URI: 
       # taz.de -- Psychologe über die Sorgen auf See: „Ich wurde zur Unperson“
       
       > Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er
       > sich als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer
       > eingesetzt.
       
   IMG Bild: Hatte ein „unstetes Leben“, sagt Hans-Joachim Jensen über sich selbst
       
       taz: Herr Jensen, sind Sie als Seemann mal in eine Krisensituation
       gekommen? 
       
       Hans-Joachim Jensen: Oh ja, da gab es mehrere. An eine Situation kann ich
       mich besonders gut erinnern. Ich hatte gerade frisch mein Patent als
       Schiffsoffizier gemacht.
       
       Was ist passiert? 
       
       Wir kamen vor dem dänischen Jütland in einen schweren Sturm. Wir wollten in
       Esbjerg in einen Nothafen einlaufen. Aber der Lotse wollte uns nicht
       reinlotsen. Dann sind wir weitergefahren und in Cuxhaven eingelaufen. Wenn
       die Luken eingeschlagen worden wären, wären wir abgesoffen.
       
       Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich gefühlt haben? 
       
       Ich bin ganz ruhig geblieben und nicht in Panik geraten. Aber ich habe ganz
       schön Schiss gehabt.
       
       Worauf kommt es in einer solchen Situation an? 
       
       Es ist wichtig, dass die Mannschaft gut trainiert ist. Jeder hat eine feste
       Rolle in Krisensituationen und weiß, was zu tun ist. Man kann sich mental
       vorbereiten und gewisse Situationen durch Simulation immer wieder
       trainieren. Das Training muss so konzipiert sein, dass in Notsituationen
       gewisse Dinge automatisch ablaufen. Ich brauche das Gefühl der
       Kontrollkompetenz. Natürlich kann es in Notsituationen auf See immer zu
       unerwarteten Überraschungen kommen.
       
       Sie haben selbst auch ausgebildet? 
       
       Ja, ich habe Offiziere und Kapitäne im Crowd- und Crisis-Management
       ausgebildet. Nach dem Untergang des Fährschiffes „Estonia“ 1994 wurde diese
       Ausbildung verpflichtend. Besatzungsmitglieder von Fährschiffen und
       Passagierschiffen wurden darauf vorbereitet, wie sie bei Havarien und
       Unfällen Menschen zu führen haben. Dabei haben mir meine eigene Erfahrungen
       geholfen.
       
       Sie sind von 1962 bis 1967 zur See gefahren. Wie war das damals? 
       
       Ich hatte viel Glück bei meinen Heuern, ich bin auf kleinen Schiffen
       gefahren mit langen Liegezeiten meist in der Karibik. Wir lagen oft zehn
       bis vierzehn Tage und ich hatte Zeit und konnte an Land gehen. Ich habe
       unheimlich viel erlebt und interessante Leute kennengelernt.
       
       Das klingt ja richtig nach Seefahrerromantik! 
       
       Ja, ich habe noch die Seefahrerromantik kennengelernt.
       
       Nehmen Sie uns doch mal mit in die Karibik! 
       
       Wir lagen in Französisch Guayana an einem Urwaldfluss, um Tropenholz zu
       laden. In Cayenne habe ich einen spanischen Alligatorjäger kennengelernt.
       Ich habe spontan gefragt, ob ich auf die Jagd mitkommen kann. Konnte ich.
       Zusammen mit zwei Männern eines indigenen Stammes sind wir nachts mit einem
       Kanu in die Sümpfe gefahren, um Alligatoren aufzuspüren. Wir mussten
       lautlos sein, was angesichts der Moskitos eine Herausforderung war.
       Erspähte mein Vordermann einen Alligator, wurde der erst mit einer Harpune
       betäubt und dann mit zugebundenem Maul aufs Boot gehievt. Wir waren mehrere
       Tage unterwegs und ernährten uns ausschließlich von Alligatorfleisch.
       Trinken musste ich das Wasser aus den Sümpfen, aber ich habe es überlebt.
       
       Wenn Sie so begeistert waren, warum sind Sie dann nicht weiter zur See
       gefahren? 
       
       Ich habe schon früh gemerkt, dass das für mich geistig zu eng gewesen wäre.
       Das habe ich damals so empfunden. Außerdem merkte ich, dass ich all meine
       sozialen Kontakte verliere, denn damals war man manchmal auch eineinhalb
       Jahre nonstop auf See, bis man abgelöst wurde. Ich habe das Leben auf See
       genossen, aber wollte nicht bis an mein Lebensende ein Vagabund bleiben.
       Ich hatte Lust auf etwas Neues. Deshalb habe ich mich entschlossen,
       Psychologie zu studieren. Aber die Umstellung ist mir sehr, sehr schwer
       gefallen.
       
