URI: 
       # taz.de -- Eheschließung und Adoptivrecht: Chile führt Homoehe ein
       
       > Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform
       > wird ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen.
       
   IMG Bild: Tausende feierten am Dienstag in Santiago
       
       Buenos Aires taz | Chiles Kongress hat für die Homoehe gestimmt. Am
       Dienstag votierte das Abgeordnetenhaus mit 82 Ja-Stimmen – bei nur 20
       Gegenstimmen und zwei Enthaltungen – für das entsprechende Gesetz. Wenige
       Stunden zuvor hatte der Senat ebenfalls mit einer großen Mehrheit dafür
       gestimmt.
       
       Mit der gleichgeschlechtlichen Eheschließung ist zukünftig auch die
       Anerkennung von Kindern durch beide Eltern sowie Adoption von Kindern
       erlaubt. Außerdem regelt das Gesetz die Vermögensverhältnisse und die
       wirtschaftlichen Beziehungen gleichgeschlechtlicher Paare untereinander und
       mit Dritten.
       
       Der Abstimmungsmarathon war notwendig geworden, nachdem der Senat den
       Gesetzesvorschlag vergangene Woche in den Vermittlungsausschuss der beiden
       Kammern überwiesen hatte. Das Abgeordnetenhaus hatte bereits im November
       mit breiter Mehrheit erstmals zugestimmt.
       
       Am Abend feierten mehrere tausend Menschen auf der Plaza Italia in der
       Hauptstadt Santiago die Kongressentscheidung. „Chile hat einen historischen
       und entscheidenden Schritt zur Förderung und Festigung der Menschenrechte
       gleichgeschlechtlicher Paare und gleichgeschlechtlicher Familien
       unternommen“, [1][begrüßte] die Bewegung für die Integration und Befreiung
       Homosexueller (Movilh) die Entscheidung. Die LGBTI-Organisation setzt sich
       seit Jahren für die Homoehe ein.
       
       Zustimmung kam auch von der konservativen Seite. „Trotz unserer internen
       Differenzen hat das Mitte-Rechts-Lager einen wesentlichen Anteil bei der
       Entstehung dieses Gesetzes und seiner Verabschiedung durch den Kongress,“
       erklärte Evelyn Matthei von der rechten Partei Renovación Nacional, die zur
       Regierungsallianz von Präsident Sebastián Piñera gehört.
       
       ## Wahlkampfthema Homoehe
       
       2017 war der Gesetzesvorschlag von der damaligen sozialistischen
       Präsidentin Michelle Bachelet (reg. 2014-2018) im Kongress eingebracht
       worden. Dort hatte er aber auf Eis gelegen, bis der konservative Präsident
       Piñera Mitte des Jahres für viele überraschend den Kongress zu einer
       beschleunigten Behandlung aufrief. „Die Zeit ist gekommen, die
       Gesetzesinitiative zu verabschieden“, so Piñera damals.
       
       Erwartet wird denn auch, dass der Präsident das Gesetz umgehend in Kraft
       setzt. Chile ist das achte Land Lateinamerikas, das nach Argentinien,
       Brasilien, Kolumbien, Uruguay, Ecuador, Costa Rica und mehreren
       Bundesstaaten Mexikos die Homo-Ehe legalisiert.
       
       Bisher wird lediglich eine zivile Partnerschaft (Acuerdo de Unión Civil)
       anerkannt, bei der gleich- und ungleichgeschlechtliche Partnerschaften
       geschlossen werden können. Diese lässt jedoch keine Anerkennung oder
       Adoption von Kindern durch einen oder beide Elternteile zu. Nach einer
       Umfrage von Movilh wollen 92 Prozent der gleichgeschlechtlichen zivilen
       Partnerschaften eine Homoehe eingehen.
       
