URI: 
       # taz.de -- Differenzen mit Freunden und Familie: Die Dämonen abschütteln
       
       > Ob astrologischer Aberglaube oder homöopathische Begeisterung: Früher
       > konnten wir Freunden allerlei Schrullen verzeihen. Jetzt aber gehts ums
       > Ganze.
       
   IMG Bild: Querdenken-Demonstration in München Anfang Dezember 2021
       
       Zu den Dingen, an die Leute um mich herum glauben, gehört: dass ein
       Sternbild etwas über den Charakter aussagt; dass ein Bernsteinkettchen dem
       Baby beim Zahnen hilft; dass Halbedelsteine je nach Sternzeichen Glück
       bringen; dass Mikrowellengeräte das Essen vergiften; dass Bachblütentropfen
       innere Kräfte ins Gleichgewicht bringen.
       
       Wissen Sie noch, damals, als all dies zu den Schrullen gehörte, die wir
       aneinander dulden oder sogar irgendwie mögen konnten – nach dem Motto:
       Schließlich hat hier jeder sein Päckchen zu tragen? Anderswo stehen seit
       vielen Jahrhunderten Männer vor Altären und erzählen, eine Jungfrau habe
       ein Kind geboren.
       
       Es gibt in Berlin ein Museum für surrealistische Kunst. Die Sammlung
       Scharf-Gerstenberg ist nicht besonders bekannt, und um die vielen feinen
       Kohlezeichnungen wirklich gut zu erkennen, muss man sich manchmal so weit
       vorbeugen, dass der Alarm lospiept und der Wärter mahnend um die Ecke
       schaut. Zu sehen sind Bilder von Abgründen, Dämonen, Albträumen; das ganze
       Museum ist eine große Anrufung des „Es könnte alles ganz anders sein, und
       zwar düsterer, als du denkst“.
       
       Wer sich die unwirklichen Kerker, die verzerrten Gesichter, die wüsten
       Landschaften angeschaut hat, fühlt sich vielleicht wirklich besser, wenn er
       danach sein Magnetarmband berührt. Andere testen lieber den Blaubeerkuchen
       im Museumscafé.
       
       ## Die pandemische Gretchenfrage
       
       Es hätte so alles weiterhin seine wunderbarste magische Ordnung haben
       können, wenn nicht die Impffrage plötzlich dazwischengekracht wäre. Die
       Möglichkeit, uns mit Biontech, Moderna et al. vor Covid-19 zu schützen, hat
       das Gewebe des Einverständnisses darüber, was Vernunft ist und wo sie
       hingehört, zerstört. Es ist eine Art pandemische Gretchenfrage – „Nun sag,
       wie hast du’s mit der Impfung?“ –, die seit Monaten auch Teile meines
       [1][sozialen Umfelds durchpflügt].
       
       Die Dialoge sind Schwerstarbeit. Dinge, die uns sonst zusammenhielten,
       tragen auf einmal zur Trennung bei. Das unter Freundinnen sonst geteilte
       Gut Feminismus etwa wird aufs Äußerste, sagen wir: strapaziert.
       
       Gemäß der fatalen Idee, dass Medizin auch nur eine Ausformung des
       Patriarchats sei, lassen sich viele Frauen lieber von Menschen ohne
       medizinische Ausbildung etwas über ihre Gesundheit erzählen als von
       Menschen mit medizinischer Ausbildung. Im Ergebnis fallen dann Sätze wie:
       „Ich kenne meinen Körper, der braucht/verträgt keine Impfung.“
       
       Natürlich gibt es von dieser Selbstbehauptungsgeschichte auch die männliche
       beziehungsweise männlich zu lesende Variante. Sie kommt ganz ohne
       feministisches Erbe aus und lautet: „Ich bin der einzige Spezialist für
       meine Gesundheit.“ Das souveräne Ich weiß hier sowieso immer schon alles
       besser als der ganze Wissenschafts- und Politikbetrieb zusammen. Das
       Phänomen ist lagerübergreifend zu beobachten.
       
       Nicht lange her, wäre auch dies noch unter „Hauptsache, sie werden alle
       glücklich damit“ gelaufen – Themenwechsel, weiter im Text beziehungsweise
       im Gespräch. Jetzt ist es unüberwindbar, eine Heimsuchung, ein Albtraum im
       sozialen Mikrokosmos. Die Diskussionen werden zu vielköpfigen Dämonen, die
       einen in den Schlaf verfolgen können.
       
       Wäre es nur mit Blaubeerkuchen alles wieder aufzulösen. Oder mit Lebkuchen,
       den habe ich gerade vorrätig.
       
       26 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Urspruenge-der-Impfskepsis/!5818070
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Impfung
   DIR Black Lives Matter
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Kolumne Ernsthaft?
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Symbole in der Coronapandemie: Raubkopien in der Protestkultur
       
       Es gibt ein weiteres Corona-Opfer zu beklagen, die Demonstrationskultur.
       Coronaprotestler eignen sich Symbole progressiver Bewegungen an.
       
   DIR CDU in der Opposition: Ein milder Merz als Pausenmelodie
       
       Am Wochenende wählt die CDU beim digitalen Parteitag ihren neuen Chef. Noch
       ist unklar, von welcher Seite Friedrich Merz die Regierung angreifen will.
       
   DIR Grüner Zoff um Ministerposten: Abstreifen von Vorsitzenden
       
       Cem Özdemir wird Minister, Toni Hofreiter muss weichen. Viele Parteilinke
       werden das nur schwer verzeihen. Die Grünen Flügel schlagen wieder.
       
   DIR Neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas: Repräsentation ist noch keine Macht
       
       Fast nur Frauen sind künftig im Bundestagspräsidium. Doch die Sonne der
       Gleichberechtigung geht deshalb nicht auf überm Regierungsviertel.
       
   DIR Nach dem Abzug aus Afghanistan: Lessons learned?
       
       Es wird jetzt viel über die Lehren aus dem Einsatz in Afghanistan
       gesprochen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dadurch etwas besser
       würde.