       Warum? 
       
       Als Schiffsoffizier wurde mir die Koje gemacht. Ich brauchte mich nicht um
       das Essen zu kümmern, bei Tisch wurde ich bedient. Als ich in Tübingen
       angefangen habe zu studieren, war es vorbei mit dem Luxus. Ich musste mir
       ’ne Bude besorgen, mit Kohle heizen. Ich war ja sechs Jahre nur in den
       Tropen unterwegs gewesen. Ich habe gefroren wie ein Schneider. Aber der
       Kontakt zu anderen Studierenden hat mir unheimlich gutgetan.
       
       Sie haben eine besondere Zeit für Ihr Studium erwischt. 
       
       Ich fing 1967 mit dem Studium an und rutsche quasi in die 68er-Bewegung, wo
       ich auch aktiv wurde. Ich bin ja überall rumgekommen, habe die Not in der
       „Dritten Welt“ kennengelernt, Ausbeutung mit eigenen Augen gesehen.
       
       Wie aktiv waren Sie? 
       
       Ich war nicht auf Demonstrationen, aber die Diskussionen und die
       republikanischen Klubs haben mich sehr interessiert. Obwohl ich oft in eine
       Ecke gestellt wurde: „Du bist ja als Schiffsoffizier auch Ausbeuter
       gewesen“, wurde mir vorgeworfen. Das Wichtigste an der Bewegung war für
       mich, dass die alte Nazizeit endlich mal aufgearbeitet worden ist. Ich fand
       das frustrierend, dass die Eliten größtenteils noch aus der Nazizeit
       stammten. In den 50er Jahren, als ich als Bergmann arbeitete, stammte der
       Bergwerksdirektor meiner Zeche aus der Zeit. Die Aufseher hatten noch
       russische Zwangsarbeiter gequält. Das war für mich prägend.
       
       Was kam nach dem Studium? 
       
       Nach dem Studium habe ich an der Hochschule in Flensburg gearbeitet, um
       schnell wieder auf See zu können und Untersuchungen zu machen.
       
       Was für Untersuchungen waren das? 
       
       Das nannte sich die Flensburger Studie. Da ging es um Besatzungsstrukturen.
       Meine Untersuchungen drehten sich um psychosoziale Bedingungen an Bord,
       Führungs- und Organisationsstrukturen und psychische Belastungen. Das waren
       meine ersten Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Nach der
       Veröffentlichungen der Ergebnisse wurde es ziemlich turbulent.
       
       Wieso? 
       
       Die Bild hatte über mich geschrieben, und ich wurde so zu einer Unperson
       für die Seeschifffahrt.
       
       Das müssen Sie erklären. 
       
       Ich habe etwas gesagt, was damals in den 70er Jahren nicht gut ankam. Ich
       hatte gesagt, auf der Brücke müsse Teamwork bestehen und die Bild hat
       daraus gemacht: Der Alte, also der Kapitän, soll nicht mehr allein das
       Sagen haben. Ich wurde als Systemveränderer gesehen.
       
       Was wollten Sie denn verändern? 
       
       Ich habe gesagt: Dass Frauen auch Führungspositionen ausfüllen sollten,
       Kapitänin werden. Das kam auch nicht gut an, in den 70ern war die Seefahrt
       eine sehr männerorientierte Gesellschaft. Ein anderer Punkt war meine
       Kritik an der Länge des Aufenthalts auf den Schiffen, damals waren Seeleute
       ein Jahr, manchmal sogar eineinhalb Jahre an Bord. Und ich habe darauf
       hingewiesen, dass es zu Persönlichkeitsveränderungen kommen kann, wenn man
       keine anderen sozialen Kontakte als die Kollegen an Bord hat. Es ist nicht
       gut, sein Leben lang zur See zu fahren. Daraufhin wurde mir vorgeworfen,
       das Berufsethos des Seemannes infrage zu stellen.
       
       Und dann? 
       
       Ich bin zur Polizei gegangen und war an der Hochschule der Polizei
       Baden-Württemberg tätig. Durch einen Kollegen bin in den Themenbereich
       psychotraumatische Belastung gekommen. Schusswaffeneinsatz, Geiselnahmen.
       Ich habe angehende Kommissare mit ausgebildet. Insgesamt sechs Jahre war
       ich dort tätig, unter anderem als Dekan der Hochschule. Aber mein Bestreben
       war, wieder an eine Ausbildungsstätte zu kommen, die mit Seefahrt zu tun
       hat. Und so bin ich 1983 wieder zurück an die Hochschule in Flensburg.
       
