URI: 
       # taz.de -- Exklusive Kurzgeschichte zum Fest: Und Mila tanzt
       
       > Auch in Zukunft wird es Weihnachten mit den Großeltern geben. Doch es
       > könnte das letzte Mal sein. Eine schaurige Weihnachtsgeschichte.
       
   IMG Bild: Pflegeroboter Pepper im Jahr 2019. Möchte er tanzen?
       
       Am Morgen des 23. Dezember sieht Mila über die gelb gepflasterten Weiten
       vor [1][den Toren Brandenburgs]. Sie hält Ausschau nach der Oma. Von Norden
       her soll sie kommen, so hat die Mutter es gestern wieder gesagt, aus
       Perleberg oder Neuruppin.
       
       Dort hatte sie Süßigkeiten in Stiefeln versteckt, zum Nikolausfest, und
       dann musste sie sich erholen, natürlich, in ihrem Alter ging das gar nicht
       anders. Nun aber sei die Oma auf dem Weg, zu ihrer Stadt: [2][extra zu
       Weihnachten], was für eine Ehre, das erste Mal seit zwanzig Jahren. Die
       Mutter hat geklungen, als gäbe es nichts Schöneres.
       
       Sie ist damit nicht alleine. Auch die anderen in der Stadt reden so. Alle.
       Nur Mila nicht. Sie ist sieben, ihr ist egal, was vor zwanzig Jahren war.
       Ihr geht es um morgen. Seit sie das erste Mal vom Kommen der Oma gehört
       hat, vor genau zwei Wochen, fühlt sie ein hartes Pochen in sich, als liefe
       Strom in starken Stößen durch sie hindurch. Das erste Pulsen kommt immer
       tief aus ihrem Inneren, aus ihrer Mitte, es ist sanft, zärtlich fast.
       
       Dann breitet es sich wellenförmig in ihr aus, über Brustkorb, Arme,
       Oberschenkel, bis es eine Millisekunde später schmerzhaft in die Spitzen
       von Zehen und Fingern fährt. Und dann wieder von vorn. Mila ist wütend. Das
       sollte vollkommen unmöglich sein, so ist sie eigentlich nicht gemacht, das
       hat die Mutter gesagt, nachdem Mila sie angeschrien hat, aber Mila ist seit
       zwei Wochen wütend, das steht fest. Wenn die Oma nicht wäre, würde Mila
       [3][dieses Weihnachten tanzen].
       
       ## Schlechte Reime
       
       Sie hat alles gelernt. Die Schritte. Die Sprünge. Die Pirouetten mit dem
       Band. Sogar die ganze langweilige Geschichte des Tanzes. Hunderte der alten
       Filme hat sie sich angesehen, über die Altenheime des 21. Jahrhunderts, in
       denen die Pfleger:innen ihren Schützlingen während der Krankheit das
       Masketragen und das Abstandhalten beibrachten. Bei denen, die sich kaum
       noch etwas merken konnten und die wöchentlich, täglich alles wieder
       vergaßen, funktionierte das Einprägen viel besser mit immer wiederkehrenden
       Bewegungen und mit einem Lied.
       
       Ein öder Text mit schlechten Reimen, erdacht von
       Beschäftigungstherapeut:innen, aber leicht zu merken: „Nur ein Meter reicht
       uns nicht aus, komm, wir machen anderthalbe draus. So weit kann das Virus
       nicht fliegen, und am Ende werden wir siegen.“ Brüchige Stimmen und
       kräftige, manche trafen die Töne, die meisten nicht, die endlosen
       Schleifen, Mila hat sie sich alle angehört.
       
       Es weht kein Wind heute am Vorabend der Weihnacht. Schnee fällt in dichten
       Flocken. Sie setzen sich in Milas Haare, auf ihre bloßen Arme, ihre flachen
       schwarzen Schuhe. Auf ihrem weißen Kittel verschwinden sie, werden
       aufgesogen von der Farbe und dem Stoff. Mila kann von hier oben weit
       gucken, sie ist extra hierher gegangen, zur höchsten Stelle der
       Sicherheitsmauer, über dem einzigen Zugang zur Stadt. Noch immer ist
       niemand zu sehen.
       
       Wie Puderzucker auf einen frischen Eierkuchen legt sich der Schnee über das
       Gelb der gepflasterten Felder. Die Farbe ihrer Steine symbolisiert das
       reife Getreide, das hier früher wuchs, sie hat all die Namen gelernt:
       Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Alte Menschen lieben es, über die Tiere und
       Pflanzen ihrer Kindheit zu reden, das hatten ihnen die Mütter früh
       beigebracht.
       