       Die Entscheidung fiel knapp zwei Wochen vor [2][der Stichwahl um das
       Präsidentenamt am 19. Dezember]. Der rechtsextreme Kandidat José Kast hatte
       sich mehrfach gegen die Gleichstellung der Ehe ausgesprochen, mit der eine
       „Schwulenlobby die Menschen beeinflussen will“. Für ihn gelte auch
       weiterhin eine Ehe nur zwischen Mann und Frau.
       
       Dagegen [3][twitterte] der linke Kandidat Gabriel Boric nach der
       Abstimmung: „An diesem historischen Tag sage ich der ganzen Vielfalt und
       Dissidenz, dass sie unter unserer Regierung sicher sind und ihre Rechte
       uneingeschränkt anerkannt werden.“ Seinen Kontrahenten in der Stichwahl lud
       er dazu ein, sich allen Formen der Liebe zu öffnen.
       
       8 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.movilh.cl/historico-el-matrimonio-igualitario-ya-es-ley-en-chile-2/
   DIR [2] /Praesidentschaftswahlen-in-Chile/!5813972
   DIR [3] https://twitter.com/gabrielboric/status/1468310679824351245
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Ehe
   DIR Ehe für alle
   DIR Chile
   DIR Homo-Ehe
   DIR Gleichgeschlechtliche Ehe
   DIR Ehe und Familie
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Chile
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Chile
   DIR Protest
   DIR Chile
   DIR Kriminalität
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Japan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chile vor dem Referendum: Untergang des Andenlands
       
       Chiles Ultrarechte versuchen, die Annahme der neuen Verfassung am 4.
       September zu verhindern. Unterstützung bekommen sie auch aus Deutschland.
       
   DIR Abtreibungsgesetz in Ecuador: Parlament bringt Gesetz auf den Weg
       
       In Ecuador waren Abtreibungen nach einer Vergewaltigung bislang nur für
       Frauen mit geistiger Behinderung legal. Ein neues Gesetz soll das nun
       ändern.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Chile: Linker Boric siegt
       
       Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José
       Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren.
       
   DIR Chile hat die Wahl: Links oder rechtsextrem?
       
       Chile wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Die beiden Kandidaten,
       Gabriel Boric und José Antonio Kast, könnten unterschiedlicher kaum sein.
       
   DIR Dichter Chihuailaf über Chile: „Was hast du geträumt?“
       
       Glücklich, braun zu sein: Der chilenische Literaturpreisträger Elicura
       Chihuailaf über Dichtung, die Kultur der Mapuche und die Stichwahl in
       Chile.
       
   DIR LGBTI-Feindlichkeit in Spanien: Angst und Unsicherheit
       
       Die antiqueere Gewalt in Spanien wird sichtbarer. Behörden zählten
       vergangenes Jahr fast ein Viertel mehr LGBTI-feindliche Vorfälle als noch
       2016.
       
   DIR Neues Gesetz in Frankreich: Künstliche Befruchtung für Singles
       
       Alleinstehende und lesbische Frauen können sich in Frankreich nun künstlich
       befruchten lassen. Dagegen gab es lange heftigen Widerstand.
       
   DIR Kampf um gleichgeschlechtliche Ehe: Etappensieg für queere Menschen
       
       Ein japanisches Gericht erklärt die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen
       Ehe für verfassungswidrig, lehnt aber geforderte Entschädigung ab.
       
   DIR Favoritin bei der Präsidenten-Stichwahl: Brasiliens Kämpferin
       
       Dilma Rousseff ist Präsident Lulas Wunschnachfolgerin. Es gilt als sicher,
       dass sie die Stichwahl gewinnt. Sie verficht einen radikalen Wachstumskurs
       - ohne Rücksicht auf die Umwelt.
       
   DIR Rechtsstreit in Argentinien: Lateinamerika bleibt ohne Homoehe
       
       Juristisches Tauziehen um die Homoehe in Argentinien: Eine Richterin hat
       die erste Homoehe Lateinamerikas gestoppt. Zuvor hatte ein Richter ein
       Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen für illegal erklärt.