       Also hängt Ihr Herz schon ein bisschen an der Seefahrt? 
       
       Ja, mein Herz schlägt voll und ganz für die Seeschifffahrt.
       
       Sie haben an mehreren Studien über psychische Belastungen von Seefahrern
       mitgearbeitet. Was sind die größten Belastungen auf See? 
       
       Die größte Belastung ist für viele die lange Trennung von ihren Familien.
       In der Seefahrt sind viele Ostasiaten beschäftigt, die eine starke
       familiäre Bindung haben, sie unterstützen ganze Großfamilien finanziell,
       die emotionale Bindung ist sehr eng. Sie sind mindestens neun Monate,
       manchmal zwölf Monate von der Familie getrennt. Und sind in einer Umgebung,
       die meist westlich orientiert ist. Das führt zu Isolation und auch
       Depression.
       
       Was könnte den Seeleuten helfen? 
       
       Regelmäßiger Kontakt zu ihren Familien. Das ist aber schwierig.
       
       Warum? 
       
       Die Containerschiffe werden immer größer und die Mannschaften immer
       kleiner, die Liegezeiten kürzer, alles um Kosten zu sparen. Die Landgänge
       sind, wenn sie stattfinden, kurz, und das ist eigentlich die Zeit, die die
       Seeleute nutzen, um mit den Familien zu telefonieren, oder auch um einfach
       mal auszuspannen, zum Beispiel in den Niederlassungen der
       Seemannsmissionen.
       
       Hat sich denn auch etwas positiv geändert? 
       
       Es gibt natürlich mittlerweile verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten. Wir
       haben uns bei unseren Forschungen dafür eingesetzt, die Kommunikation an
       Bord durch Satellitentelefone zu verbessern, damit die Verbindung mit
       Familien auch auf See besteht. Mein Kollege Marcus Oldenburg vom ZfAM und
       ich empfehlen außerdem, die Einsatzzeiten auf sechs Monate zu beschränken.
       Wobei das auch nicht so gerne von den Besatzungsmitgliedern gesehen wird.
       Die wollen ja möglichst schnell genug Geld verdienen.
       
       Machen die Reedereien, die ja auch unter hohem Druck stehen, da mit? 
       
       Es ist abhängig von den Reedereien, ja, es gibt welche, die sind offen für
       unsere Empfehlungen und erkundigen sich. In der Kreuzfahrtschifffahrt ist
       die Situation nochmal verschärft.
       
       Wieso? 
       
       Zur Arbeitsbelastung kommt auf den Kreuzfahrtschiffen eine extreme
       emotionale Belastung. Auf den Schiffen sind sehr viel Frauen beschäftigt,
       die teilweise für neun Monate ihre kleinen Kinder zu Hause bei den
       Großeltern auf den Philippinen oder in anderen Ländern zurücklassen. Als
       Servicepersonal sollen sie rund um die Uhr lächeln, immer freundlich sein,
       egal ob das Kind zu Hause krank ist oder es andere Sorgen gibt. Es besteht
       immer wieder diese Diskrepanz zwischen dem eigentlichen Gefühl und dem
       Gefühl, das sie nach außen transportieren. Die Not wegzulächeln ist eine
       ziemliche Belastung, die auf Dauer auch zu Persönlichkeitsveränderungen
       führt.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Es kommt zu Erschöpfungssyndromen, die auch zu Depressionen führen können.
       Selbst die verantwortlichen Manager von Reedereien sagen, dass sie nach
       neun Monaten an Bord völlig ausgelaugt sind.
       
       Haben Sie auf Kreuzfahrtschiffen auch Studien gemacht? 
       
       Nein. Ich war an Bord, um Schiffsärzte auszubilden. Ich habe auch
       Interviews geführt mit Besatzungsmitgliedern, obwohl das nicht gern gesehen
       wurde.
       
       Sehen Sie den Willen der Reedereien, an dieser Situation etwas zu ändern? 
       
       Bedingt. Kreuzfahrttourismus ist ein Massenbetrieb, die Kosten werden
       extrem knapp kalkuliert. Die Schiffe fahren ja nicht unter deutscher,
       sondern unter fremder Flagge, um Kosten wie Steuern weiter zu drücken. Man
       kennt diese Probleme. Trotzdem wird die Ausbeutung der Besatzungen
       akzeptiert.
       
       Sie haben sich auch mit Traumaforschung beschäftigt. Was können
       traumatische Erlebnisse an Bord sein? 
       