       Mila hebt das rechte Bein, bis das Knie auf der Höhe ihrer Hüfte ist, dann
       drückt sie Ferse und Fußballen des linken Fußes nach oben, bis sie nur noch
       auf fünf Zehen steht. Sie senkt den Fuß wieder. Dann drückt sie ihn wieder
       nach oben, mit aller Kraft, sie schnellt in die Luft, einen Meter über den
       Zinnen der Mauer dreht sie sich einmal ganz um sich selbst und landet auf
       ihren Zehenspitzen. Kein Wackeln, kein Zittern. Welcher Mensch könnte es
       ihr gleichtun?
       
       ## Einmal vor, einmal zurück
       
       Sie spürt das Pulsen ihrer Wut. Es wird nicht schwächer, aber auch nicht
       stärker. Mila hat einen Plan.
       
       Am Anfang hatte es in den Heimen zum Abstandslied nur eine einfache
       Schrittfolge gegeben, einmal vor, einmal zurück, eine langsame Drehung,
       viel mehr war von den greisen Tänzer:innen nicht zu erwarten gewesen,
       jedenfalls nicht die akrobatischen Vorführungen von heute.
       
       In manchen Heimen hatten die Betreuer:innen den Alten Maßbänder für den
       Tanz gegeben, damit sie die anderthalb Meter sowohl in den Händen als auch
       vor Augen hatten, sicher ist schließlich sicher. Mila hat sich für ihren
       ersten Tanz in einer der automatischen Werkstätten sogar ein Maßband für
       Schneider:innen aus der Ursprungszeit nachmachen lassen, beschichtetes
       Leinen, die eine Seite rot gefärbt, die andere gelb. Manche der Mütter
       standen auf dieses alte Zeug, sie konnten wahrscheinlich nichts dafür, so
       waren sie eben gemacht.
       
       Jetzt kommt jemand, weit hinten am Horizont. Zwei Wagen in Rot und Weiß.
       Ohne Blaulicht, sie fahren also langsam. Sie würden trotzdem bald hier
       sein. Die Oma würde bald hier sein. Mila ist bereit.
       
       In den Datenbanken hatte sie unterschiedliche Angaben darüber gefunden,
       wann und wie der Tanz zum ersten Mal zu Weihnachten aufgeführt worden war.
       Aus Tagen nach dem ersten Sieg über die Krankheit gab es Filmaufnahmen, in
       denen Politiker:innen in die Hände klatschten, während alte Menschen
       den Abstandstanz neben geschmückten Weihnachtsbäumen aufführten.
       
       Die Pfleger:innen, damals alles noch Menschen, klatschten ebenso, manche
       weinten, ihre Tränen glitzerten im Licht wie die bunten Kugeln an den
       Nadelzweigen. Vom zweiten Sieg gab es solche Videos wieder und dann vom
       dritten und von allen folgenden Siegen auch, es wurden jedes Mal mehr. So
       entstehen Traditionen.
       
       ## Der Mensch im Mittelpunkt
       
       Noch einen Kilometer, vielleicht zwei. Die Wagen fahren versetzt. Im
       vorderen liegt die Oma, begleitet von sechs Pfleger:innen. Im hinteren
       sitzen weitere acht. Nur für den Fall, dass etwas passiert.
       
       Mila hat mit der Mutter gestritten. Drei Mal. Du hast mir versprochen, dass
       ich tanzen darf! Sie hat es gesagt, sie hat es geschrien. Ihr alle habt es
       versprochen! Sie war auserkoren worden, weil sie die Jüngste ist. Die
       Einzige der neuen Generation hier in der Stadt. Es werden kaum noch neue
       Pfleger:innen gemacht. Für wen auch.
       
       Die Mutter hat sie mit großen Augen angesehen. Sie versteht Mila nicht, das
       hat sie noch nie. Erst der Mensch, dann die Maschine, so klar ist die
       Regel, so einfach zu lernen, so leicht zu befolgen.
       
       Beim vierten Gespräch hat Mila die Gehorsame gespielt. Warum kann die Oma
       nicht zuerst tanzen und dann ich, hat sie gefragt, ganz ruhig, ganz brav.
       Sie hat sich nach hinten gesetzt, wie es sich gehört, an die zweite Stelle.
       Aber die Mutter hat das alte Leitbild zitiert: „Bei uns steht der Mensch
       immer im Mittelpunkt.“ Immer. Die Mutter hat gesagt: Wenn die Oma kommt,
       kümmern wir uns um sie. Dafür sind wir gemacht.
       
       Danach war das Pochen in Mila so stark, dass sie dachte, sie würde
       zerspringen. Sie ist davongerannt, zu den jüngeren Müttern. Die verstehen
       sie wenigstens ein bisschen, eine hat sogar mal einen Witz über das
       Leitbild gemacht. Aber dieses Mal haben sie nur vertröstet: Warte aufs
       nächste Jahr. So schnell sehen wir keine Oma mehr.
       
