# taz.de -- Putins Kalkül und Bidens Beitrag: Der Krieg ist längst da
> Die Welt starrte mit falscher Erwartungshaltung auf das Gespräch von Joe
> Biden und Wladimir Putin. Dass die Spannung hoch bleibt, ist Strategie.
IMG Bild: Treffen sich zwei und haben sich nicht viel zu sagen
Zwei Stunden und fünf Minuten dauerte [1][das Videogespräch zwischen
US-Präsident Joe Biden und Russlands Präsident Wladimir Putin], unter
Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne eine gemeinsame Pressekonferenz im
Nachhinein. Zu Beginn durfte die Presse zusehen, wie sich die beiden
Staatsmänner einmal zulächelten, dann wurden die Türen geschlossen.
Im staatlichen russischen Fernsehen wurde im Anschluss ausführlich [2][ein
Knopf in Putins Büro erörtert], mit dem der Präsident während des Gesprächs
einen Assistenten hätte herbeirufen können. Den Knopf hat Putin nicht
gedrückt, sagt der Journalist immer wieder. So wenig Spannendes gab es im
Nachgang des Gipfels also zu berichten.
Putin forderte Sicherheitsgarantien, was ohnehin schon vermessen ist, und
das Versprechen, dass die Ukraine nicht in die Nato aufgenommen werden
würde. Biden ging auf diesen Wunsch nicht ein. Ob dem russischen
Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine bald eine Invasion des
Nachbarlands folgt, das weiß immer noch niemand.
Die Welt starrte mit falscher Erwartungshaltung auf dieses Gespräch: Als
wäre nicht von Anfang an klar gewesen, dass es keine greifbaren Ergebnisse
geben würde.
## Ein Autokrat
Denn auch Putin ist bewusst, dass ihm der Westen nicht entgegenkommen wird.
Ein Nato-Beitritt der Ukraine ist gar nicht im Gespräch, und trotzdem
verlangt er die Zusicherung, dass es diesen nicht geben wird. Putin ist ein
Autokrat. Seine Handlungen dienen einzig und allein seinem Machterhalt. Das
ist das übergeordnete Ziel. Kein Versprechen und keine Beteuerungen könnten
ihn deshalb milde stimmen. Und so lässt sich jeder Schritt des Westens für
die eigenen Zwecke instrumentalisieren.
Was für Putin zählt, ist die Symbolik, die in so einem Treffen steckt. Das
Ziel ist die Show. Und die hat er bekommen.
Denn endlich konnte sich Russlands Präsident wieder als der große und
starke Herrscher inszenieren. Biden hat ihm dazu verholfen, indem er ihn an
einen Tisch geholt hat und ihm auf Augenhöhe begegnet ist. Die mediale
Aufmerksamkeit für das Präsidentengespräch tat ihr Übriges. Putin trat also
auf die politische Bühne und sprach: Schaut her, ich bin der ewige
Präsident, ich kann Angst und Schrecken verbreiten, wenn ich will, sprechen
selbst die USA mit mir.
Hier will sich einer größer machen, als er ist, könnte man argumentieren.
Bei Putins Spielchen handelt es sich mehr um eine militärische Drohkulisse
als um eine ernsthafte Gefahr. Wenn gewollt, hätten die Truppen längst
ukrainisches Gebiet besetzen können. Das ist die eine Seite.
## Ständige Unsicherheit
Leider kann man Putin nicht einfach als einen aufgeblasenen Typen abtun.
Denn eine reale Bedrohungslage ist de facto seit Jahren da. Russlands
Präsident schreckt ja nicht davor zurück, die Krim zu annektieren und in
den Donbass einzumarschieren. Schon einmal tauchten also grüne Männchen auf
ukrainischem Staatsgebiet auf – wieso sollten sie es nicht wieder tun?
Russlands Außenpolitik ist bewusst uneindeutig. Sie macht es schwer,
vorherzusagen, was als Nächstes passiert. Heute gibt sich Putin
staatsmännisch, [3][morgen spricht er plötzlich von „Völkermord“]. Das
Gegenüber bleibt so in ständiger Unsicherheit. Das ist die Taktik.
Droht es also zu eskalieren? Steht gar ein Krieg bevor? Diese Fragen wurden
diese Woche immer wieder erhitzt diskutiert. Außer Acht gelassen wurde
dabei, dass es doch schon längst eskaliert ist, ein Krieg seit über sieben
Jahren mitten in Europa herrscht und bislang mehr als 13.000 Todesopfer
gefordert hat. Am Ende braucht es erst ein Aufgebot an russischen Truppen,
um das in Erinnerung zu rufen.
11 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] /Gespraech-zwischen-Biden-und-Putin/!5821400
DIR [2] https://twitter.com/maxseddon/status/1468294771265482762?s=20
DIR [3] https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/russland-putin-in-ostukraine-droht-voelkermord-100.html
## AUTOREN
DIR Erica Zingher
## TAGS
DIR Kolumne Grauzone
DIR Wladimir Putin
DIR Krieg
DIR Russland
DIR Kolumne Grauzone
DIR Antisemitismus
DIR Russland
DIR Kolumne Grauzone
DIR Wolodymyr Selenskij
DIR Kolumne Grauzone
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Liebeserklärung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konflikt um die Ukraine: Eskalation mit offenem Ende
Die Minsker Abkommen sind die Basis für Verhandlungen über eine friedliche
Lösung. Nur: „Minsk“ gilt in der Ukraine als Zeichen einer Kapitulation.
DIR Bin ich schon Corona-positiv?: Zwischen Angst und Sehnsucht
Vielerorts ist eine Sehnsucht nach einem positiven Test zu beobachten: Ist
es Fomo oder hält man andauernde Infizierungsangst einfach nicht mehr aus?
DIR Geiselnahme in Synagoge in Texas: Ohne Selbstschutz geht es nicht
Jüdinnen und Juden wachsen mit dem Bewusstsein auf, nicht sicher zu sein.
Texas hat erneut gezeigt, dass sie sich selbst schützen müssen.
DIR Antrittsbesuch von Baerbock in den USA: Geschlossene Front
Außenministerin Baerbock und ihr US-Amtskollege Blinken demonstrieren
Einigkeit, sollte Russland militärisch in der Ukraine eingreifen.
DIR RT DE im Fernsehen: Gefährliche Hartnäckigkeit
RT DE war in Deutschland nicht mal eine Woche auf Sendung. Dass die
Ausstrahlung nun gestoppt wurde, ist kein Grund, sich zurückzulehnen.
DIR EU-Beziehungen mit Russland: Scholz möchte mitspielen
Auf seinem ersten EU-Gipfel als Kanzler will Olaf Scholz die EU für den
Konflikt mit Russland positionieren. Doch darüber herrscht keine Einheit.
DIR Islam in Deutschland: Schluss mit Lagerdenken
Statt Schwarz-Weiß-Denken soll es an dieser Stelle künftig um die
Zwischentöne gehen. Sie fehlen auch in der Debatte um Muezzin-Rufe in Köln.
DIR Die Blockade Leningrads vor 80 Jahren: „Niemand ist vergessen“
872 Tage lang dauerte die Blockade Leningrads durch die Wehrmacht. Mehr als
eine Million Menschen verhungerten. 80 Jahre danach: Ein Zeitzeuge erinnert
sich.
DIR Frühe Weihnachtsmärkte: Überleben mit Licht
Meckert ruhig über früh eröffnete Weihnachtsmärkte. Aber bedenkt: Ohne hell
erleuchtete Feste wäre der Monat November nicht auszuhalten.