URI: 
       # taz.de -- Petition der Woche: Abendplausch als Weltkulturerbe
       
       > Ein spanischer Bürgermeister glaubt, die Tradition des Plauderns in der
       > Abendfrische sei bedroht. Es soll nun immaterielles Weltkulturerbe
       > werden.
       
   IMG Bild: Plausch im öffentlichen Raum, hier in Denia vor Corona
       
       José Carlos Sánchez Barea hat sich ein Ziel gesteckt. Der Ortsvorsteher des
       1.400-Seelen-Dorfes Algar in der südspanischen Provinz Cádiz will
       erreichen, „dass die sozialen Netzwerke nicht mit einer so beliebten
       Tradition wie dem ‚Plaudern in der Abendfrische‘ Schluss machen.“ Der
       konservative Politiker aus den Reihen des Partido Popular hat eine Petition
       an die Unesco auf den Weg gebracht, damit „Charla al Fresco“ – „Plaudern in
       der Abendfrische“ – zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt wird. „Wir
       wollen, dass Familien auf die Straße zurückkehren, dass Erwachsene, Kinder,
       ältere Menschen zusammenkommen, dass wir alle eine große Familie sind“,
       fügt er hinzu.
       
       Wie üblich im heißen Andalusien holen die Anwohner von Algar Abend für
       Abend die Stühle auf die Straße. Sie reden über den zurückliegenden Tag,
       was morgen so kommt, über die jüngsten politischen Skandale, natürlich auch
       über Corona und vor allem – wie soll es anders sein – über den neuesten
       Dorftratsch, wer denn eigentlich neuerdings so mit wem …
       
       ## Nachbarschaftliche Netzwerke schützen
       
       Sánchez Barea will die nachbarschaftlichen Netzwerke, die auch im digitalen
       Zeitalter ohne Smartphone und Tablet auskommen, schützen. Doch ohne soziale
       Netzwerke geht das freilich auch nicht. Denn um die Unesco von der
       Initiative zu überzeugen, forderte die Gemeindeverwaltung die Anwohner im
       August auf, sich besonders zahlreich auf den Straßen einzufinden. Der
       Aufruf wurde – ja, genau – über Facebook verbreitet.
       
       Im Sommer lebt das Dorf auf. Dann kommen auch diejenigen, die auf der Suche
       nach Arbeit nach Cádiz, Sevilla, Madrid oder Barcelona abgewandert sind,
       zurück. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen bereichern das „Plaudern in der
       Abendfrische“. Doch nicht nur die Einwohner und Sommerrückkehrer
       unterstützen die Initiative. Auf der Facebookseite des Rathauses von Algar
       melden sich Leute von nah und fern. „In meinem Stadtteil in Tarifa machen
       wir das Gleiche“, schreibt Gema. María Elena erinnert die Spanier daran,
       dass dieser Brauch mit ihnen über den Atlantik zog. „Das machen wir auch in
       den Dörfern Venezuelas und im restlichen Südamerika“, schreibt sie.
       
       ## Ein mediterraner Brauch
       
       Auch die Wissenschaft schaltet sich ein. „Plaudern in der Abendfrische ist
       ein mediterraner Brauch, der auch in Süditalien und Griechenland vorkommt“,
       sagte Eva Cote, Anthropologin aus dem nicht weit entfernten Jérez de la
       Frontera, der spanischen Tageszeitung El País. Selbst in der spanischen
       Hauptstadt Madrid war das so. Erst die Gentrifizierung der Altstadt
       beendete die Tradition.
       
       Bürgermeister Sánchez Barea weiß, dass sein Dorf keinen alleinigen Anspruch
       auf die Tradition hat: „Im Freien zu plaudern ist das Erbe aller. Ich hätte
       nichts dagegen, die Initiative zu teilen. Zumindest haben wir einen Anfang
       gemacht.“ Der Gemeinderat hat nun einen Antrag an die Provinzdelegation des
       andalusischen Kulturministeriums gestellt. Dort wird geprüft und dann
       eventuell weitergeleitet. Bis eine Initiative der Unesco vorgeschlagen
       wird, können Jahre vergehen.
       
       In Algar wird auch im Winter geplaudert und getratscht – in den Kneipen.
       Dieser Tage regt man sich über einen Diebstahl auf. Die Musikanlage der
       Gemeinde, die per Lautsprecher die Hauptstraße mit Weihnachtsmusik
       beschallte, wurde entwendet. Noch so eine Tradition, die sich Algar mit
       anderen teilt.
       
       1 Jan 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Weltkulturerbe
   DIR Unesco
   DIR Spanien
   DIR Barcelona
   DIR Kirche
   DIR Andalusien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Sommer vorm Balkon
   DIR Istanbul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Eremitage-Filiale in Barcelona: Noch ein Museum für Barcelona?
       
       Investoren wollen mit Stararchitekt Toyo Ito im Hafen Barcelonas eine
       Filiale der Eremitage errichten. Bürgermeisterin Ada Colau sagt Nein.
       
   DIR Petition der Woche: Ruhestörung? Ja, bitte!
       
       Neuerdings herrscht in Rorschach nachts Stille, die Glocken der
       Kolumbanskirche läuten nicht mehr. Aber eine Petition will den Lärm
       zurückbringen.
       
   DIR WWF entdeckt Gesetzentwurf: Amnestie für Raubbau
       
       Andalusien ist ein Paradies für illegale Erdbeerplantagen. Statt
       einzugreifen, bastelt die Regionalregierung lieber an der Legalisierung.
       
   DIR Umweltaktivist über Verkehr in Madrid: „Autofreie Städte sind die Zukunft“
       
       Madrid gehörte zu den ersten Städten, die Individualverkehr aus der City
       verbannten. Doch das Verbot hielt nicht. Was ging schief?
       
   DIR taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Sieben auf einen Streich
       
       Entspannt durchs Weltkulturerbe radeln lässt es sich in Berlin am Wannsee:
       Und da gibt’s derzeit mehr zu sehen als „nur“ Schlösser.
       
   DIR Denkmaldebatte und das Hybrid Space Lab: „Denkmäler sind Bedeutungsvehikel“
       
       Wie man aushandeln kann, was ein Denkmal erzählt, und wie man Kritik
       einbringt, damit beschäftigen sich Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar.
       
   DIR Historische Entscheidung in der Türkei: Hagia Sophia wird wieder Moschee
       
       Das Weltkulturerbe darf laut Gericht zum Gotteshaus für Muslime umgewandelt
       werden. Präsident Erdoğan will schon bald dort beten lassen.