URI: 
       # taz.de -- Auftakt der Vierschanzentournee: Unter Hochdruck im Regen
       
       > Der Weltcup-Führende Karl Geiger springt auf Platz fünf. Die
       > Favoritenrolle auf den Gesamtsieg gibt er damit an Tagessieger Ryoyu
       > Kobayashi weiter.
       
   IMG Bild: Talwärts unterwegs: Karl Geiger vor dem nächtlichen Himmel über Oberstdorf
       
       Oberstdorf taz | Zwischen den Interviews der verschiedenen Fernsehstationen
       hat Karl Geiger dann auch seine Familie entdeckt. Seine Frau Franziska und
       seine jüngere Schwester Lucia. Also beugte er sich über die große
       Werbebande und nahm beide lange in seine Arme. So viel Privates musste sein
       für den Familienmenschen Geiger an diesem Abend in der Oberstdorfer
       Schattenbergarena. In diesem Moment löst sich dann auch der ganze Druck,
       der auf dem 28-Jährigen gelastet hatte.
       
       [1][Als großer Favorit] war er in seinem heimischen Stadion in [2][die
       Vierschanzentournee] gestartet. Schließlich durfte er das Gelbe Trikot des
       Führenden im Gesamtweltcup tragen. Fünfter war er letztlich nach den beiden
       Durchgängen. 6,1 Punkte, umgerechnet etwa 3,40 Meter, war Tagessieger Ryoyu
       Kobayashi besser. Der Japaner, im Winter 2018/2019 [3][Gewinner der
       Tournee] mit Siegen auf allen vier Schanzen, ist der große Gegenspieler des
       Allgäuers.
       
       „Im ersten Moment war ich ein wenig enttäuscht“, bekannte Geiger kurz nach
       dem Springen. Doch mit der Zeit wich der Enttäuschung die Erkenntnis, dass
       er einen guten Wettkampf abgeliefert hatte. Denn die Verhältnisse waren
       alles andere als leicht. Dass es während des gesamten Wettkampfs mächtig
       regnete, war noch das kleinste Handicap.
       
       ## Unsteter Wind
       
       Aber der Wind drehte mehrmals. Keine leichte Aufgabe für die Jury. Die
       reagierte auf den 141-Meter-Flug von Kobayashi, indem sie den Balken direkt
       zunächst um eine Luke, direkt vor Geiger dann um zwei Luken nach unten
       versetzen ließ – um nach zwei Springern wieder zwei Luken nach oben zu
       gehen. „Dass immer wieder verkürzt wurde, hat mir gezeigt, dass der Wind
       ganz gut ist“, sagte Geiger. Weil ihm jedoch nicht der perfekte Sprung
       gelungen war, hatte er die guten Verhältnisse nicht optimal ausnutzen
       können. „Der Sprung war gut, aber er war nicht so gut, wie ich es kann“,
       sagte er zu seiner Leistung.
       
       Bundestrainer Stefan Horngacher wollte in diesem Punkt seinem Vorspringer
       nicht widersprechen. Deshalb ging er nicht weiter auf die sprungtechnischen
       Komponenten ein, sondern wandte sich den menschlichen zu. „Er war schon
       sehr unter Strom heute“, erzählte er hinterher in einer kleinen
       Medienrunde. Auch Geiger hatte zuvor zugegeben: „Die Spannung war doch ein
       wenig höher als gedacht.“
       
       Wie hat sich das bei dem Springer, der als ruhiger und mental starker
       Springer gilt, geäußert? „Hippelig ist der Karl nie“, beschrieb Horngacher
       Geigers Charakter, „er ist dann eher ruhiger, wirkt eher konzentrierter.“
       Ähnlich habe er den Allgäuer schon erlebt, aber so extrem noch nicht. „Man
       hat gesehen, dass es für ihn eine schwierige Situation war“, sagte er, um
       nach einer kurzen Pause anzufügen: „Aber die hat er gut gemeistert.“
       
       Doch was hat Karl Geiger ausgerechnet bei diesem Wettkampf am 29. Dezember
       2021 so gestresst? Schließlich lagen bei der Heim-Weltmeisterschaft im
       Februar auch schon alle Hoffnungen auf den schmalen Schultern des 1,85
       Meter langen Schlaks. „Mit dem gelben Trikot ist Karl noch nie auf seine
       Heimschanze angereist“, nennt Horngacher als Grund.
       
