URI: 
       # taz.de -- Japans 54-jähriger Rekordfußballer: Lebendes Maskottchen
       
       > Kazuyoshi Miura beendet mit 54 Jahren sein Engagement beim Erstligisten
       > Yokohama FC. Aufhören will der in Japan verehrte Fußballer aber deshalb
       > nicht.
       
   IMG Bild: Wie machst du das? Andres Iniesta (r.) ist interessiert am Fitnessgeheimnis von Kazuyoshi Miura
       
       Wie immer genoss er die Fragen der Reporter. Wie sie ihm hörig das Mikrofon
       hinstreckten, an kritische Fragen gar nicht dachten, einfach nur irgendein
       Statement erbaten. Ob zur Farbe seines Anzugs, zur Laune seiner Frau oder
       zum Befinden seiner Knie. „Der König“, wie sie ihn in Japan noch immer
       nennen, kann seit Jahrzehnten sagen, was er will – die Schlagzeilen dazu
       werden wohlwollend. Immerhin hat es das ostasiatische Land maßgeblich ihm
       zu verdanken, dass es heute eine respektable Fußballnation ist.
       
       So dreht sich die im noch jungen Jahr vielleicht größte Nachricht aus
       Fußballjapan mal wieder um ihn: „Wir sind uns fast hundertprozentig einig“,
       sagte er diese Tage in seiner Heimat Shizuoka, westlich von Tokio. „Ich
       glaube, dass das, was die Medien berichten, auch so eintreten wird.“ Will
       sagen: Kazuyoshi Miura, kurz „Kazu“ oder eben „King Kazu“ genannt, verlässt
       [1][seinen bisherigen Verein Yokohama FC] und heuert bei den Suzuka Point
       Getters an, die Miuras zwei Jahre älterer Bruder Yasutoshi managt. Der
       54-Jährige wechselt damit von der ersten in die vierte japanische Liga.
       
       Rein sportlich ist das höchstens eine Randnotiz. In der vergangenen
       Erstligasaison hat Miura nur einmal auf dem Platz gestanden,
       fußballerische Akzente kommen von ihm seit Jahren nicht mehr. Sein letztes
       Ligator schoss der Stürmer mit der Nummer 11 vor fast fünf Jahren, per Kopf
       gegen Thespakusatsu Gunma in der zweiten Liga. Und die „acht Klubs“, mit
       denen Miura laut Medienberichten nun verhandelt hat, sind allesamt
       unterklassige Mannschaften.
       
       Trotzdem ist der Transfer eine Sensation. Mit dem Wechsel in den
       unterklassigen Fußball endet die längste Profifußballkarriere der Welt. In
       den 36 Saisons, die Miura absolviert hat, gewann er Titel in Brasilien und
       Japan. Seit geraumer Zeit schon ist er der älteste Profi der Welt. So
       verwundert es nicht, dass Miuras Statement seit Tagen in der japanischen
       Presse diskutiert wird.
       
       ## Ein Kuriosum für das Publikum
       
       Wobei nicht mehr klar ist, auf wessen Wunsch der Vertrag beim Erstligisten
       aus Yokohama nicht erneut um ein Jahr verlängert wurde, wie es bisher über
       Jahre gehandhabt wurde. Als die Saison 2017 womöglich nicht ganz zufällig
       an Miuras 50. Geburtstag mit einem Heimspiel für den Yokohama FC startete
       und Miura auch in der Anfangsformation stand, war von der Tribüne nur noch
       verhaltener Jubel zu hören. Euphorischer waren die Medien direkt nach
       Abpfiff – die hatten ihm eine große Torte mit Miniaturfußballfeld
       geschenkt.
       
       Fans müssen heute oft schmunzeln, wenn sie den Namen „Kazu“ hören. Zuletzt
       sah man ihn vor allem als lebendes Maskottchen, das für jüngere Spieler
       eine gute Stütze sein kann und für das Publikum ein Kuriosum: Der Mann, der
       einfach immer bleibt. Jeder Fußballliebhaber in Japan kennt Miuras
       Biografie: Als Teenager schmiss er die Schule und ging nach Brasilien, um
       dort Fußballprofi zu werden. In Japan war das doppelt ungewöhnlich: Der
       Stellenwert von Schule ist traditionell hoch, und Profifußball kannte das
       ostasiatische Land damals noch nicht.
       
       Der fleißige Kazu aber kämpfte sich in der Fremde durch die
       Jugendmannschaften und brachte es beim FC Santos, dem ehemaligen Klub von
       Pélé, zu einem Profivertrag. Es folgten Stationen bei mehreren
       brasilianischen Klubs, dem FC Genua in Italien und Dinamo Zagreb in
       Kroatien. [2][1993 war er der einzige japanische Star in der neugegründeten
       J-League.] Mit dem FC Yomiuri aus Tokio wurde er Meister und Spieler des
       Jahres. Als Miuras Tore Japan 1998 zur ersten WM-Teilnahme schossen, war er
       schon ein alternder Star. Und dann folgten noch gut zwei Jahrzehnte
       ausklingender Karriere.
       
       Miuras Werdegang ist aber nicht nur der eines Fußballers, der zu lange von
       seinem frühen Ruhm lebt. Popkulturell ist seine Bedeutung noch viel größer
       als fußballerisch, weil weltumspannender. Miura dient als offensichtliche
       Vorlage für das weltweit beliebte Manga und Anime „Captain Tsubasa“ (auf
       Deutsch: Die tollen Fußballstars). Auch hier bricht ein japanischer Junge
       nach Brasilien auf, um Fußballer zu werden, und startet dann die große
       Karriere.
       
       Diverse Fußballprofis späterer Generationen sowohl in Japan als auch
       weltweit – darunter Lionel Messi, Fernando Torres und Lukas Podolski –
       haben „Captain Tsubasa“ als frühe Inspiration für ihre eigene
       Fußballkarriere angegeben. Mit dieser Hinterlassenschaft hätte Kazu Miura
       eigentlich schon viel früher ruhmreich abtreten können. Aber der König
       wollte wohl einfach nicht loslassen. Und er tut es ja weiterhin nicht. In
       der Ende Februar startenden Saison spielt er eben viertklassig. Wobei für
       einen bald 55-jährigen auch dies schwierig werden dürfte. Beachtung wird er
       weiter genießen.
       
       7 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ueber-50-jaehriger-Fussballer-aus-Japan/!5572462
   DIR [2] /Profifussball-in-Japan/!5053635
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lill
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Japan
   DIR Altern
   DIR Rugby
   DIR Japan
   DIR Japan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rugby-WM in Japan: Skeptiker anwerben
       
       Die WM in Japan ist eine PR-Aktion des Rugby-Weltverbandes. Kann sich der
       Sport auf dem asiatischen Markt behaupten?
       
   DIR Über 50-jähriger Fußballer aus Japan: König des Spiels wird abgesetzt
       
       Kazuyoshi Miura kommt in Japan ein Sonderstatus zu. Nun sitzt der älteste
       Fußballprofi der Welt auf der Tribüne. Die Aufregung ist groß.
       
   DIR Japaner im deutschen Fußball: Fukuhara kickt am Rhein
       
       Rund 50 Japaner spielen derzeit in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Ihr
       Ziel ist es, Profi-Fußballer zu werden.