URI: 
       # taz.de -- Stau in Hamburg: Der Horror, den wir brauchen
       
       > Hamburg liegt laut einer Studie auf Platz drei der staureichsten Städte.
       > Das klingt aber schlimmer, als es ist. Wobei schlimm hier sogar gut wäre.
       
   IMG Bild: Sorgt für Stau: temporäre Sperrung in der Hamburger City
       
       47 Stunden haben Hamburger Autofahrer*innen in diesem Jahr in Staus
       verloren. Damit liegt Hamburg auf Platz drei der staureichsten Städte,
       heißt es in einer Erhebung von Inrix, die am Dienstag vorgestellt wurde.
       Inrix ist ein Unternehmen, das Verkehrsanalysen verkauft.
       
       Das ist ein gefundenes Fressen [1][für Autofans] sowie
       Regierungskritiker*innen. Die Opposition schießt in Sachen Verkehrspolitik
       schon lange gegen den rot-grünen Senat: „Vorsätzliches Stauchaos beenden –
       Bürgermeister muss grünen Verkehrssenator endlich stoppen“, [2][wetterte
       die CDU Ende Oktober] und verlangte von Bürgermeister Peter Tschentscher
       (SPD), dem „Treiben“ seines grünen Verkehrsministers Anjes Tjarks „ein
       Ende“ zu setzen. Dabei ging es vor allem um den langsameren Verkehrsfluss
       durch die zahlreichen Baustellen in Hamburg. Baustellen, die notwendig
       sind, um Infrastruktur zu erhalten und zu verbessern.
       
       Nach [3][Veröffentlichung der Studie] schlug die FDP in die gleiche Kerbe
       und forderte eine bessere Organisation der Baustellen. Aktuell schwöre ein
       „überforderter“ Tjarks die Stadt auf „weitere staureiche Jahre ein“, jetzt
       müsse Tschentscher ran. Denn Staus sorgten für eine hohe Umweltbelastung
       und Frust.
       
       Aber: So frustriert dürften die Hamburger*innen im Vergleich gar nicht
       sein. Dicht an dicht tummeln sich direkt nach Hamburg kleinere Städte – die
       Plätze eins und zwei dagegen sind weit voraus. Autofahrende in München und
       Berlin stehen 79 und 65 Stunden im Stau. Zudem heißt Stau in der Studie
       nicht Stillstand. Es geht lediglich darum, die Fahrtzeit in Stoßzeiten mit
       anderen zu vergleichen und zu schauen: Wie viel langsamer ist ein Auto
       eigentlich unterwegs?
       
       Heißt auch: Je schneller nachts gefahren wird – auch illegalerweise – desto
       mehr Staus gibt es auf dem Papier. Zumindest nach der Methodik von Inrix,
       die unter anderem auf Mobilfunkdaten basiert. Beide Punkte hat [4][die Zeit
       bereits treffend analysiert].
       
       ## Stau ist umweltschädlich, aber Autofahren eben auch
       
       Und selbst wenn die Schreihälse recht hätten. Gibt es überhaupt zu viel
       Stau? Oder brauchen wir den Frust der Autofahrenden sogar? Klar, Stau ist
       umweltschädlich. Aber Autofahren eben auch. Dazu noch relativ gefährlich
       und ungesünder als Radfahren oder laufen. Trotzdem machen es die Menschen.
       Sogar mit Stau.
       
       Bei manchen ist der Frust vielleicht schon so hoch, dass das Auto auch mal
       stehen gelassen oder abgeschafft wird. Aber im Durchschnitt scheint der
       Grad der Genervtheit noch nicht hoch genug, damit Menschen umsteigen: Die
       Zahl der in Hamburg zugelassenen Autos steigt immer weiter, Jahr für Jahr.
       
       Gemessen an dem Ziel und dem Zeitdruck ist es hinzunehmen, dass durch Staus
       kurzzeitig mehr Emissionen ausgestoßen werden, wenn dadurch der große
       Wandel schneller voran geht. Leidensdruck ist (leider) etwas, das
       Veränderung bewirken kann. Zwar nicht so lustvoll wie eine klare,
       erstrebenswerte Vision es könnte – nur fehlt diese leider meist.
       
       Natürlich ist es dabei wichtig, dass diejenigen, die auf ein Auto
       angewiesen sind, bevorzugt werden, etwa bei der Parkplatzsuche:
       Lieferant*innen, Handwerker*innen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
       Und auch, dass die Alternativen – Radwege [5][und Öffis] – besser werden.
       Hier kommt die Politik ins Spiel. Hier darf vehement und emotional
       gefordert werden. Denn hier geht es um die Etablierung eines
       zukunftsfähigen System, von dem wir sicher wissen, dass wir es brauchen.
       
       Wie selbstverständlich freie Fahrt für freie Menschen mit einem
       klimaschädlichen Motor unterm Hintern zu fordern, [6][hat sich überlebt].
       
       7 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verkehrsfrust-in-Berlin/!5794030
   DIR [2] https://cduhh.de/thering-vorsaetzliches-stauchaos-beenden-buergermeister-muss-gruenen-verkehrssenator-endlich-stoppen/
   DIR [3] https://inrix.com/press-releases/2021-traffic-scorecard-de/
   DIR [4] https://www.zeit.de/hamburg/2021-12/hamburg-strassenverkehr-ampelschaltung-stau-ruf/komplettansicht
   DIR [5] /Verkehrswende-in-Hamburg/!5805464
   DIR [6] /Protest-gegen-Weiterbau-von-A20-und-A26/!5792701
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Götz
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR CDU Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR FDP Hamburg
   DIR Stau
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehrswende
   DIR Hamburg
   DIR Mobilität
   DIR A26
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verkehrswende in Deutschland: Rad ab in Aachen
       
       An der niederländischen Grenze endet ein Radweg – aber nicht nur dort.
       Aachen hat den Bürgern eine Fahrradstadt versprochen. Das Ergebnis
       frustriert.
       
   DIR Tempo spart keine Fahrzeit: Lob der Langsamkeit
       
       Warum wir mit Tempo 25 in der Stadt eher am Ziel sind – und sicherer,
       klimafreundlicher, entspannter und gesünder sowieso.
       
   DIR Frei Parken für Lastenräder in Hamburg: „Rechtlich unstrittig“
       
       Lastenräder dürfen in Hamburg kostenlos auf der Straße oder dem
       Seitenstreifen abgestellt werden – auch in Anwohnerparkgebieten.
       
   DIR Verkehrswende in Hamburg: In fünf Minuten kommt der Bus
       
       Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr bis 2030 massiv ausbauen. Das
       Ziel: Niemand soll mehr auf den Fahrplan schauen müssen.
       
   DIR Protest gegen Weiterbau von A20 und A26: „Sinnloses Dinosaurier-Projekt“
       
       Auf beiden Seiten der Elbe gibt es Kritik am geplanten Weiterbau von A20
       und A26. Gegner*innen fordern eine Neubewertung aufgrund der Klimakrise.