       ## Gelber Ballast
       
       Dieses Stück Stoff, von dem Geiger sagt, dass es ihm gut stehe, mache
       definitiv mit seinem Träger etwas. „Wenn du als Letzter oben sitzt und
       siehst, wie die anderen springen und du weißt, dass du einen guten Sprung
       machen musst, weil du sonst weg bist.“ Dieser Druck löse etwas Besonderes
       aus. Aber Horngacher lobt sogleich: „Karl hat das gut gelöst gekriegt.“
       
       Der große Druck ist jetzt erst einmal weg von Karl Geiger. Der liegt nun
       bei Ryoyu Kobayashi. Das gefällt Coach Horngacher. Der, um diesen zu
       erhöhen, sagt: „Kobayashi ist der Top-Favorit.“ Doch auch der 25-jährige
       Japaner ruht in sich. Wie Geiger vor einem Jahr musste auch der 1,73 Meter
       große Flugästhet wegen eines positiven Coronatests in Quarantäne.
       
       Doch diese brachte ihn weder physisch noch psychisch aus der Balance, wie
       seine Siege danach in Klingenthal und Engelberg bewiesen haben. Und der zum
       Tourneeauftakt in Oberstdorf. Doch Sorgen macht sich Bundestrainer
       Horngacher deswegen keine. „Man sieht, dass er gut springt“, sagt er, „aber
       Karl kann ihn auch schlagen.“ In Engelberg und mit einem besseren ersten
       Sprung auf seiner Heimschanze.
       
       Für die folgenden drei Wettbewerbe hat Horngacher eine besondere Devise
       ausgegeben. „Primär liegt der Fokus nicht darauf, auf Sieg zu springen“,
       sagt er, „sondern der Fokus liegt darauf, keine großen Fehler zu machen und
       Sprünge im 95-Prozent-Bereich abzuliefern.“ Doch ob das reicht?
       
       30 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsches-Team-vor-Vierschanzentournee/!5820227
   DIR [2] /Faszination-der-Vierschanzentournee/!5821906
   DIR [3] /Halbzeitbilanz-der-Vierschanzentournee/!5650113
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Eckhard Jost
       
       ## TAGS
       
   DIR Wintersport
   DIR Skispringen
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Skisport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Karl Geiger vor der Vierschanzentournee: Alle für einen Traum
       
       Nach mäßigen Saisonergebnissen wird der Deutsche Karl Geiger bei der
       Vierschanzentournee als Außenseiter gehandelt. Ihm scheint die Rolle zu
       gefallen.
       
   DIR Krise der Skispringer: Die 37-Schanzen-Tournee
       
       Kurz vor Olympia ist viel von einer Krise im deutschen Skisprung die Rede.
       Dabei ist das ein weltweites Phänomen. Der Ausweg: Regeneration.
       
   DIR Japanischer Überflieger: Brutale Balance
       
       Der Japaner Ryoyu Kobayashi schickt sich an, Skisprunggeschichte zu
       schreiben. Auch Markus Eisenbichler kommt bei der Tournee in Form.
       
   DIR Faszination der Vierschanzentournee: Sucht nach dem Fliegen
       
       Die Vierschanzentournee wird wieder ein Millionen-Fernsehpublikum haben.
       Warum berauschen sich nur so viele Menschen am Skispringen?
       
   DIR Deutsches Team vor Vierschanzentournee: Zeit für große Sprünge
       
       Die deutschen Skispringer wollen endlich wieder den Gesamtsieger der
       Vierschanzentournee stellen. Die Hoffnungen liegen auf Karl Geiger.
       
   DIR Skispringer über Neuanfang: „Wir sind große Gefühlssportler“
       
       Severin Freund blieb bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf bisher nur die
       Zuschauerrolle. Auf der Großschanze startet er einen neuen Anlauf.