URI: 
       # taz.de -- Vereinigte Arabische Emirate: Kein islamisches Wochenende mehr
       
       > In den meisten islamischen Staaten ist Freitag Teil des Wochenendes. Die
       > Emirate ändern dies nun – nicht ohne Widerspruch.
       
   IMG Bild: In den Vereinigten Arabischen Emiraten soll ab Januar Samstag und Sonntag Wochenende sein
       
       Kairo taz | Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie hoffentlich ein
       angenehmes Wochenende – natürlich am Samstag und Sonntag. So steht es im
       Kalender und so ist auch grundsätzlich im Arbeitszeitgesetz festgelegt.
       Aber nicht überall auf der Welt gilt das gleiche Wochenende.
       
       In den meisten islamischen Ländern gilt der Tag des Freitagsgebets als
       heiliger und damit arbeitsfreier Tag. Die arabischen Golfstaaten etwa haben
       Freitag und Samstag als offizielles Wochenende deklariert.
       
       Doch nun scheren die Vereinigten Arabischen Emirate aus dieser islamischen
       Wochenendregelung aus und schließen sich anderen mehrheitlich muslimischen
       Ländern wie Marokko, Tunesien, Libanon, der Türkei oder Indonesien an. Seit
       dieser Woche ist amtlich, was in der Glitzer-Geschäftswelt zwischen Dubai
       und Abu Dhabi schon länger gemunkelt wurde: Ab 1. Januar 2022 haben Beamte
       auch in den Emiraten am Samstag und erstmals auch am Sonntag ihr freies
       Wochenende.
       
       Am Freitag, dem heiligen Tag der Muslime, haben sie nur den halben Tag
       frei. Diesen zusätzlichen halben Tag müssen sie von Montag bis Donnerstag
       mit einer zusätzlichen Arbeitsstunde ausgleichen.
       
       ## Kritik aus den Nachbarstaaten
       
       Die Ankündigung wird in den Emiraten als Schritt in die weitere
       Modernisierung gefeiert. „Wir werden unser Standing auf den Kapitalmärkten
       und in den Finanz- und Bankensektoren damit verbessern. Das wird die
       bisherige Kluft schließen und damit die Finanzinstitutionen und
       Wirtschaftsunternehmen voranbringen, die in den Arabischen Emiraten
       operieren“, sagte Arbeitsminister Abdelrahman al-Awar in der arabischen
       Version des Fernsehsenders CNN überschwänglich.
       
       „Das sind großartige Nachrichten“, glaubt auch Daniel Richards, Analyst der
       emiratischen Bank NDB. „Es wird vielleicht zu einigen Problemen mit den
       benachbarten Golfstaaten führen, aber es wird die Position der Arabischen
       Emirate in den globalen Netzwerken verbessern und es wird zu ihrer besseren
       Integration führen, wenn es darum geht, international Geschäfte zu machen“,
       erklärte er im saudischen Fernsehsender Asharq.
       
       Für die rohstoffreichen Emirate ist die neue Regelung vielleicht auch der
       Versuch, sich besser für eine Zeit nach dem Erdöl und Erdgas zu rüsten.
       
       Doch nicht alle sind zufrieden. In den autokratisch regierten Emiraten gibt
       es zwar keine Gegenstimmen. Es ist ungesund, den Emiren zu widersprechen.
       Aber in den benachbarten Golfstaaten werfen sich einige in die Bresche, um
       das eigene, das islamische Wochenende zu verteidigen und die Entscheidung
       der Emirate zu verurteilen.
       
       „Der Freitag ist der Feiertag der Muslime. Wenn wir das aufgeben, was
       bleibt dann noch? Was repräsentiert uns noch als Muslime?“, fragte Abdel
       Aziz Al-Khazraj, ein Soziologe aus Katar, auf seinem Youtubekanal mit einer
       halben Million Followern.
       
       „Ihr, vor allem in den Emiraten, werdet noch einmal daran denken, was ich
       jetzt sage. Die Teilnahme an den Freitagsgebeten wird zurückgehen. Manche
       werden sagen, ich muss erst meine Arbeit fertigmachen. Oder: Ich kann auch
       als Gruppe am Arbeitsplatz das Freitaggebet beten“, formuliert er seine
       Befürchtung.
       
       ## „Warum müssen wir andere nachmachen?“
       
       Auch andere sehen Schritt der Emirate als einen Niedergang des Islam und
       der eignen Kultur. Der kuwaitische Fernsehsender Ar-Ruya hat dazu Passanten
       in Kuwait-Stadt befragt: „Der Freitag, das ist für uns Muslime unser
       heiligster Tag. Es gibt keine Rechtfertigung, das Wochenende auf
       Samstag/Sonntag zu verlegen. Wir müssen den Freitag respektieren“, fordert
       einer vor laufender Kamera. Ein anderer Passant fragt: „Warum müssen wir
       andere nachmachen. Wie viel Muslime gibt es? Milliarden? Warum folgen sie
       nicht uns?“
       
       Es ist am Ende der klassische Streit zwischen Globalisierung und der
       Bewahrung der eigenen kulturellen und religiösen Identität. Die Emirate
       haben sich dabei für Ersteres entschieden. Damit werden sie erneut ihrem
       [1][Ruf als „Übermorgenland“] gerecht, auch wenn sie dabei ein Stück
       Morgenland aufgeben.
       
       11 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Expo-in-Dubai/!5804103
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Vereinigte Arabische Emirate
   DIR Golfstaaten
   DIR Islam
   DIR Expo
   DIR Jordanien
   DIR Vereinigte Arabische Emirate
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expo 2020 in Dubai geht zu Ende: Ausbeutung hinter den Kulissen
       
       In Dubai endet die Expo 2020 mit pompöser Show und Feuerwerk. Die
       Ausstellung sollte nachhaltiger und fair sein – das hat nicht geklappt.
       
   DIR Umstrittene Energiekooperation in Nahost: Wasser, Sonne und Protest
       
       Solarstrom gegen entsalztes Wasser: Das sieht eine geplante Kooperation
       zwischen Jordanien und Israel vor. Doch es regt sich Protest.
       
   DIR Umstrittener neuer Interpol-Chef: Eine Wahl, die polarisiert
       
       Die Emirate haben einen ihrer Vertreter erfolgreich als
       Interpol-Präsidenten platziert. Kritiker sehen die Funktionsfähigkeit der
       Behörde in Gefahr.