es werde Özdemir. Dann hieß es,
       noch sei nichts entscheiden. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag noch
       keine Einigung vor.
       
       Beim Bund-Länder-Forum aber verteidigte Hofreiter erst einmal den
       Koalitionsvertrag: Es sei wichtig, dass die Grünen „mit Kraft und geeint an
       die Regierung kommen“. Hofreiter, der sonst stets ministrabel in Anzug
       auftritt, hatte dabei ein T-Shirt mit einer lustigen Möwe drauf und eine
       Lederjacke an.
       
       Gehandelt wurden zudem zwei Frauen: Katrin Göring-Eckardt, die aus
       Thüringen stammt und wie Hofreiter Fraktionschefin ist, wollte eigentlich
       Bundespräsidentin werden. Doch weil dort wohl Frank-Walter Steinmeier
       bleiben wird, will sie jetzt ins Kabinett. Doch Göring-Eckardt gehört auch
       zu den Realos und könnte deshalb den Kürzeren ziehen, wenn Özdemir kommt.
       Zwischendurch hieß es, auch Göring-Eckardt sei raus, doch bestätigt wurde
       dies bis Redaktionsschluss nicht.
       
       Die zweite Frau ist die Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke – und auch dies
       ist eine Überraschung. Lemke, die aus Sachsen-Anhalt stammt, war von 2002
       bis 2013 war die Parteilinke Bundesgeschäftsführerin. Nach der
       Bundestagswahl 2013, bei der die Grünen wegen der Themen Steuererhöhungen
       und Pädophilie unter Beschuss gerieten und nur 8,4 Prozent holten, musste
       Lemke ihren Posten räumen. Lemkes Schwerpunkt: Naturschutz.
       
       ## Am Abend wurde weitergerungen
       
       Klar zumindest ist, dass Habeck in der Regierung künftig die erste Geige
       der Grünen spielen wird. Das war ihm bereits am Mittwoch auch anzumerken.
       Bei der Vorstellung der Koalition sprach der Grünen-Chef nach Olaf Scholz,
       dem Kanzler in spe, er ergriff häufiger als die Co-Vorsitzende und
       ehemalige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock das Wort, und als SPD-Chefin
       Saskia Esken offenbar früher als abgesprochen zu reden begann, ging Harbeck
       dazwischen: „Jetzt ist Annalena dran.“
       
       Habeck wird in der Ampel-Koalition der Vizekanzler sein und das Ressort
       Wirtschaft und Klimaschutz übernehmen, ein Schlüsselministerium für die
       Partei. Für seinen neuen Job bringt er Erfahrungen unter anderem aus sechs
       Jahren als schleswig-holsteinischer Minister für Energiewende, Umwelt,
       Landwirtschaft und Digitalisierung mit.
       
       Wie schon 1998 werden die Grünen das Auswärtige Amt besetzen, Baerbock wird
       Außenministerin. Sie ist damit die erste Frau auf diesem Posten. Baerbock
       studierte unter anderem Völkerrecht und arbeitete für eine
       Europaabgeordnete. Als Kanzlerkandidatin hatte sie in einem der
       Fernsehduelle gesagt, ihre erste Reise würde sie nach Brüssel führen. Das
       dürfte auch als Außenministerin gelten. Auch im Außenamt soll der
       Schwerpunkt auf Klimaschutz liegen.
       
       Darüber hinaus werden die Grünen die Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft
       und Familie besetzen und den oder die Staatsminister:in für Kultur und
       Medien. Am Abend rangen die Grünen noch darüber, wer diese Posten bekommen
       wird.
       
       25 Nov 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Cem Özdemir
   DIR Robert Habeck
   DIR GNS
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Grüne Berlin
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüne und Ministerämter: Die Linken sind sauer
       
       Kurz vor Regierungseintritt ist bei den Grünen der Flügelstreit
       ausgebrochen. Als Sieger gehen die Realos vom Platz.
       
   DIR Grüner Zoff um Ministerposten: Abstreifen von Vorsitzenden
       
       Cem Özdemir wird Minister, Toni Hofreiter muss weichen. Viele Parteilinke
       werden das nur schwer verzeihen. Die Grünen Flügel schlagen wieder.
       
   DIR Koalitionsvertrag der Ampel: Zwei Klatschen für Berlin
       
       Bei Verkehr und Mieten bleiben die Ziele der künftigen Bundesregierung
       deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das wird Folgen haben für
       Rot-Grün-Rot.
       
   DIR Ampel-Regierung steht, doch wofür?: Auf den Kanzler kommt's an
       
       Die neue Koalition will arbeitsteilig regieren. Die Grünen sollen dabei
       quasi im Alleingang für den klimaneutralen Umbau sorgen.
       
   DIR Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag
       
       Was sieht der Koalitionsvertrag der Ampel fürs Klima vor? Was für Familien?
       Die Einschätzung unser Fachredakteurinnen im Überblick.