URI: 
       # taz.de -- Generationenwandel in der Klimakrise: Wenn der Boomer erzählt
       
       > Sie wissen alles. Und tun fast nichts. Schließlich haben sie ja genug
       > getan, die Boomer. Oder?
       
   IMG Bild: Greta Thunberg hat's dauf, sagt der Boomer. Mural in Bristol
       
       Dann bin ich halt ein [1][Boomer]. Obwohl ich einer bin und solche Wörter
       wie Boomer auch deshalb eigentlich nicht benutze, weiß ich ungefähr, was
       das bedeutet. Ich bin ein alter Depp. Das allein wäre noch nicht das
       Problem. Von meiner Sorte gibt es so viele, dass die Welt schier daran
       zugrunde geht. So ist es doch, oder? Wir Boomer kapieren es einfach nicht.
       
       Mit uns Boomern ist es auch deshalb so schwierig, [2][weil wir die Welt
       zwar ihrem Untergang entgegentreiben], aber dennoch glauben, die Weisheit
       mit Löffeln gefressen zu haben. Wir wissen schon, wie schlimm es um das
       Klima bestellt ist, doch richten wollen wir es nicht. Aber viele von uns
       finden es gut, dass es die jungen Leute gibt. Greta Thunberg hat's dauf.
       Oder Luisa Neubauer. Wie die reden kann! Die machen das schon ganz gut, die
       jungen Leute. Meinen Segen haben sie. Sie haben ja auch den Segen von
       Angela Merkel und Barack Obama. Sollen sie schön weiterprotestieren.
       Vielleicht werden sie ja darüber so weise, wie wir es geworden sind.
       
       Wir haben früher schließlich auch gute Sachen gemacht. Wackersdorf zum
       Beispiel. Was haben wir nicht alles auf uns genommen, um zur Demo am
       Bauzaun der seinerzeit geplanten Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte
       Kernelemente in die tiefste oberpfälzische Provinz zu reisen. Ich war zwar
       damals nicht dabei. Aber der Helmut und der Martin sind hingefahren. Und
       ich fand richtig toll, dass sie das gemacht haben. Ich habe dafür einen
       Artikel in der Schülerzeitung drüber geschrieben. Oder war das der
       Alexander?
       
       Ich war damals auch gegen das Waldsterben. Und gegen den Umbau eines Teils
       des Altmühltals zu einer Betonrinne namens Main-Donau-Kanal war ich auch.
       Mir kann niemand vorwerfen, dass ich nichts getan habe. Ich habe das gern
       getan. Es war mir ein Bedürfnis. Ich denke, viele andere Boomer sehen das
       ähnlich. Wir haben unsere Schuldigkeit getan. Jetzt sind eben die jungen
       Leute dran.
       
       Sollen sie doch demonstrieren. Ich nehme dann halt einen Umweg, wenn
       Straßenzüge dafür gesperrt werden. So sind eben die Zeiten. Es ist ja nicht
       so, dass ein Boomer nichts mehr dazulernt. Ich verziehe mein Gesicht nicht
       mehr, als müsste ich gleich brechen, wenn eine junge Kollegin eine Packung
       vegane Schokolade auf dem Tisch liegen hat. Und ich habe auch schon mal
       stolz erzählt, dass meine Kinder kein Fleisch essen. Ich finde, das ist
       schon mal gar nicht so schlecht. Mehr kann ich nun wirklich nicht mehr tun.
       Warum eigentlich nicht? Ganz einfach: weil ich ein Depp bin.
       
       5 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kritik-an-Boomern/!5782260
   DIR [2] /UN-Klimaziele-vor-dem-Scheitern/!5797656
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Babyboomer
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zivildienst
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Abkommen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz Talk über Boomer mit Heinz Bude: Leben auf der Kippe
       
       Soziologe Heinz Bude verabschiedete die Boomer beim 425. taz Talk: Eine
       Abrechnung mit der Generation, die mit der drohenden Katastrophe aufwuchs.
       
   DIR Soziale Pflichtzeit: Tatütata, die Dienstpflicht ist bald da
       
       Der Bundespräsident will eine „soziale Pflichtzeit“ für gesellschaftlichen
       Zusammenhalt. Aber wer würde davon profitieren? Fünf Anekdoten aus der taz.
       
   DIR UN-Klimaziele vor dem Scheitern: Richtung 2,7 Grad Erderwärmung
       
       Alarm bei der UNO: Die Klimapolitik ist weit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt.
       Die G20 könnten viel bewirken, sind aber zu langsam.
       
   DIR Der ökologische Wandel des Olaf Scholz: Plötzlich Klimaschützer
       
       Lange fand Olaf Scholz das Klimathema eher lästig. Jetzt, im Wahlkampf,
       wirbt er als „Kanzler für Klimaschutz“. Was ist davon zu halten?
       
   DIR Abkommen gegen Klimakiller Methan: Globale Notbremse
       
       USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent
       senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden.