URI: 
       # taz.de -- Gewaltbereite Netzwerke im Osten: Aufgeilen am schwachen Staat
       
       > In Ostdeutschland erstarkt der Rechtsextremismus nicht wegen
       > Impfpflichtdebatten. Sondern weil der Staat ihn verharmlost und sich
       > zurückzieht.
       
   IMG Bild: Polizei regelt: Demo gegen Coronamaßnahmen in Halberstadt am Montag
       
       Bei der Radikalisierung von Impfgegner:innen, so schien es zuletzt,
       muss jemand auf Vorspulen gedrückt haben. Vor gut einer Woche [1][zogen
       Menschen mit Fackeln vor das Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Petra
       Köpping]. Politiker:innen aller Parteien äußerten Entsetzen.
       Verschiedene Innenminister, darunter der da noch amtierende Horst Seehofer,
       warnten: Das Einführen einer Impflicht könne zu weiterer Radikalisierung
       führen. Wenige Tage später, am Mittwoch, reagierte Sachsens
       Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) auf Morddrohungen gegen seine
       Person. Er sagte, man müsse „mit allen juristischen Mitteln gegen solche
       Entgrenzung vorgehen“. Männer hatten in einer Chatgruppe auf Telegram sowie
       bei Treffen erörtert, [2][wie sie Kretschmer töten könnten]. Eine
       Impfpflicht haben sie dafür nicht gebraucht.
       
       Die rasche Abfolge von Fackelmarsch und – durch journalistische Recherche,
       nicht etwa durch polizeiliche Ermittlung öffentlich gewordenen –
       Mordfantasien stehen für die Eindrücke der vergangenen Wochen.
       Verantwortliche Politiker:innen dackeln mitsamt ihrer Behörden einem
       immer selbstbewusster und radikaler auftretenden Mix aus Gegner:innen
       der Coronapolitik und Vertreter:innen rechtsextremer Milieus hinterher.
       Aufhalten? Regeln durchsetzen? Das geschah nur vereinzelt.
       
       Aus diesem Zurückweichen des Staates, diesem Nicht-behelligt-werden
       schöpfen Impfgegner:innen ein Gefühl großer Selbstwirksamkeit. Man
       sollte zudem nie den Lustgewinn an einer Revolte unterschätzen, die für
       einen selbst kaum Risiken birgt: Das gegenseitige Aufgeilen an der eigenen
       Unangepasstheit, für die man nicht mal nach Hause geschickt wird. Zugleich
       gibt sich zumindest ein Teil der gemeinschaftlichen Halluzination hin,
       Verfolgte einer Diktatur zu sein, die sie per Impfung auslöschen kann und
       will. Manche Menschen, die die DDR noch erlebt haben, geben dabei die
       Kronzeugen und bestärken die Opfererzählung.
       
       Diese als Gemeinde zelebrierte Ohnmachtsillusion und die real erfahrene
       Wirkmacht des eigenen Handelns sind nur scheinbar Gegensätze. Sie verbinden
       sich wie die Stränge der Doppelhelix zur politischen DNA der Proteste. Die
       Mordpläne einzelner sind da eine erwartbare Konsequenz. Gewaltbereite
       Impfgegner:innen sehen die diktatorische Bedrohung als so stark, den
       Staat dagegen als so schwach, dass ihnen ein Anschlag erfolgversprechend
       erscheint.
       
       ## Das Zurückweichen vor den Rechten hat Tradition
       
       Politiker:innen werden in Ostdeutschland, aber auch im Westen, nicht
       erst seit vergangener Woche bedroht. Einschneidend war der Mord an Walther
       Lübcke 2019. Aber vorher schon erlebten Kommunalpolitiker:innen
       monate- und jahrelang Drohungen und Schikanen rechter bis rechtsextremer
       Milieus, weil sie sich für zwischenmenschliche Selbstverständlichkeiten
       eingesetzt hatten: Markus Nierth in Tröglitz, Karin Larisch in Güstrow,
       Martina Angermann in Arnsdorf, die Liste ließe sich fortsetzen. Ostdeutsche
       Politiker:innen fanden darauf oft keine angemessenen Antworten, bis
       heute werden Rechtsextreme verharmlost und zum Gespräch eingeladen.
       
