URI: 
       # taz.de -- Museumsdirektorin über Bashing von rechts: „Zwischen Skylla und Charybdis“
       
       > Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über
       > Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion
       > Ackermann.
       
   IMG Bild: Marion Ackermann in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdner Zwinger
       
       taz am wochenende: Frau Ackermann, auch der sächsische „Staatsschatz“, den
       Sie hüten, ruht nicht unberührt in einer Truhe. Seine Rezeption unterliegt
       Veränderungen. Und so haben Sie in aller Stille 2020 begonnen, als
       besonders diskriminierend empfundene Objektbezeichnungen zu ändern. Folgen
       Sie darin nur einem Trend, oder warum war das notwendig? 
       
       Marion Ackermann: Eine Überprüfung gehört seit jeher zur permanenten
       Forschertätigkeit und passiert auch nicht im Stillen. Wir hatten zum
       Beispiel einen Fall aus dem Kupferstich-Kabinett, Rembrandts „La négresse
       couchée“. Da ist gar keine schwarze Frau abgebildet, sondern Rembrandts
       Geliebte, die aber im Schatten liegt, und Rembrandt hat ziemlich viel
       Druckerschwärze verwendet. Es handelte sich somit nicht um einen
       Originaltitel, sondern nur um eine Erläuterung, die zudem noch auf einer
       falschen Annahme beruhte. Der Titel wurde schon vor zehn Jahren geändert,
       weil sich die Rembrandt-Community darauf verständigt hatte.
       
       Die Überprüfung von Bezeichnungen anderer Objekte ist vielleicht
       umstrittener? 
       
       Änderungen erfolgen mit einem besonderen Augenmerk auf Titel, die man heute
       als abwertend empfinden würde. Und die keine Originaltitel sind. Ein
       weiteres Beispiel: In den 1970er-Jahren hat ein Mitarbeiter des
       Kupferstich-Kabinetts zu Otto Dix’ Kinderbild ins Inventar eingetragen:
       „Negerkopf Susu“. Das ist wieder gestrichen worden. Die jetzige große
       Resonanz hängt wohl damit zusammen, dass wir mehr Werke für die
       Öffentlichkeit in unserer Online-Datenbank zugänglich machen. Wir haben
       noch gar nicht alles inventarisiert.
       
       Das „Daphne“-Provenienzforschungsprogramm befindet sich also noch im
       Zwischenstadium? 
       
       Ja. Besonders bei unseren reichhaltigen ethnologischen Sammlungen, die oft
       einen kolonialen Hintergrund haben. Wir haben diskutiert, was wir nach
       einer digitalen Erfassung online stellen. Und ob es da Grenzen gibt.
       Gilbert Lupfer, der jetzt Leiter des Zentrums für deutsche
       Kulturgutverluste ist, leitete bis Sommer 2021 unsere Forschungsabteilung.
       Da gibt es beispielsweise viele Aktdarstellungen. Und die betreffenden
       Menschen sind damals nicht gefragt worden, ob man sie nackt fotografieren
       darf. Wir erwähnen in diesen Fällen nur den Titel, zeigen aber das Bild
       nicht. Die Schwelle der Online-Freischaltung ist eine entscheidende, da
       verlassen wir Sachsen und sind weltweit präsent.
       
       Damit reagieren Sie auch auf die internationalen Debatten über die
       Kolonialzeit und Raubkunst? 
       
       Genau. Da soll nichts versteckt bleiben. Wir haben eine Liste von Begriffen
       erstellt, über die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den
       Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beraten haben. Was machen wir mit
       überlieferten oder in bestimmten Kontexten problematischen Bezeichnungen
       wie „Hottentotten“, „Halbblut“, „Viertelblut“, „Zigeuner“? Wir können ja
       bei 95 Prozent unseres Bestandes von knapp 1,5 Millionen Objekten nicht von
       Originalbezeichnungen sprechen. Sie können also auch nicht als sakrosankt
       gelten. Wir haben nur in wenigen Fällen den „Asterisk“ eingesetzt, also
       vier Sternchen, die den „Mohr“ im „Mohr mit der Smaragdstufe“ im Grünen
       Gewölbe beispielsweise ersetzen. Ein Versuch, der zwei Möglichkeiten der
       Lesart für unser sehr diverses Publikum erlaubt: die überkommene, tradierte
       Bezeichnung oder die alternative.
       
       Sie sind vor allen von rechts unter politischen Druck geraten, zuletzt auch
       bei einer von der AfD beantragten Debatte im Sächsischen Landtag vom 18.
       November? Um was ging es da, eigentlich genießen Sie doch Autonomie und
       Kunstfreiheit nach Artikel 5 Grundgesetz? 
       
       Diese Freiheit haben wir. Und auf diese Freiheit wurde im Sächsischen
       Landtag von fast allen Parteien auch leidenschaftlich verwiesen. Wir sind
       formal ein nachgeordneter Staatsbetrieb. Das Kultur- und
       Tourismusministerium hat die Dienstaufsicht, übt aber keine Fachaufsicht
       aus.
       