       Aber Mila will nicht warten. Sie springt höher und dreht sich schneller als
       selbst die Beste der Mütter. Sie wird nicht dastehen und verzückt den Mund
       aufreißen, weil ein Mensch durch den Festsaal wackelt wie eine kaputte
       Puppe.
       
       Die Wagen halten an, dreißig Meter vor der Mauer. Die Hintertüren des
       ersten werden geöffnet, zwei Pfleger:innen in weißen Kitteln springen
       heraus, Mila sieht sie an etwas ziehen, sie hört ein metallisches Ratschen,
       Stimmen, Gelächter. Aus dem zweiten Auto steigt noch niemand.
       
       Unter Mila, am Tor, versammeln sie sich jetzt, um die Oma zu begrüßen.
       Einige singen: „Wie soll ich dich empfangen und wie begegn’ ich dir? Oh
       aller Welt Verlangen, oh meiner Seele Zier.“
       
       ## Sollte sie nicht etwas fühlen?
       
       Mila guckt weiter nur zu den beiden Wagen.
       
       In der Stadt hätte sie nichts tun können. Die Oma wäre niemals allein, das
       hört sie seit zwei Wochen in jedem Gespräch. Alles ist auf Sicherheit
       gebaut, rutschfeste Rampen, trittfester Stein, jede Ecke abgerundet, jeder
       Meter geprüft. Nur draußen ist es anders. Das ist Milas Chance.
       
       Sie sieht die Oma jetzt. Die alte Frau geht gar nicht so langsam, wie Mila
       sich das vorgestellt hat. Kleine, aber feste Schritte zwischen den
       Pfleger:innen. Mila dachte, sie würde gebeugt laufen, gekrümmt wie die
       Bäume im Stadtgarten, aber sie hält sich aufrecht in ihrem roten Mantel.
       Zehn Meter vor der Mauer bleibt die Gruppe stehen. Die Oma hebt den Kopf.
       Mila sieht das Gesicht unter der Kapuze, ein breites Gesicht, ein kantiges
       Kinn, eine fleischige Nase und braune Augen. Der Blick trifft den von Mila
       und verharrt. Mila starrt zurück. Sollte sie nicht etwas fühlen? Ist sie
       nicht dafür gemacht?
       
       Die Oma senkt den Kopf und läuft los. Die letzten Meter geht sie allein,
       auch das ist eine Tradition, Mila hat nicht nachgesehen, wer die erfunden
       hat. Ihre Augen folgen Omas Schritten.
       
       Dafür dass in der Stadt auf so vieles geachtet wird, interessiert sich kaum
       jemand für das, was vor der Mauer passiert. Mila konnte hier ein bisschen
       polieren und da etwas schleifen, einen Stein locker machen oder auch zwei,
       niemandem stieß das auf. Sie war allerdings auch nie zu lange draußen,
       immer nur ein paar Minuten am Stück, eine Viertelstunde maximal, sie
       verhielt sich klug.
       
       Als die Oma wegrutscht, schließt sie zu ihrer eigenen Überraschung die
       Augen. Den Schrei hört sie natürlich trotzdem. Mila wird tanzen.
       
       24 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-Proteste-in-Brandenburg/!5821437
   DIR [2] /Weihnachten-in-der-Pandemie/!5818091
   DIR [3] /Neue-Weihnachtsbraeuche/!5818803
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Weihnachten
   DIR Altenpflege
   DIR Weihnachten
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Weihnachten
   DIR Reichtum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die taz2-Weihnachtsgeschichte: Nittel Nacht
       
       Yossel und Benny wollen an diesem Abend einfach Schach spielen, Whisky
       trinken und Kuchen essen. Dann aber klopfts – und bald riecht alles nach
       Gouda.
       
   DIR Weihnachten in der Pandemie: Schöne Bescherung
       
       Trotz Geschenken aus der Forschung ist die Pandemie nicht vorbei. Wie
       Ungeimpfte, Geimpfte und Geboosterte trotzdem feiern können: Ein Überblick.
       
   DIR Neue Weihnachtsbräuche: Die Tor macht weit
       
       Viele schmücken ihren Weihnachtsbaum heute schon Wochen vor dem Fest.
       Weihnachten und Advent werden damit viel erträglicher.
       
   DIR Eine Geschichte vom Geben: Weihnachten im Wimmerwald
       
       Eine schnöselige Familie, ein Pfarrer, der seine Gemeinde verflucht, und
       ein inkontinenter Hund. Eine sozialdarwinistische Weihnachtsgeschichte.