# taz.de -- Designkunst in Berlin: Unter Wasser mit Haapaniemi
> Wunderbare Mischung aus Arts and Craft und Symbolismus: Allerlei
> Meeresgetier tummelt sich im Studio 4 Berlin auf feinen Textilien.
IMG Bild: „PUU“, die neue Kollektion von Klaus Haapaniemi & Co
Wunderbar intensiv leuchtende Farben und mirakulöse Muster, das definiert
die Designkunst des Labels Klaus Haapaniemis & Co. von Klaus Haapaniemis
und Mia Wallenius. Man glaubt, Momente von heutigem Gothic zu entdecken,
aber vor allem Anklänge an das britische Arts and Crafts Movement und den
Symbolismus vom Ende des 19. Jahrhunderts. Beide ästhetischen Bewegungen
arbeiteten stark mit stilisierten Natur- und Pflanzendarstellungen.
Sie charakterisieren auch die Entwürfe der luxurösen Heimtextilien, die
derzeit im [1][Studio 4 Berlin] in Charlottenburg zu sehen sind, dem 2020
gegründeten Showroom von Eva Morawietz, Anahita Sadighi und Anne Schwarz,
in dem die drei der Galeristinnen Arbeiten diverser Künstler:innen,
Antiquitäten sowie Textilien und Mode an der Schnittstelle zu Designkunst
präsentieren. Die Kissen, Überwürfe, Polster und Teppiche, sind allesamt
handgewebt beziehungsweise bei den Seidenkissen, -kimonos und -tüchern,
handbedruckt.
Tatsächlich soll die Kollektion mit Namen PUU durch einen über 400 Jahre
alten Baum inspiriert sein, dem eine große spirituelle Kraft zugeschrieben
und der deshalb verehrt wird.
Klaus Haapaniemi, 1970 in Helsinki, Finnland, geboren, arbeitete nach
seinem Grafikdesign-Studium in Lahti für Diesel und Dolce & Gabbana in
Italien. Fast unvermeidlich passen seine Entwürfe doch nicht in die übliche
Vorstellung von Nordic Design.
Und interessanterweise bewegt man sich – trotz Referenz an den Baum – in
seinen Bildern und Ornamenten vor allem unter Wasser. Man begegnet
großartigem Meeresgetier wie mächtigen Walrossen oder zarten Seepferdchen,
die zwischen durchsichtigen Quallen und Seeanemonen schweben, deren
Nesselfäden wie Feuerwerk explodieren.
Hinreißend auch die Pinguine oder Schildkröten auf Kissenbezügen; der Fasan
auf einem Schal erinnert an persische oder indische Miniaturmalerei. Diese
Feinmalerei fasziniert auch bei seinen Farbradierungen, die er mit einer
Druckwerkstatt in Tampere realisiert.
11 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] https://www.studio4berlin.com/
## AUTOREN
DIR Brigitte Werneburg
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kunst Berlin
DIR Design
DIR taz Plan
DIR Ausstellung
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR zeitgenössische Fotografie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kunsttipps der Woche: Bilder, die streiten
Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche
Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern
her.
DIR Ausstellung über Genuss in Paris: Mein Bankett im Metaversum
Die Ausstellung „Banquet“ in der Cité des sciences et de l’industrie widmet
sich den Tafelfreuden. In der Pandemie wirkt sie utopisch wie fantastisch.
DIR Kunsttipps zum Jahresende: Befehl der Sterne
Verzweigte Arbeiten bei „Stars Down to Earth“ in der Galerie Barbara Weiss.
Thomas Fischer zeigt vielschichtige Zeichnungen von Friedemann Heckel.
DIR Kunsttipps der Woche: Der Blick zurück
Becky Beasley geht auf Spurensuche im eigenen Werk, im Bärenzwinger
untersucht eine Gruppenschau die queere Vergangenheit am Ort.
DIR Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Unbekannten Formen auf der Spur
Kirsi Mikkolas Malerei verschafft sich bei Nagel Draxler Raum. Gleich in
zwei Galerien zu sehen ist Amy Sillman: bei Hetzler und Capitain Petzel.
DIR Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Abenteuerliches Sehen
Unkontrollierbare Landschaften, politische Text-Bild-Praxis und freihändige
Zeichnungen mit Knut Wolfgang Maron, Cemile Sahin und Fritz Hortig.
DIR Bildband „Out in the Streets“: Die übermalten Zeichen
In ihrem Bildband „Out in the Streets“ geht Elisabeth Neudörfl die
Demorouten der Demokratiebewegung in Hongkong nach.