       Die Proteste gegen die Coronamaßnahmen waren in vielen Teilen
       Ostdeutschlands übrigens nie weg, es gehen gerade nur wieder sehr viel mehr
       Leute auf die Straße. In Halberstadt über 1.500, in Magdeburg 1.000, in
       Chemnitz 400. Teilweise waren die Protestzüge nicht angemeldet,
       beziehungsweise konnte die Polizei keine Anmelder:innen auftreiben.
       Mobilisiert hatten in Teilen rechtsextreme Netzwerke wie die „Freien
       Sachsen“, oft per Telegram. In Chemnitz fanden Beamt:innen am
       Montagabend hingegen Zeit, [3][sich zirka 30 linke
       Gegendemonstrant:innen rabiat vorzuknöpfen].
       
       Das Zurückweichen der Polizei vor rechten bis rechtsextremen Protesten ist
       in Ostdeutschland erlernt. Seit den frühen 90er Jahren, als in Hoyerswerda,
       Rostock und anderswo Vertragsarbeiter:innen und
       Asylbewerber:innen angegriffen wurden – und die sogenannten
       Sicherheitsbehörden ihnen keine Sicherheit gaben.
       
       Im Zweifel erscheint das als fremd gelesene, das als dekadent empfundene,
       die Abweichung, das Linke, das Migrantische eher bekämpfenswert als die
       angebliche Mitte der Gesellschaft, die sich vielleicht gerade nur verlaufen
       hat in den Wirren des Lebens. So funktionierten schon die DDR-Behörden.
       
       ## „Texas von Deutschland“
       
       Viele, die für die Proteste mobilisieren und an ihnen teilnehmen, wurden
       damals sozialisiert oder kennen entsprechende Geschichten. Die AfD macht
       mit Slogans wie „Vollende die Wende“ tatsächliche und vermeintliche
       völkische Elemente der Revolution von 1989 für sich nutzbar.
       
       Der Staat ist in Ostdeutschland auch in der Fläche zurückgewichen, aus
       Kostengründen. Als ich letztes Jahr ein paar Monate im südlichen
       Brandenburg gewohnt habe, tanzte man dort noch in Massen, als das längst
       verboten war. Niemand rechnete mit Kontrollen. „Wir sind das Texas von
       Deutschland“, sagten mir Alte wie Junge. Eine Chiffre für ein Land, in dem
       die Staatsgewalt die weiße Mehrheit nicht mehr berührt.
       
       Die Impfgegner:innen reagieren in ihren Netzwerken jedenfalls
       fassungslos wütend auf die Möglichkeit von Kontrolle. Diese Netzwerke sind
       im Umfeld der Pegida-Märsche entstanden, aus dem sogenannten
       [4][Trauermarsch von Chemnitz 2018] heraus, bei rassistischen
       Bürgerinitiativen. Der Magdeburger Rechtsextremismusexperte David Begrich
       spricht am Telefon von „Protestplattformen“. Rechtsextreme stellen
       Impfgegner:innen Kanäle und ihre Erfahrung beim Organisieren von
       Aktionen zur Verfügung.
       
       Natürlich nicht uneigennützig: Rechtsextreme Ideologie ist
       Umsturzideologie, Rechtsextreme suchen immer Verbündete. Die personell oft
       gar nicht so scharf zu trennenden Gruppen verbinden sich aufgrund ihrer
       gemeinsamen Wahrnehmung, dass es nötig und möglich sei, ein System zu
       stürzen. „Die wollen total zerstören“, sagte mir eine Reporterin, die in
       Sachsen viel unterwegs ist.
       
       Das erlernte Verhalten und die erprobten Strukturen der Umsturzgläubigen
       verschwinden nicht von selbst – und sicher nicht durch gutes Zureden.
       Selbst das jetzt diskutierte härtere Vorgehen gegen [5][Telegram] oder
       härteres Durchgreifen der Polizei in einigen Städten wird nichts
       grundlegend ändern. Wenn das jahrzehntelange Verharmlosen und Normalisieren
       von Rechtsextremen in Teilen der ostdeutschen Politik nicht endlich
       aufhört, werden jene, mit denen man so unbedingt das Gespräch sucht, eines
       Tages vor der eigenen Haustür stehen.
       
