# taz.de -- taz-Podcast „Bundestalk“: Die Ampel – eine Bruchlandung?
> Der Koalitionsvertrag steht, doch SPD, Grüne und FDP sind schon vor
> Regierungsantritt wegen Corona extrem unter Druck. Es ist ihr eigenes
> Verschulden.
IMG Bild: Im taz-Podcast: Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann, Sabine am Orde, Malte Kreutzfeld
Berlin taz | Der Zeitplan der Ampel funktioniert bislang perfekt. Erst der
Koalitionsvertrag, nächste Woche wird Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. Doch
angesichts steigender Corona-Infektionen wirkt die Ampel [1][schon jetzt
überfordert]. Ihr neues Infektionsschutzgesetz kam zur falschen Zeit.
Und die Ampel will beim [2][klimaneutralen Umbau] der Industrie endlich
ernst machen. Für taz-Redakteurin Ulrike Herrmann ist der Koaltionsvertrag
daher eine „Epochenwende“, kein anderer Koalitionsvertrag wird jemals
wieder hinter diesen zurückfallen können.
Doch dieser Umbau wird nicht ohne massive staatliche Investitionen
funktionieren. Kann das [3][mit FDP-Finanzminister Christian Lindner
gelingen]? Und wird es Robert Habeck (Grüne) als neuer Wirtschaftsminister
schaffen, in ganz Deutschland so viele Windräder durchzukämpfen, wie sie
heute schon an der Nordseeküste stehen?
Darüber sprechen die taz-Redakteur*innen Ulrike Herrmann, Malte
Kreutzfeldt, Sabine am Orde und Stefan Reinecke in einer neuen Folge des
Parlamentspodcast „Bundestalk“.
„[4][Bundestalk]“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf
taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in
unserer [5][Podcast-Umfrage].
30 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] /Tatenlosigkeit-in-der-Coronakrise/!5814770
DIR [2] /Klima-im-Koalitionsvertrag/!5817862
DIR [3] /Finanzpolitik-unter-Christian-Lindner/!5815522
DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
DIR [5] /Podcast-Umfrage-beendet/!vn5811830
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Malte Kreutzfeldt
DIR Stefan Reinecke
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Ampel-Koalition
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR IG
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Ampel-Koalition
DIR China
DIR Fußball und Politik
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR IG
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Ein Mann von gestern?
Der neue Bundespräsident wird der alte sein: Frank-Walter Steinmeier. Reden
kann er, dennoch wirft die Personalie Fragen auf.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kommt die Impfpflicht?
Die neue Regierung steht vor der schwierigen Frage, ob der verpflichtende
Piks das richtige Mittel gegen die vierte Welle ist. Auch anderswo zeichnen
sich Konflikte ab.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Klimabewegung diskutiert politische Sachbeschädigung – und kampiert auf
dem letzten Hof im Kohledorf Lützerath. Weiße Weihnachten werden seltener.
DIR FDP vor dem Start der Ampel-Koalition: Die Auferstandene
Sie war tot geglaubt, doch dann schafft es die FDP acht Jahre nach dem
Absturz wieder in die Regierung. Hat sie aus der Vergangenheit gelernt?
DIR Parteitag der Liberalen in Berlin: FDP schaltet die Ampel an
Parteichef Christian Lindner wirbt für die Zustimmung zum rot-grün-gelben
Koalitionsvertrag. 92 Prozent der Delegierten teilen seine Meinung.
DIR Deutschlands Umgang mit China: Peking warnt vor Konfrontation
Bald-Außenministerin Baerbock hatte in der taz einen härteren Kurs
gegenüber China angekündigt. Die chinesische Botschaft in Berlin reagiert
verstimmt.
DIR Bremer Senator fordert Fußball-Pause: Mit gutem Beispiel voran
Bremens Innensenator Mäurer (SPD) legt sich mit dem Profifußball an – und
betreibt damit die Corona-Prävention, die viele einfordern.
DIR Podcast „Bundestalk“: Von Glasgow nach Berlin
Greta Thunberg spricht von leeren Worten. Aber ist die Weltklimakonferenz
in Glasgow wirklich nur „bla, bla, bla“?
DIR Podcast „Bundestalk“: Wird die Ampel gut?
Finanzen, Klimaschutz, Soziales: Das taz-Team analysiert im politischen
Podcast die Stärken und Schwächen der sich andeutenden Ampelkoalition.
DIR Podcast „Bundestalk“: Die Krise nach der Wahl
SPD, Grüne und FDP bereiten sich aufs Regieren vor. Union und Linke liegen
derweil am Boden. Wie können sie sich retten?