URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die Bücher der anderen
       
       > Lesestoff kann in Wien auf Mistplätzen gefunden werden. Wenn er nicht
       > vorher bei einer Bücherwanderung ausgemistet wurde.
       
       Da ich inzwischen in mehr oder weniger zwei Haushalten lebe, stellt sich
       die Frage nach den Büchern neu. Inwiefern soll der eigene Bücherhausrat mit
       dem anderen einen neuen Bücherhaushalt bilden? Was ist doppelt, was nicht?
       Was kann raus, was nicht? Was bleibt an Ort A, was muss unbedingt mit an
       Ort B?
       
       So erfand ich die langsame Bücherwanderung. Auf jede Fahrt von B. nach W.
       kommt genau ein Buch mit, also ein schon gelesenes aus der Bibliothek, ein
       2G-Buch quasi: Gelesen, geregalt.
       
       Ich begann bei A und nahm zuerst passend „Das neue Leben“ von Dante
       Alighieri mit, dann den „Pariser Bauer“ von Louis Aragon; woraufhin ich mir
       vornahm, ein surrealistisches Alphabet zu erschaffen – also die
       Surrealisten von A bis Z, wobei Artaud wegen Aragon angeschmiert war und
       Bataille hinter Breton zurückstehen musste, denn pro Buchstabe war nur ein
       Autor erlaubt, ein einfaches Prinzip.
       
       Zwei neue habe ich so schon gelesen: D wie Desnos, C wie Crevel hatte ich,
       und vorgreifend noch mal was von Soupault. Krasser Scheiß, furchtbar
       sexistisch, diese Surrealisten, zuweilen auch rassistisch, eigentlich geht
       es nur um nackte Frauen, Kunst und nackte Frauen, so was würde heutzutage
       niemand mehr drucken wollen.
       
       Ich stellte mir nur kurz vor, ich würde so was schreiben! Ginge gar nicht.
       Heutzutage muss man über die Kinderfrage schreiben, zum Beispiel den
       Kinderwunsch einer Gebärfähigen, die zwar lesbisch, aber keine Frau ist.
       Oder über die Möglichkeit eines Mannes, also des Freunds der Autorin, eine
       Anfrage zum Geschlechtsverkehr seitens der Frau, also der Autorin selbst,
       trotz Patriarchat und allem auch ablehnen zu dürfen. Drogen, Corona, Sex
       ohne Objekte! Und irgendwas mit Heimat, die nicht Deutschland ist oder
       wenn, dann nur widerwillig. So bekommt man auch rascher Buchverträge – und
       zwar bei den guten Verlagen! Und Neid wieder off.
       
       Andererseits, dachte ich, als ich das eine doppelte Buch zur immobilen
       Buchtauschbörse brachte, die in Wien bürokratisch schön „Büchertausch auf
       den Mistplätzen in umgebauten Telefonzellen“ heißt, man braucht ja gar
       keine neuen Bücher mehr. Man stellt einfach rein, was man loswerden will
       und nimmt sich den Klassiker, den man eh immer mal lesen wollte: Garcia
       Marquez’ „100 Jahre Einsamkeit“. Und so fort.
       
       „Mistplätze“ sind übrigens Plätze, auf denen Entsorgungscontainer für
       Flaschen und Plastik stehen. Wie ich da jetzt auf Anaïs Nin komme …? Ach
       ja, weil ich etwas von ihr gelesen habe. Jesus! Besser: Jesa! Echter toxic
       shit, voll verboten, geht gar nicht, und das von einer Frau! Das ist
       ziemlich 20. Jahrhundert. Und scheint Galaxien weit entfernt.
       
       Ob das irgendwann mal jemand von Sally Rooney und Rachel Cusk auch
       behaupten wird? Deren neue Bücher fand ich nämlich ebenfalls auf dem
       Mistplatz zur Zweitverwertung. Warum auch immer.
       
       23 Dec 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Hamann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Literatur
   DIR Buch
   DIR Bücher
   DIR Tauschen
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Pro und Contra
   DIR Silvester
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Mein Saugroboter und ich
       
       Dieser Text entstand gerade in unmittelbarer Nähe des Doppelbetts: Home is,
       where the ladestation is. Fluffy kommt auch drin vor.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Schlüsselgeheimnis
       
       Was für und gegen das falschgeschriebenste Werkzeugteilchen der Geschichte
       spricht. Ein Pro und Contra zum Inbusschlüssel​.
       
   DIR Die Wahrheit: Fuck zurück im Zorn
       
       Endlich sagt es mal einer und blickt zurück auf #fck2021, bevor es
       demnächst heißen wird: #fck2022! Derselbe alte Scheiß, nur neu!
       
   DIR Die Wahrheit: Neues vom Blickregime
       
       Kommod von der Kommode aufs Sofa: Fernsehen kommt heute so derart
       diversifiziert daher, dass es schwerfällt, nicht die Muße zu verlieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Das fünfzigste Jahr
       
       Das Leben ist eines von Windel zu Windel: Mit 50 ist das Wellnesshotel der
       angemessene Ort zum Feiern, auch angesichts einer Hochzeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Kaputte Aufzüge
       
       Nicht nur in sozialen Randlagen kann es Probleme mit Aufzügen geben.
       Sondern auch im öffentlichen Nahverkehr.