       11 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Reaktionen-auf-Fackelmarsch-in-Sachsen/!5820438
   DIR [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-leugner-sachsen-kretschmer-mordplaene-telegram-100.html
   DIR [3] /Rechte-Gewalt-in-Ostdeutschland/!5540833
   DIR [4] /Andreas-Loesche-ueber-Rassismus/!5540829
   DIR [5] https://www.rnd.de/politik/morddrohungen-gegen-kretschmer-bundesjustizminister-buschmann-will-gegen-telegram-vorgehen-7SIPQF7W45BWVGS5RNGUMGWQK4.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR wochentaz
   DIR Festnahmen
   DIR DDR
   DIR Nazis
   DIR DDR
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Zukunft
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Telegram
   DIR Michael Kretschmer
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angriff auf Kommunalpolitiker: „Viele sind innerlich härter geworden“
       
       Bürgermeister Markus Nierth trat 2015 zurück, weil die NPD vor seinem Haus
       aufmarschieren wollte. Nun will er sein Dorf in Sachsen-Anhalt verlassen.
       
   DIR Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis: Festnahme nach mehr als 30 Jahren
       
       Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun
       wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen.
       
   DIR Romane über Jugend in Ostdeutschland: Wie geil böse wir waren
       
       Romane über die Baseballschlägerjahre: Hendrik Bolz, Daniel Schulz und
       Domenico Müllensiefen vermeiden zum Glück lustvolle Gewaltpornos.
       
   DIR Gefährliche Coronaproteste: Eine rechte Massenbewegung
       
       Immer noch werden die „Spaziergänge“ verharmlost, dabei ist das Bündnis mit
       den Rechten brandgefährlich. Es braucht Gegenwehr. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam: Urlaub mit bösen Folgen
       
       Seit mehr als dreißig Jahren lebt und arbeitet Pham Phi Son in Sachsen.
       Chemnitz will den ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter abschieben. Warum?
       
   DIR Neuer Ostbeauftragter Carsten Schneider: Verlorenes Vertrauen
       
       Durch die Pandemie schrumpft das Vertrauen in Politik, Medien und
       Wissenschaft. In Ost- und Westdeutschland.
       
   DIR Ost und West: Und der Zukunft zugewandt
       
       Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In
       vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat.
       
   DIR Mutmaßliche Drohungen auf Telegram: Razzia wegen Kretschmer-Mordplänen
       
       Gegner:innen der Coronamaßnahmen sollen den Mord an Sachsens
       Ministerpräsidenten besprochen haben. Jetzt durchsucht die Polizei
       Wohnungen in Dresden.
       
   DIR Vorsitz des Innenausschusses: Ausgrenzen – aber richtig
       
       Der Innenausschuss wird wohl ohne AfD-Vorsitz auskommen müssen: Die anderen
       Fraktionen wollen den AfD-Kandidaten nicht wählen.
       
   DIR Deutsche Politik attackiert Telegram: Fehlender Zugriff
       
       Die Politik fordert mehr Härte gegen den Hass im Messengerdienst Telegram.
       Doch die Betreiber reagieren nicht. Nun wird der Druck erhöht.
       
   DIR Coronapandemie in Sachsen: Kalter Bürgerkrieg
       
       Infektionsrekorde, radikale Impfskeptiker, Hass auf „die da oben“: Die
       Coronakrise verschärft in Sachsen Konflikte, die teils Jahrhunderte alt
       sind.
       
   DIR Motivation von Impfgegnern: Der Stolz der Störer
       
       Die verschiedenen Impfgegner-Milieus eint ihre Egozentrik. Die können wir
       als Echo der neoliberalen Forderung nach Selbstverantwortung lesen.
       
   DIR Opferberater über Corona-Angriffe: „Das sollte Angst machen“
       
       Coronaprotestler bedrohen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping vor
       ihrem Wohnhaus. Kein Einzelfall, sagt Opferberater Robert Kusche.
       
   DIR Reaktionen auf Fackelmarsch in Sachsen: „In Art und Auftritt faschistoid“
       
       Zahlreiche Politiker:innen zeigen Solidarität mit Sachsens
       Gesundheitsministerin Köpping (SPD). Vor ihrem Haus waren rechtsextreme
       Coronaleugner aufgezogen.