URI: 
       # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Aufmarsch vor Haus von Ministerin
       
       > Etwa 30 Personen haben sich vorm Wohnhaus von Sachsens
       > Gesundheitsministerin Köpping versammelt. Eine Studie belegt hohen Schutz
       > durch FFP2-Masken.
       
   IMG Bild: Bekam unschönen Besuch: Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping
       
       ## Fackelaufmarsch vor Haus von Gesundheitsministerin
       
       Der scheidende SPD-Co-Chef Norbert Walter-Borjans und SPD-Generalsekretär
       Lars Klingbeil haben die Proteste von Gegnern der Corona-Politik vor dem
       Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping scharf
       verurteilt. „Das, was da gestern passiert ist, faschistoid zu nennen,
       scheue ich mich nicht“, sagte Walter-Borjans am Samstag im Deutschlandfunk.
       „Das braucht eine Antwort mit der vollen Härte des Rechtsstaates“, forderte
       SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil auf dem außerordentlichen Parteitag der
       Sozialdemokraten zur Bestätigung der Ampel-Koalition.
       
       Der Polizei zufolge hatten sich am Freitagabend etwa 30 Personen an einer
       Versammlung vor dem Haus der SPD-Politikerin mit Trommeln, Fackeln, Pfeifen
       und Plakaten beteiligt. Sie hätten beim Eintreffen der Polizei versucht zu
       flüchten. 15 Autos wurden den Angaben zufolge angehalten und von 25
       Personen die Identitäten festgestellt. Zudem sei eine Anzeige wegen
       Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz erstattet worden. Geprüft werde
       zudem, ob es Verstöße gegen die Corona-Auflagen sowie weitere
       Rechtsverstöße gegeben habe, sagte eine Polizeisprecherin. (rtr)
       
       ## Mehrheit befürwortet Lockdown
       
       Angesichts der hohen Zahl der Corona-Neuinfektionen hält die Mehrheit der
       Deutschen [1][einen bundesweiten Lockdown noch in diesem Monat für
       notwendig]. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage des
       Meinungsforschungsinstituts YouGov für die „Welt am Sonntag“. 53 Prozent
       befürworten demnach Kontaktbeschränkungen für alle sowie ein weitgehendes
       Herunterfahren des öffentlichen Lebens, 38 Prozent lehnten solche
       strikteren Maßnahmen ab. Acht Prozent legen sich nicht fest. Grundsätzlich
       ist eine deutliche Mehrheit der Umfrage zufolge skeptisch, was die
       Aussichten auf eine Normalisierung der Lage angeht. 58 Prozent meinen
       demnach, Deutschland werde auch im kommenden Jahr die Corona-Pandemie nicht
       in den Griff bekommen. Nur 28 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass dies
       doch gelingen könnte. (rtr)
       
       ## Ermittlungen gegen Bolsonaro wegen Fake News zu Corona
       
       Wegen falscher Aussagen zur Corona-Pandemie soll die Justiz gegen den
       brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ermitteln. Das ordnete ein
       Richter am Obersten Gericht des Landes an, wie es in einer Mitteilung vom
       Freitag (Ortszeit) hieß. Bolsonaro habe Fake News in sozialen Netzwerken
       massenhaft weiterverbreitet. In einer Live-Übertragung in sozialen Medien
       im Oktober habe Bolsonaro einen Zusammenhang zwischen der Corona-Impfung
       und Aids hergestellt. Welche Folgen die Entscheidung des Richters haben
       wird, war zunächst unklar.
       
       Bolsonaro verharmlost das Coronavirus seit Beginn der Pandemie und lehnt
       Schutzmaßnahmen sowie Einschränkungen ab. Auch den Sinn von Impfungen zieht
       er in Zweifel. Ihm wird vorgeworfen, den Erwerb von Corona-Impfstoffen
       ausgeschlagen und verschleppt zu haben. (dpa)
       
       ## RKI meldet rund 64.000 Neuinfektionen
       
       Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 64.510 Neuinfektionen binnen 24
       Stunden. Das sind 2.615 Fälle weniger als am Samstag vor einer Woche, als
       67.125 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt
       leicht auf 442,7 von 442,1 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen
       je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem
       Coronavirus angesteckt haben. 378 weitere Menschen starben im Zusammenhang
       mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle binnen
       eines Tages auf 102.946. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als
       6,1 Millionen Corona-Tests positiv aus. (rtr)
       
       ## Merkel wirbt in letztem Podcast fürs Impfen
       
       Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrem letzten Podcast
       als Regierungschefin nochmals eindringlich [2][zum Impfen im Kampf gegen
       die Corona-Pandemie] aufgerufen. „Lassen Sie sich impfen. Egal, ob
       Erstimpfung oder Booster. Jede Impfung hilft“, sagte Merkel. Sie wolle
       diesen letzten Podcast nach mehr als 15 Jahren und über 660 Folgen dafür
       nutzen, was ihr in diesen Tagen das Allerwichtigste sei. Deutschland sei
       mitten in der vierten Pandemie-Welle in einer sehr ernsten Lage. (rtr)
       
       ## Studie belegt hohen Schutz durch FFP2-Masken
       
       FFP2-Masken bieten einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion.
       Dabei kommt es aber auf die richtige Trageweise an, wie Forscher des
       Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation nach
       einer Studie berichten. Wenn sich ein infizierter und ein gesunder Mensch
       in einem Innenraum auf kurzer Distanz begegnen, liegt die Ansteckungsgefahr
       demnach auch nach 20 Minuten bei gut einem Promille (0,1 Prozent).
       Voraussetzung sei der korrekte Sitz der FFP2- oder KN95-Maske, schreibt das
       Team um Institutsdirektor Eberhard Bodenschatz in den „Proceedings“ der
       US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“). (dpa)
       
       4 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vierte-Corona-Welle-in-Deutschland/!5813597
   DIR [2] /Impfung-gegen-Corona/!5813830
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundesministerium für Gesundheit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lockdown
   DIR Robert Koch-Institut
   DIR GNS
   DIR Impfung
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gesundheitsbehörde Hamburg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opferberater über Corona-Angriffe: „Das sollte Angst machen“
       
       Coronaprotestler bedrohen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping vor
       ihrem Wohnhaus. Kein Einzelfall, sagt Opferberater Robert Kusche.
       
   DIR Fackelaufmarsch in Sachsen: Neuordnung der Fronten
       
       Immer gefährlicher wird der Protest radikaler ImpfgegnerInnen. Die
       ungeimpften demokratischen Kräfte sollten sich distanzieren.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Weihnachten bitte zuhause bleiben
       
       Der künftige Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) rät von Reisen an
       Weihnachten ab. Scharfe Kritik kommt von der CSU. In Dänemark steigt die
       Zahl der Omikronfälle.
       
   DIR Personalnot in Gesundheitsämtern: Völlig überfordert
       
       Ausgerechnet vor der vierten Corona-Wellen fehlen den Ämtern in Hamburg
       Mitarbeiter*innen. Die Kontaktverfolgung passiert viel zu spät.
       
   DIR Corona-Impfbereitschaft steigt mit 2G: Auf den letzten Pikser
       
       2G-Regeln schließen Ungeimpfte von vielen Lebensbereichen aus. Das
       überzeugt nun doch noch einige – zu spät?
       
   DIR „Wellenbrecher“ ist Wort des Jahres: Der Gewalt Herr werden
       
       Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Wellenbrecher“ zum Wort des
       Jahres gewählt. Eine Glosse zu den Assoziationen über Corona hinaus.