# taz.de -- Eine Begegnung mit einem kleinen Vogel: Der Wiedehopf singt dagegen dröge
> Der Zaunkönig ist der Prince unter den Singvögeln. Das bewahrt ihn
> allerdings nicht davor, sich auch mal zu verfliegen.
IMG Bild: Auch dieser kleine Zaunkönig hat sich an einen originellen Ort verirrt
Mein achtjähriger Sohn und ich sitzen auf dem Sofa, und plötzlich fliegt
mit einem dumpfen Plopp etwas an die Glastür zum Flur, es hört sich an, als
hätte jemand von außen mit einem Sockenknäuel nach uns geworfen. Wir öffnen
vorsichtig die Tür und ein aufgeregter, kleiner, runder Ball saust an uns
vorbei und verschwindet irgendwo im Zimmer. „Ein Vogel“, quietscht der
Sohn.
Es braucht eine halbe Stunde, bis wir den Ball gefunden haben. Er sitzt in
einem alten Kaffeebecher voller Filzstifte, der bei uns auf einer Anrichte
steht. Zuerst tippe ich auf Spatz, aber dann fällt mir der Schwanz auf, der
merkwürdig nach oben steht. Gebrochen?
Nein, es muss ein Zaunkönig sein. Es ist ein Zaunkönig. Wir öffnen das
Fenster und stellen die Stifte aufs Fensterbrett. Der winzige Vogel glotzt
uns verwundert an und fliegt erst los, als wir ihn vorsichtig mit der
Fingerspitze anstupsen. Er setzt sich auf eine Rankhilfe an der Hauswand
neben dem Fenster.
Wir lassen ihn erst mal in Ruhe, nach einer halben Stunde gehen wir ums
Haus herum, und der Zaunkönig fliegt laut schimpfend davon. Das niedliche
Tier muss irgendwann beim Stoßlüften reingekommen sein – und hat sich
vielleicht durch den Zusammenprall mit unserer Tür eine leichte
Gehirnerschütterung zugezogen.
## Superviele Töne
Der Zaunkönig, so informieren wir uns später, ist der Prince unter den
Singvögeln. Mit dem Winter- und Sommergoldhähnchen gehört er zu den
kleinsten Vögeln Europas. Dennoch hat er im Verhältnis zu seiner
Körpergröße nicht nur die lauteste Stimme, sondern er singt auch mit
ausgesprochen aufrechter Haltung, beherrscht superviele Töne und singt umso
variantenreicher, je älter er wird. Wir sind stolz: Zaunkönige halten sich
am liebsten in wilden Gärten mit dichtem Unterholz, also vielen Sträuchern
und Stauden, auf. Die [1][Renaturierung unseres ursprünglich einigermaßen
öden Gartens] hat sich also gelohnt.
Normalerweise, lesen wir weiter, sind Zaunkönige Wandervögel, aber so warm,
wie es derzeit ist, scheint zumindest unser Exemplar kein Bedürfnis nach
dem Süden entwickelt zu haben. Außerdem, recherchieren wir, ist
Wanderverhalten auch Charaktersache. Viele Vögel sind nur dann reiselustig,
wenn auch ihre Eltern das waren.
Wenn es nach uns gegangen wäre, schlussfolgern wir, dann wäre nicht der
Wiedehopf zum [2][Vogel des Jahres 2022] gewählt worden, sondern der
Zaunkönig. Zugegeben: Der Wiedehopf ist zwar anders als der Zaunkönig
gefährdet, er sieht mit seiner aufrichtbaren Federhaube auch spektakulär
aus wie ein Punk.
Aber er singt eben auch wie ein Punk. Mehr als ein einfältiges Hey-ho-ho,
das an den [3][bekannten Song der Ramones] erinnert, bringt er nicht
hervor.
5 Jan 2022
## LINKS
DIR [1] /Gaertner-in-Coronazeiten-auf-hohem-Niveau/!5763269
DIR [2] /Amthor-Aerzte-und-der-Vogel-des-Jahres/!5814275
DIR [3] /Ramones-Biographie/!5582859
## AUTOREN
DIR Susanne Messmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Wildtiere
DIR Zugvogel
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Garten
DIR Punk
DIR Zugvogel
DIR Vogelschutz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Amthor, Ärzte und der Vogel des Jahres: Golfen und Gönnung
Schwurbler sind keine Pferde, Merkel gönnt sich und der Wiedehopf siegt.
Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
DIR Gärtner in Coronazeiten auf hohem Niveau: Eine grüne Revolution
Das Gärtnern hat auch dank Corona einen enormen Schub erfahren.
Gärtnerisches Knowhow ist gefragt. Ein Besuch in der Königlichen
Gartenakademie.
DIR Ramones-Biographie: Weitermachen, trotz Konflikten
Alle meinen, die Ramones zu kennen. Dass ihre Geschichte voller
fürchterlicher Konflikte ist, erzählt Flo Haylers in seinem Buch.
DIR Größter Kranichrastplatz Europas: Fluch und Segen zugleich
Zehntausende Zugvögel, Zehntausende Touristen: Im Dorf Linum im
Brandenburgischen dreht sich in diesen Wochen alles um den alljährlichen
Kranichzug.
DIR Dämmung von Gebäuden: Bitte woanders nisten
Die Zugvögel fliegen gen Süden. Kommen sie wieder, gibt es weniger
Brutplätze. Weil beim Sanieren von Häusern Platz für Nester zerstört wird.
DIR Zugvögel im Wattenmeer: Verhungert mit vollem Magen
Das Wattenmeer der Nordsee ist die wichtigste Nahrungsquelle für Millionen
Zugvögel. Viele von ihnen leiden unter den Klimawandel-Folgen.