       Hatten Sie mit einem so heftigen Echo gerechnet, von rechts wird Ihnen ein
       „sprachpolizeiliches“ Vorgehen in den Dresdner Sammlungen unterstellt? 
       
       Eher nicht. Doch auch bei Bizot, unserem internationalen Museumsverbund,
       ist es seit fünf Jahren ein Hauptthema, wie wir uns als Museen auf solch
       ein öffentliche Bashing von verschiedenen Seiten einstellen können. Nicht
       von ungefähr ist im Gegenzug dazu der Begriff der „Wokeness“ entstanden.
       Die #MeToo-Debatte fand ich ebenfalls sehr wichtig, auch wenn ich d[1][ie
       teils damit verbundene Hysterie ablehne.]
       
       Die rechte Kritik spricht von einer elitären kulturellen Blase? 
       
       Es geht häufig leider generell gegen jegliche Form von Intellektualität und
       Expertise. Dagegen müssen wir verstärkt unsere Rolle in der Gesellschaft
       erklären. Die Diskussion über unsere Überprüfungs- und Bezeichnungsdebatte
       wurde jedoch stark von Fake Narrationen bestimmt. Auch große deutsche
       Medien hatten sie teils übernommen, ohne bei uns nachzufragen.
       
       Die sächsische AfD hat im Landtag beantragt, dass sie Ihre sprachlichen
       Überarbeitungen in den Sammlungen zurücknehmen müssten. Ähnlich die Freien
       Wähler. Beide waren nicht erfolgreich. Hätte man vielleicht insgesamt
       unaufgeregter diskutieren können? 
       
       Vielleicht. Aber wir befinden uns insgesamt zwischen Skylla und Charybdis.
       Einerseits ist da der Vorwurf, wir würden über unsere Museumsarbeit nicht
       umfassend genug kommunizieren. Auf der anderen Seite sollen wir aber bloß
       keine Reizthemen setzen und polarisieren. Gute Kunst und Kultur polarisiert
       aber immer, Avantgarde meint Abstoßung des Vorhergehenden.
       
       Die AfD attackiert die Großen wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
       oder die öffentlichen Theater, aber auch angeblich „linksextreme“ kleinere
       Kulturvereine. Gerne würde die Rechte in Dresden die gesamte kommunale
       Kulturförderung kappen. [2][Erleben wir in Sachsen einen zugespitzten
       Kulturkampf?] 
       
       Es scheint so. Aber was wir tun, tun wir im demokratischen Geist. Wir haben
       in diesem Jahr zwei Parlamentarische Abende veranstaltet. Wir laden ständig
       Abgeordnete ein, auch von der AfD. Wir stellen uns den Diskussionen. Ich
       spreche persönlich intensiv mit Abgeordneten aller Fraktionen. Wir bemerken
       aber auch, dass „demokratisch“ wie ein Triggerwort wirkt. Etwa bei dem
       Versuch, uns durch Kleine Anfragen aus dem Parlament zu zermürben. Die
       korrekte Beantwortung solch parlamentarischer Anfragen frisst viel Zeit.
       Zuvor waren die Staatstheater mit Semperoper und Schauspiel „dran“.
       
       Erstrecken sich die Angriffe auch auf laufende Ausstellungen? 
       
       Manches bleibt da auch unkommentiert. Wie etwa die Plakate „Geh zurück, wo
       Du herkommst!“ des Künstlers Emeka Ogboh. Er stellt aktuell seine
       Intervention zu der Debatte über die Benin-Skulpturen im Albertinum aus. Es
       ist ein ironischer künstlerischer Kommentar: Bestimmte Menschen duldet man
       hier nicht, aber Skulpturen aus Afrika möchte man lieber nicht zurückgeben.
       
       Bekommen Sie Rückhalt für Ihre Arbeit durch das Ministerium von Barbara
       Klepsch? 
       
       Ich schätze Barbara Klepsch als Ministerin. Die gegenwärtige Debatte hat zu
       einem guten Klärungsprozess geführt, wo die Kompetenzen und die
       Zuständigkeiten des Bundes, des Landes und der Staatlichen Kunstsammlungen
       liegen. Ich gehe mit Zuversicht ins neue Jahr.
       
       Zu einem anderen Streitthema: Spürt man noch Nachwirkungen des
       „Bilderstreits“ von 2017, als es um die [3][Präsenz und Repräsentation von
       DDR-Kunst] ging? 
       
       Diese Erfahrung hat sich gelohnt, meinen Hilke Wagner als Direktorin des
       Albertinums und ich. Wir haben viel öffentlich geredet, die einstigen
       Kontrahenten grüßen sich wieder. Dafür war die persönliche Präsenz im Raum
       sehr wichtig. Wir hatten bis zu 500 Gäste bei den einzelnen Veranstaltungen
       im Albertinum. Digital ist das derzeit schwierig fortzusetzen. Im neuen
       Jahr planen wir weitere „Kontrapunkte“ zur deutsch-deutschen Geschichte.
       Wir knüpfen an die Ausstellung „Deutsches Design“ an, also über Gestaltung
       im geteilten Deutschland. Aber auch der Untergrund, die nicht
       konformistische Kunst der DDR im Vergleich etwa zu der Polens rücken wir in
       den Blick. Oder: Was bedeutete Luxus im Osten?
       
