URI: 
       # taz.de -- Protest gegen Coronamaßnahmen: Die Show muss weitergehen
       
       > Mit zivilem Ungehorsam zwingen Kulturschaffende in Belgien die Regierung
       > in die Knie. Sie ließen ihre Geschäfte offen und zogen vor Gericht.
       
   IMG Bild: Der Kultur sollte es an den Kragen gehen
       
       [1][Verbotene Weihnachtsmärkte], geschlossene Schulen, nächtliche
       Ausgangssperren: Immer wieder sorgen Maßnahmen gegen die Coronapandemie in
       der EU für Streit. Doch selten war der Widerstand so spektakulär wie in
       Belgien. Noch nie ist eine Regierung so schnell eingeknickt. Ganze drei
       Tage dauerte es, bis die umstrittene Schließung von Theatern, Kinos und
       Konzertsälen einkassiert wurde. Die Gegner des Kulturlockdowns waren vor
       Gericht gezogen und bekamen recht.
       
       Die belgische Regierung hatte keine andere Wahl, als die Maßnahmen
       aufzuheben. Denn nicht nur die Justiz, auch die Wissenschaft hat sich gegen
       die Maßnahmen gestellt. Für die Schließung von Kultureinrichtungen gebe es
       keine epidemiologische Begründung, so die Überzeugung von Experten. Es war
       eine Willkürmaßnahme, die Premierminister Alexander De Croo und seine
       Kollegen am 22. Dezember aus dem Hut gezaubert haben.
       
       Weil sie sich nicht auf einen [2][Teillockdown] der Gastronomie einigen
       konnten und eilig nach Alternativen suchten, griffen sie zur Kultur.
       Theatermacher, Kinobetreiber und Konzertveranstalter sollten die Fehler
       der Politik ausbaden – aber die wehrten sich. Gleich nach Weihnachten ging
       die Kulturszene auf die Barrikaden, mehrere Theater und Kinos in Brüssel,
       Lüttich und anderen Städten verweigerten schlicht die Schließung.
       
       Mit ihrem erfolgreichen [3][Widerstand] setzen die Kulturschaffenden ein
       Zeichen, das weit über die Grenzen Belgiens hinaus Wirkung zeigen dürfte.
       Auch in Deutschland, Frankreich und anderen EU-Ländern wird die Kultur
       immer wieder unsinnigen oder unverhältnismäßigen Coronamaßnahmen geopfert.
       Damit muss Schluss sein. Viele Kultureinrichtungen haben mit kostspieligen
       und wirksamen Hygienekonzepten Vorsorge getroffen. Sie sind keine
       Coronaleugner oder „Querdenker“, sondern verantwortungsbewusste Bürger.
       
       Sie dürfen nicht ins Abseits gedrängt werden. Kultur ist gerade in
       finsteren Coronazeiten ein Lebenselixier der Demokratie. Wer sie abwürgt,
       zerstört Vertrauen. Genau das ist in Belgien passiert. Das Vertrauen in die
       belgische Regierung ist schwer angeschlagen. Der Epidemiologe [4][Marius
       Gilbert] spricht von einem „totalen Vertrauensbruch“. Nur die Justiz
       scheint noch in der Lage, die Gesellschaft zusammenzuhalten.
       
       In Deutschland und anderen EU-Ländern sieht es nicht viel besser aus. Auch
       hierzulande bröckelt das Vertrauen in die Politik. Auch in der EU häufen
       sich unsinnige und unverhältnismäßige Maßnahmen gegen die Coronakrise. Was
       in Belgien passiert, ist eine Warnung – für ganz Europa.
       
       30 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-und-Weihnachtsmaerkte/!5816007
   DIR [2] https://www.standaard.be/cnt/dmf20211222_96122337
   DIR [3] https://www.archyde.com/protests-against-closed-theaters-and-cinemas-in-belgium/
   DIR [4] https://spell.ulb.be/person/marius-gilbert/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lockdown
   DIR Ziviler Ungehorsam
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Belgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lehren aus Corona für 2022: In der Endlosschleife
       
       2021 war in Berlin ein Jahr der Hoffnung, die viel zu oft bitter enttäuscht
       wurde. Was lässt sich daraus für 2022 ableiten? Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Maßnahmen gegen Corona in Belgien: Belgiens Kultur probt den Aufstand
       
       Wegen steigender Omikron-Zahlen sollten Theater, Kinos und Konzertsäle
       schließen, doch die Betreiber weigerten sich. Nun gab ihnen die Justiz
       recht.
       
   DIR Covid-Restriktionen in Belgien: Jagdszenen im Brüsseler Stadtwald
       
       Belgiens Polizei geht brutal gegen die Teilnehmer einer Open-Air-Party in
       einem Park vor. Die sollte eigentlich ein Aprilscherz sein.