URI: 
       # taz.de -- Neues Gesetz in Dänemark: E-Roller nur mit Helm
       
       > In Dänemark gilt seit dem 1. Januar eine Helmpflicht beim Fahren mit
       > Elektroscootern. Auch in Deutschland wird das gefordert.
       
   IMG Bild: Sehen harmlos aus, bergen aber ein hohes Unfallrisiko: E-Roller
       
       Stockholm taz | Der Präsident der [1][Deutschen Verkehrswacht], Kurt
       Bodewig, forderte sie zum Jahreswechsel für Deutschland, in Dänemark ist
       sie seit 1. Januar Gesetz: die Helmpflicht beim Fahren mit dem
       [2][E-Roller].
       
       Eigentlich sollte sie schon vor einem Jahr eingeführt werden, doch wegen
       hoher Corona-Inzidenzwerte und der Unsicherheit darüber, ob ein
       gesteigertes Ansteckungsrisiko besteht, falls mehrere Personen nacheinander
       den gleichen Helm benutzen, war das Inkrafttreten des Gesetzes um ein Jahr
       verschoben worden.
       
       Mittlerweile gebe es noch mehr Studien, die die Notwendigkeit einer
       Helmpflicht beweisen, und es sei auch klar geworden, dass man sich auf eine
       Einsicht seitens der Ausleihbranche nicht verlassen könne, konstatierte
       Transportminister Benny Engelbrecht nun: Diese verhalte sich
       verantwortungslos. Es sei deshalb unumgänglich geworden, die Nutzer
       mithilfe gesetzlicher Vorschriften zu schützen.
       
       Die Regierung verweist zur Begründung auf Untersuchungen der dänischen
       Verkehrsbehörde Færdselsstyrelsen mit den Erfahrungen zu den seit Juli 2018
       in Dänemark zugelassenen „el-løbehjul“. Diese zeigten im Vergleich zum
       Radfahren ein mindestens siebenfach höheres, andere Studien ein bis zu
       zehnfach höheres [3][Schadensrisiko]. Engelbrecht: „Es ist also deutlich
       gefährlicher, E-Roller zu benutzen.“
       
       ## Auch ein höheres Unfallrisiko für E-Räder
       
       Die Verkehrssicherheitsorganisation [4][Rådet for Sikker Trafik] begrüßt
       den Schritt der Regierung, hält ihn aber für halbherzig. Die
       Untersuchungen, auf die man sich beziehe, zeigten nämlich auch ein höheres
       Unfallrisiko für E-Räder im Vergleich zu normalen Fahrrädern. „Die
       beschleunigen schneller und fahren generell schneller“, sagt deren
       Direktor, Mogens Kjærgaard Møller: Logisch wäre deshalb eine generelle
       gesetzliche Helmpflicht für alle motorgetriebenen Fahrzeuge.
       
       Man hätte Informationskampagnen eine größere Chance geben sollen, bevor man
       eine Helmpflicht verordnet, meint dagegen Mogens Kjærgaard Møller von der
       Ausleihfirma VOI. Seine Firma habe beispielsweise reduzierte Preise für
       Nutzer eingeführt, die einen Helm verwenden: Und ein Gesetz bedeute ja
       nicht automatisch, dass die Leute nun auch Helme aufsetzen würden.
       
       Dabei drohen bei Verstößen mit umgerechnet 90 bis 180 Euro nun die gleichen
       Geldbußen wie beim Überschreiten der Geschwindigkeit von 20 km/h, dem
       Fahren mit mehr als einer Person, dem Fahren auf dem Bürgersteig oder dem
       Überschreiten der Alkoholgrenze von 0,5 Promille.
       
       3 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://deutsche-verkehrswacht.de/
   DIR [2] /Elektro-Tretroller-in-Frankreich/!5589346
   DIR [3] /Elektromobilitaet-in-Berlin/!5587995
   DIR [4] https://www.sikkertrafik.dk/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektromobilität
   DIR E-Scooter
   DIR Sicherheit
   DIR Dänemark
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR ÖPNV
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Inlandsflüge beim nördlichen Nachbarn: Dänen sollen „grün“ fliegen
       
       Regierungschefin Frederiksen kündigt die Förderung „sauberer“ Treibstoffe
       an. Kritik folgt umgehend: Von falscher Prioritätensetzung ist die Rede.
       
   DIR Engagement fürs Klima: Vier machen Mut
       
       Überall setzen sich Menschen für die Rettung des Klimas ein.
       Klimakämpfer:innen aus Mexiko, den USA, Kenia und der Schweiz im
       Porträt.
       
   DIR ÖPNV auf dem Land: Im Kuhdorf abgehängt
       
       Mit Bus und Bahn kann nicht jeder fahren. 99 Prozent aller Dorfbewohner
       haben keinen vernünftigen Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr.
       
   DIR Die Wahrheit: Wer fährt schon gern Dreirad?
       
       Das Lastenrad ist der SUV der Zukunft. Sagt jedenfalls die Branche, die es
       am besten wissen muss. Eindrücke von einer Messe nächst München.