       Das können Bedrohungen durch Piraten sein, bei denen teilweise Seeleute als
       Geiseln genommen wurden. Blinde Passagiere, auch die Seenotrettung von
       Geflüchteten kann traumatisch sein. Wenn Ertrunkene geborgen werden müssen,
       wenn auf einmal Dutzende oder Hunderte Menschen an Bord sind, die ja
       ihrerseits auch wieder Ängste haben. An Bord passieren auch immer mal
       wieder schwere Unfälle, bei denen im schlimmsten Fall Menschen sterben. Ich
       habe Seeunfallanalysen gemacht und geschaut: Wie verarbeiten die Menschen
       das? Welche Probleme ergeben sich?
       
       Mit welchen Ergebnissen? 
       
       Sie haben an Bord verschiedene Kulturen, die mit Krisen unterschiedlich
       umgehen. Zum Beispiel haben Philippiner eine sehr enge Bindung an ihre
       ethnische Gruppe und Religion spielt eine große Rolle. Diese spirituelle
       Bindung muss man sehr ernst nehmen. Ich hatte mit einem Fall zu tun, wo ein
       Philippiner über Bord gegangen und ertrunken ist. Seine Landsmänner standen
       unter Schock, sahen den Unfall als Fluch und wollten das Schiff verlassen.
       Über die Seemannsmission wurde dann ein Priester vermittelt, der die Räume
       auf dem Schiff ausgesegnet hat. So konnten die Männer bleiben.
       
       Was ist also zu tun nach einem Unfall? 
       
       Die Menschen müssen nach traumatischen Situationen aufgefangen werden, tun
       Reedereien das nicht, riskieren sie die psychische Gesundheit ihrer
       Crewmitglieder. Das erste Gespräch nach einem Unfall ist extrem wichtig.
       Das kann schon sehr entlastend sein. Aber dieses Gespräch muss in einem
       geschützten Raum mit einer neutralen Person geführt werden. Ihrem
       Arbeitgeber werden sich die Leute mit psychischen Problemen nicht immer
       offenbaren. Diese neutrale Position stellen die Seemannsmissionen dar.
       
       Aber es kann ja Tage dauern, bis der nächste Hafen mit einer
       Seemannsmission angelaufen wird. 
       
       Ja, das ist das Problem. Hilfe kommt oft erst später, manchmal erst, wenn
       die Mannschaft abgelöst wird. Das ist zu spät. Ich arbeite im
       Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) in Hamburg
       mit dem Arbeitsmediziner Marcus Oldenburg zusammen. In unseren Studien
       haben wir uns mit den Fragen beschäftigt: Wie kann man solche Hilfsangebote
       international organisieren? Es gibt ein, zwei Reedereien, die sich beim
       ZfAM über Beratungs- und Hilfeangebote informieren, die sich bemühen,
       Besatzungsmitglieder aufzufangen und zu stabilisieren. Am besten wäre es
       natürlich, wenn ein Seelsorger oder Psychologe nach Unfällen einige Zeit an
       Bord mitfährt. Aber das ist höchst selten.
       
       Was reizt an der Traumaforschung? 
       
       Mich interessiert, wie Menschen auf Erlebnisse reagieren, und wie sie diese
       verarbeiten. Und wahrscheinlich, weil ich auch persönlich extreme
       Belastungen erfahren habe. Zum Beispiel als Kind – die Erlebnisse während
       eines Bombenangriffs.
       
       Sie sind in Leipzig geboren? 
       
       Ja, und mit 14 Jahren von dort geflohen.
       
       Wie verlief die Flucht? 
       
       Ich bin mit meiner Mutter in Marienborn bei Helmstedt an der heutigen
       Grenze Sachsen-Anhalts zu Niedersachsen schwarz über die Grenze, wie man
       damals sagte. Es war früher Morgen, als uns ein Führer über die Grenze
       brachte. Wir mussten uns im Wald verstecken, weil Grenzer kamen. Und dann
       kamen wir nach Düsseldorf. Ich hatte mich auf der Flucht schon gefreut,
       weil ich glaubte, im Westen könnte ich endlich die Oberschule besuchen. In
       der DDR haben sie mich nicht gelassen, weil ich nicht in der FDJ war und
       mich konfirmieren ließ. Aber da war nix mit Oberschule, meine Mutter war
       mittellos. Ich musste arbeiten.
       
       Als was? 
       
       Als Bergmann. Kurz bevor ich in der Zeche in Gelsenkirchen anfing, gab es
       dort ein großes Unglück. Fast 80 Bergleute waren tödlich verunglückt. Die
       brauchten Nachwuchs. Ich habe später die Prüfung als Knappe abgelegt. Fast
       fünf Jahre habe ich als Bergmann gearbeitet. Aber für mich war immer klar,
       auf die Dauer stehe ich das körperlich nicht durch. Und ich habe mich
       entschlossen, das Abitur nachzumachen.
       
