URI: 
       # taz.de -- Kinder- und Jugendbücher: Von Geschichte erzählen
       
       > Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge
       > Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation.
       
   IMG Bild: Abbildung aus Rose Lagercrantz (Text) und Rebecka Lagercrantz (Bild) „Zwei von jedem“
       
       Mit hundert Jahren schrieb der Hemingway-Biograf Aaron Edward Hotchner
       seinen bemerkenswerten Jugendroman: „Die erstaunlichen Abenteuer des Aaron
       Broom“. In der spannenden Kriminalgeschichte erzählt der US-amerikanische
       Journalist und Autor von sozialem Abstieg, von Armut und Hoffnungslosigkeit
       während der Weltwirtschaftskrise – von Erfahrungen, die er selbst als Kind
       in den frühen 1930er Jahre sammeln musste.
       
       Sein Erzähler, der junge Aaron Broom wird zufällig Zeuge eines bewaffneten
       Raubüberfalls auf ein Juweliergeschäft. Kurz zuvor hatte sein Vater, ein
       recht erfolgloser Handlungsreisender, mit seinem Uhrensortiment den Laden
       im Stadtzentrum von St. Louis betreten. Der Sohn sollte im Auto auf ihn
       warten.
       
       Doch nun musste Aaron aus der Ferne mitansehen, wie dieser in Handschellen
       von der Polizei abgeführt wurde. Damit war das Unglück perfekt. Aarons
       Mutter lag schon seit Monaten mit Tuberkulose in einem Sanatorium, in
       seiner Hosentasche befanden sich noch 47 Cent, der Vater steckte unschuldig
       hinter Gittern und in ihrer alten Pension würde ihn die Fürsorge bald
       aufspüren. Könnte er doch als findiger Detektiv den Vater aus dem Gefängnis
       befreien?
       
       Das nun folgende Abenteuer schildert Hotchner äußerst lebendig in 38
       Ereignissen vor dem Hintergrund der historischen Wirtschaftskrise und
       Massenarbeitslosigkeit. Dabei verleihen die realistischen Illustrationen
       und Porträts von Tim Köhler der Geschichte zusätzliche Anschaulichkeit.
       
       Wie schon Erich Kästners Emil kann sich auch Aaron bei der Suche nach dem
       wahren Schmuckdieb unterwegs in den Straßen St. Louis bald auf zuverlässige
       Freunde verlassen – auf Vernon, den Ex-Boxer, oder Augie, den
       Zeitungsjungen. Die drei Jahre ältere Ella und ihre Mutter helfen Aaron
       ebenfalls mit etwas Essen und einem notdürftigen Schlafplatz in ihrem
       Verschlag aus.
       
       Sie alle eint der Verlust ihres früheren Lebens mit einer gesicherten
       Existenz. Unverschuldet stehen sie nun vor dem Abgrund. Doch anders als
       ihre Eltern geben Aaron und seine Freunde nicht auf.
       
       ## Eine Familie aus dem Warthegau
       
       Seit 1980 schon erzählt der vielfach ausgezeichnete Berliner
       Jugendbuchautor Klaus Kordon spannend und bewegend von deutscher Geschichte
       im 19. und 20. Jahrhundert. Sein jüngster Roman handelt von den
       einschneidenden letzten Kriegswochen in Deutschland im Frühjahr 1945.
       
       In „Und alles neu macht der Mai“ gelingt es der sechzehnjährigen Rena mit
       ihrer deutschen Familie in einem der letzten Züge aus dem seit 1939
       besetzten „Warthegau“ aus Polen zu fliehen. Während der Vater als Soldat
       der Wehrmacht kämpft, will die Mutter mit den vier Kindern erst einmal bei
       Verwandten in Berlin unterkommen.
       
       Doch die Hauptstadt erwartet sie in Trümmern. Die Familie beschließt,
       weiter Richtung Westen zu ziehen, um den Bombenangriffen und dem Hunger zu
       entkommen. Auf einem Hof in Norddeutschland werden sie zwangseinquartiert.
       Willkommen sind sie dort nicht. Die Erlebnisse erschüttern Renas vertraute
       Gewissheiten und ihr vom Nationalsozialismus geprägtes Weltbild. Ihre
       aufkommenden Zweifel und Gedanken hält die Heranwachsende für sich in ihrem
       Tagebuch fest.
       
       Überzeugend gelingt es Kordon in seinem Roman, komplexe Figuren mit
       widersprüchlichen Facetten zu entwickeln. Rena verliebt sich in Klaas.
       Durch seine Erfahrungen und Berichte mit den Verbrechen der Deutschen
       konfrontiert, kostet es auch sie viel Kraft, sich dieser Wahrheit zu
       stellen, bedeutet es für sie doch, das Handeln der eigenen Eltern in Frage
       zu stellen. Besonders ihr Vater, Parteimitglied der ersten Stunde, ist nach
       seiner Rückkehr aus dem Krieg nicht bereit, seine Teilhabe am
       Nationalsozialismus zu reflektieren, und relativiert stattdessen lieber die
       historische Verantwortung der Deutschen für den Zweiten Weltkrieg. „Immer
       gab’s Grausamkeiten. Erst bekriegen sich die Stämme, später die Völker und
       dann die Nationen.“
       
       Nach dem 8. Mai 1945 gilt dann nicht nur für ihn: „Schuld oder Nichtschuld
       – wir haben überlebt und müssen weiterleben. Nur das ist jetzt noch
       wichtig.“ Besonders durch Kordons aufmerksame Beschreibung des Übergangs
       macht Renas fiktive Familiengeschichte deutlich, wie sehr Kontinuität und
       Verdrängung die deutsche Nachkriegsgesellschaft geprägt haben.
       
       Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers
       Auschwitz sendete das schwedische Radio 2020 ein Märchen von Rose
       Lagercrantz über eine unzertrennliche Freundschaft, die lange vor der
       Deportation der jüdischen Bevölkerung in einem Städtchen irgendwo in
       Siebenbürgen beginnt. Aus dem Radiobeitrag entwickelte die schwedische
       Schriftstellerin das Kinderbuch „Zwei von jedem“, das von ihrer Tochter,
       Rebecka Lagercrantz, farbig illustriert wurde und nun im Moritz Verlag
       erschienen ist.
       
       Darin berichtet Eli von dem jüdisch geprägten Alltag seiner Kindheit im
       heutigen Rumänien, seiner besten Freundin Luli, die als Neunjährige genauso
       schnell rennen konnte wie er und ebenfalls als Halbwaise aufwuchs. Doch als
       ihr nach New York ausgewanderter Vater eines Tages zwei Schiffspassagen für
       die zwei Töchter schickt, trennen sich die Wege für Eli und Luli.
       
       Jahre vergehen und der Zweite Weltkrieg rückt näher, aber aus Amerika
       trifft keine Nachricht von der Freundin ein. Dann werden Elis Familie und
       die jüdischen Nachbarn von den Deutschen deportiert.
       
       Rose Lagercrantz hat in dieser Erzählung die Kindheitserinnerungen ihrer
       jüdischen Mutter Ella Kallos verarbeitet. Sie überlebte mit ihrer Schwester
       Rosalia Auschwitz und Bergen-Belsen. Auch in „Zwei von jedem“ werden Eli
       und sein Bruder Adam durch die Befreiung des Konzentrationslagers nur knapp
       gerettet und danach vom Roten Kreuz nach Schweden gebracht. Wie in einem
       Märchen, in dem grausame Dinge, aber eben auch Wunder geschehen, lässt die
       Autorin Eli und Luli in New York glücklich wieder zusammentreffen, ein
       neues Leben beginnen und eine Familie gründen.
       
       Nur von den „schrecklichen Sachen“, die er erlebt hat, will Eli nicht
       sprechen und auch seiner Tochter nichts erzählen, doch Luli ist sich ganz
       sicher: „[1][Kinder verstehen es. Und Kinder wollen es wissen!]
       
       17 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinder--und-Jugendbuch-im-Fruehjahr/!5760466
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Kinderbuch
   DIR Jugendbuch
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Roman
   DIR Geschichte
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Jugendbuch
   DIR Kinderbücher
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Kinderbuch
   DIR Roman
   DIR taz.gazete
   DIR Kinderbuch
   DIR Jugendbuch
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Schriftsteller Klaus Kordon: „Talent ist Interesse“
       
       Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über
       Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.
       
   DIR Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Rebellion aus dem Abseits
       
       Neuerscheinungen von Lika Nüssli, Cornelia Franz und Xavier-Laurent Petit
       erzählen von glücklichen Momenten in schwierigen Zeiten.
       
   DIR Entdeckungen für junge Leser: Staunen, Wünschen und Hoffen
       
       Neue Kinder- und Jugendbücher von Peter Sís, Núria Tamarit und Antje Damm
       bieten Rüstzeug zur Welterkundung.
       
   DIR Nachruf Ali Mitgutsch: Geschichten für unabhängige Kinder
       
       Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen
       Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher.
       
   DIR Buch „Mädchenmeuterei“ von Kirsten Fuchs: In schwerer See
       
       Die heile Welt bleibt zu Hause: Kirsten Fuchs’ Roman „Mädchenmeuterei“
       spielt auf einem Containerschiff und ist eine Abenteuergeschichte unter
       Deck.
       
   DIR Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister
       
       Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der
       Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der
       taz-Kulturredaktion.
       
   DIR Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr: Vorsicht, Wasserschwein!
       
       Zirkusbären, Riesenschnecken oder Wasserschweine werden gerne unterschätzt.
       Dabei bieten sie überraschende Geschichten für junge Leser:innen.
       
   DIR Jugendliteraturpreis für Antarktisbuch: Vom Südpol lernen
       
       In “A wie Antarktis“ ermutigt David Böhm mit ansteckender Begeisterung, die
       Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
       
   DIR Kinder- und Jugendbücher im Herbst: Nichts ist perfekt
       
       Ein Skizzenbuch von Elisabeth Steinkellner, ein Roman von Susin Nielsen und
       ein Comic von Kim Fupz Aakeson erzählen von Krisen und Freundschaft.