URI: 
       # taz.de -- Tennisspielerin Peng Shuai dementiert: „Private Angelegenheit“
       
       > Chinas Topspielerin zieht per Interview den Vorwurf zurück, sie sei
       > vergewaltigt worden. Ihr Verschwinden zuvor hatte für Turnierabsagen
       > gesorgt.
       
   IMG Bild: Peng Shuai bei einem Turnier in Peking im Oktober 2016
       
       Peking dpa/ap | Chinas Tennisstar Peng Shuai hat bestritten, den Vorwurf
       eines sexuellen Übergriffs gegen einen chinesischen Spitzenpolitiker
       erhoben zu haben. [1][In einem Video-Interview der Zeitung Lianhe Zaobao
       aus Singapur] sagte die Tennisspielerin: „Ich muss einen Punkt betonen, der
       äußerst wichtig ist: Ich habe niemals gesagt oder geschrieben, dass mich
       jemand sexuell angegriffen hat. Das muss ich mit Nachdruck feststellen.“
       Sie fühlt sich nach ihren Worten missverstanden.
       
       Es war das erste Mal, dass sich Peng Shuai vor laufender Kamera direkt dazu
       geäußert hat. Das Interview fand nach Angaben der Zeitung am Sonntag am
       Rande einer Ski-Langlauf-Veranstaltung in Shanghai statt.
       
       Die frühere Weltranglistenerste im Doppel hatte [2][Anfang November im
       sozialen Netzwerk Weibo einen Post veröffentlicht], der als Vorwurf eines
       sexuellen Übergriffs durch das frühere Politbüromitglied Zhang Gaoli
       verstanden wurde. [3][Peng verschwand kurz darauf aus der Öffentlichkeit.]
       Der Post wurde bald danach gelöscht. Auch blockiert die staatliche Zensur
       seither jede Debatte im chinesischen Internet darüber.
       
       In dem Video-Interview beschrieb Peng Shuai ihren Weibo-Post nun als
       „private Angelegenheit“. Bei Lesern seien möglicherweise „viele
       Missverständnisse“ aufgetreten, sagte der Tennisstar. Der Reporter fragte
       nicht, wie oder warum der lange und sehr detaillierte Beitrag vom 2.
       November erschien oder ob Pengs Konto gehackt wurde. Die Zeitung
       berichtete, sie habe Peng bei einer Werbeveranstaltung für die Olympischen
       Winterspiele in Peking interviewt, die am 4. Februar beginnen.
       
       Als Reaktion auf den Post hatten Sportler, Politiker und Menschenrechtler
       aus aller Welt ihre Sorge um das Wohlergehen der Tennisspielerin geäußert.
       Weil ihr die Signale aus China zum Schicksal der 35-Jährigen nicht
       ausreichten, [4][setzte die Damen-Tour WTA Anfang Dezember] alle Turniere
       in China und Hongkong aus, [5][obwohl China ein wichtiger Geldgeber] ist.
       
       Der Fall überschattet auch die Vorbereitungen für die Olympischen
       Winterspiele im Februar in Peking. Der deutsche Präsident des
       Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, geriet unter
       Druck, nachdem er in Videoschalten mit dem Tennisstar gesprochen hatte. Er
       wiederholte am Samstag in einem „Sportschau“-Interview, dass das IOC in
       ihrem Fall weiter auf „stille Diplomatie“ setze.
       
       Peng Shuai betonte in dem Interview auch, dass sie ungehindert in Peking
       lebe und nicht unter Aufsicht stehe: „Warum sollte mich jemand überwachen?
       Ich bin immer frei gewesen.“ Auch ihre E-Mail an WTA-Chef Steve Simon von
       Mitte November habe sie aus freien Stücken geschrieben. Darin hatte sie
       schon betont, dass die Berichte über sie, „einschließlich des Vorwurfs der
       sexuellen Nötigung“, nicht wahr seien und dass es ihr gut gehe. Das
       Schreiben verstärkte die Besorgnis der WTA allerdings eher noch.
       
       Auf die Frage, ob sie ins Ausland reisen wolle, verwies Peng Shuai darauf,
       dass sie nicht mehr aktiv Tennis spiele und wegen der Pandemie gegenwärtig
       auch nicht die Absicht habe, China zu verlassen: „Was soll ich jetzt da
       draußen machen?“
       
       20 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zaobao.com.sg/realtime/china/story20211219-1224709
   DIR [2] /Tennisprofi-in-China-verschwunden/!5812232
   DIR [3] /Verschwundende-Tennisspielerin/!5816641
   DIR [4] /WTA-streicht-Tennisturniere-in-China/!5816014
   DIR [5] /WTA-streicht-Tennisturniere-in-China/!5816013
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR China
   DIR Tennis
   DIR Peng Shuai
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Australian Open
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Missbrauchsvorwürfe von Tennisspielerin: Angebliches Missverständnis
       
       Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai nimmt ihre Anschuldigungen gegen
       einen Politiker zurück. Ob das viel zu bedeuten hat, bleibt unklar.
       
   DIR Protest gegen China bei Australian Open: Große Sorge um das Geld
       
       Bei den Australian Open wird eine Protestaktion für die Tennisspielerin
       Peng Shuai verhindert. Die Veranstalter sind geschäftlich mit China
       verbunden.
       
   DIR Mediales Dilemma im Fall Peng Shuai: Ungewollte Gehilfen
       
       Die Lebenszeichen der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai sind
       inszeniert. Doch die westlichen Medien sind nicht nur Beobachter, sondern
       Mitspieler.
       
   DIR Diplomatischer Boykott von Olympia: Ein richtiges Signal
       
       Der diplomatische Olympiaboykott der USA wird die Menschenrechte in China
       kaum verbessern. Doch der symbolische Wert ist nicht zu unterschätzen.
       
   DIR Boykott der Winterspiele 2022 in Peking: Olympia mit politischem Anstrich
       
       Die US-Regierung hat angekündigt, die Pekinger Winterspiele diplomatisch zu
       boykottieren. Für Chinas Image könnte das Folgen haben.
       
   DIR WTA streicht Tennisturniere in China: Harter Aufschlag
       
       Die WTA stellt sich hinter die Tennisspielerin Peng Shuai, die einem
       KP-Bonzen Vergewaltigung vorwirft. Das IOC setzt auf stille Diplomatie.