       Und dann? 
       
       Mit einem ziemlich schlechten Abitur in der Tasche wollte ich Bergbau in
       Clausthal-Zellerfeld studieren. Aber genau in dieser Zeit begann das
       Zechensterben. Der Bergbau hatte keine Zukunft. Und so bin ich dann zur
       Seefahrt gekommen.
       
       Also was ganz anderes. War das so eine Art Kindheitstraum? 
       
       Ich glaube schon. Bevor ich Bergmann wurde, wollte ich eigentlich als
       Schiffsjunge zur See fahren. Ich war kurz davor anzuheuern. Aber meine
       Mutter hatte mir davon abgeraten. Und nach dem Krieg gab es in der Seefahrt
       in Deutschland nicht viele Jobs, es gab ja keine Flotte, alles war
       zerstört. Aber der Wunsch, zur See zu fahren, spukte in meinem Kopf.
       
       Wann waren Sie das letzte Mal auf einem Schiff? 
       
       Oh, das ist lange her. Vor Corona. Aber ich fahre nicht mehr zur See, bin
       nur noch kurz als Besucher an Bord.
       
       Wieso? 
       
       Die Reedereien wollen mich nicht mehr an Bord haben, denen bin ich zu alt.
       Da besteht die Gefahr, dass ich plötzlich zum Notfall werde, dann müssten
       sie einen Nothafen anlaufen, und das kostet Zeit und Geld. Frustrierend,
       aber irgendwie auch nachvollziehbar. Die aktive Seefahrt ist für mich
       vorbei.
       
       Und was machen Sie? 
       
       Ich arbeite zum Beispiel immer noch eng mit der Seemannsmission im Bereich
       der psychosozialen Notfallversorgung zusammen. Mein Kollege Oldenburg und
       ich tauschen uns gegenseitig aus. Aber während der Coronazeit habe ich mich
       weitgehend isoliert. Mit 86 Jahren gehöre ich ja zur Risikogruppe.
       
       Das muss frustrierend sein für einen umtriebigen Menschen wie Sie? 
       
       Ich habe eine Beschäftigung gefunden. Meine Freunde und Verwandten haben
       mir geraten, meine Erlebnisse aufzuschreiben, das mache ich jetzt. Aber ich
       will nichts groß veröffentlichen. Wenn jemand Lust hat, das zu lesen, freue
       ich mich. Es ist eine Gelegenheit, die Gedanken zu ordnen. Mir macht das
       große Freude. Ich hatte ein unstetes und privilegiertes Leben, das ist mir
       bewusst.
       
       27 Dec 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Preiß
       
       ## TAGS
       
   DIR Seefahrt
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Psychologie
   DIR Ausbeutung
   DIR Meer
   DIR Bremerhaven
   DIR Seefahrt
   DIR Seefahrt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamburger Hafen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rundfahrt „Kurswechsel“ in Bremerhaven: Mit Tiefgang im Hafen
       
       In Bremerhaven gibt die Rundfahrt „Kurswechsel“ Einblicke in die
       Schattenseiten der Schifffahrt – mal im Hafenbus und mal in einer Barkasse.
       
   DIR Museumsbesuch mit Kapitän: Der letzte Wikinger
       
       Als Hochseefischer befuhr Wolfgang Gewiese mehr als 40 Jahre lang den
       Nordatlantik. Wir besuchen mit ihm eine Ausstellung über den Mythos
       Seefahrt.
       
   DIR Seemannsdiakon über Krisenbewältigung: „Oft sitzen wir erst mal nur da“
       
       Seemannsdiakon Dirk Obermann koordiniert die Hamburger Notfallbetreuung für
       Seeleute. Nach Unglücken geht er an Bord.
       
   DIR Seeleute in der Corona-Krise: In Blechbüchsen auf See eingesperrt
       
       Die Männer und Frauen auf den Container- und Massengutschiffen sind während
       der Coronapandemie an Bord kaserniert – und das auf unbestimmte Zeit.
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Ein Tischchen für jeden Gott
       
       In der Seemannsmission Duckdalben im Hamburger Hafen gibt es einen
       Gebetsraum, in dem die Insignien aller Weltreligionen nebeneinander stehen.
       
   DIR Das Seemansheim in Hamburg:: Der letzte Hafen
       
       Der vierte Stock der Seemannsherberge neben dem Hamburger Michel ist zu
       einem unfreiwilligen Altersheim geworden. Die Zimmer sind winzig, doch
       manche der Seeleute wohnen mehr als zehn Jahre dort.