       Der Einbruch ins Grüne Gewölbe vor zwei Jahren war spektakulär, welch
       traumatische Spuren hat der Juwelendiebstahl hinterlassen? 
       
       Ich habe noch in keinem anderen Bundesland erlebt, dass sich Menschen so
       mit „ihrer“ Kunst identifizieren. Ein Verlust steigert dieses Empfinden
       noch, ebenso die geschichtliche Aufladung. Die zusätzlichen Investitionen
       des Freistaates in neue Sicherungstechnologien sind wichtig und gut.
       
       Stichwort angesägte Fenstergitter …? 
       
       Wir haben als geschädigte Partei immer noch keine Akteneinsicht. Die haben
       wir beantragt. Erst dann kann ich wirklich beurteilen, was im Zusammenspiel
       nicht funktioniert hat.
       
       Noch ein Wort zur Pandemie: Wie funktioniert der digitale Ersatz nach der
       angeordneten Schließung? 
       
       Erstaunlicherweise sind gerade ältere und bildungsbürgerliche Stammbesucher
       auf die Onlineformate umgestiegen. Sie pflegen damit sozusagen den Kontakt
       zu vertrauten Kunstwerken.
       
       Und wie ist die Impfsituation bei Ihnen im Hause? 
       
       Persönlich hat mich doch schockiert, dass es auch im Bereich der Kultur
       noch so viele ungeimpfte Menschen gibt. Inzwischen haben wir als SKD wieder
       weitgehend auf Homeoffice umgestellt, das Ausstellungsprogramm ist ja quasi
       eingefroren. Wir werben mit eigenen Impfaktionen oder Plakaten: „Impfen
       schützt auch die Kultur“. Ich hoffe persönlich auf eine allgemeine
       Impfpflicht, das sage ich ganz offen.
       
       Und wie kommt die Kunst durch Corona? 
       
       Vielleicht so: Im Sommer werden im Japanischen Palais Stipendiaten der
       Villa Massimo ausstellen. Sie haben quasi zwei Coronajahre
       eingeschlossen in Rom gearbeitet. Wir werden sehen, was für eine großartige
       Kunst auch in Abgeschiedenheit und Krise entstehen kann. Und unser
       Jahresthema wird lauten: „Der Schlüssel zum Leben“. Bildlich anknüpfend an
       die große Automatensammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons.
       
       25 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Diskussion-ueber-Erinnerungspolitik/!5817716
   DIR [2] /Zoff-in-Radebeul-um-Autor-Joerg-Bernig/!5689452
   DIR [3] /Eugen-Ruge-ueber-die-DDR/!5467994
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kulturkampf
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Kunst
   DIR Museen
   DIR Dresden
   DIR Sachsen
   DIR GNS
   DIR Postkolonialismus
   DIR Deutsche Geschichte
   DIR Fotografie
   DIR Australien
   DIR Restitution
   DIR DDR
   DIR Afrobeat
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Design
   DIR Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kunsthistorische Ausstellung in Wien: Möglichst echte alte Meister
       
       Die frühe Reproduktionsfotografie schuf Ende des 19. Jahrhunderts einen
       neuen Erwerbszweig und sie bedeutete einen Wendepunkt der Kunstgeschichte.
       
   DIR Ausstellung von Indigenen aus Australien: Die Ahnen suchen
       
       Im Berliner Humboldt Forum erzählen australische Indigene eine
       Schöpfungsgeschichte. In starken Bildern – und mit überraschend positivem
       Blick.
       
   DIR Restitution kolonialer Objekte an Benin: Europa hat sich bewegt
       
       Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten
       geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tourist*innen ins Land locken.
       
   DIR Leipzig und die Tradition der Kunst: Bilderkosmos statt Bilderstreit
       
       Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand
       der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein.
       
   DIR Außenpolitik der Ampel: Unsensibel gegenüber Afrika
       
       Die Notwendigkeit von Veränderung im Umgang mit Afrika ist offensichtlich.
       Aber der Regierungswechsel in Deutschland bringt keinen Politikwechsel.
       
   DIR „Freie Sachsen“ heizen Coronaprotest an: Die Einpeitscher
       
       In Sachsen setzt sich mit den „Freien Sachsen“ ein Trupp Rechtsextremer an
       die Spitze der Mobilisierung zu den Coronaprotesten. Wer sind sie?
       
   DIR Trends in Ost- und Westdeutschland: Im Design der Moderne vereint
       
       Die Ausstellung „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte“
       macht Station in Dresden. Ost und West zeigen sich ähnlicher als gedacht.
       
   DIR Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Das Werk der eigenen Hände
       
       Im Japanischen Palais wird die Kunst des Handwerks zelebriert. Eine
       Ausstellung zeigt 100 Objekte aus der eigenen Sammlung.