# taz.de -- Podcast „We Care“: Hoffnungsvoll wütend
> Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie
> können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“.
IMG Bild: Autorin Ciani-Sophia Hoeder hat ein Buch über Wut geschrieben
Berlin taz | Hysterisch, anstrengend, zickig oder kompliziert. Das sind nur
einige von vielen Zuschreibungen, die Frauen und Queers zu hören bekommen,
wenn sie wütend sind. Denn Wut, das ist ein [1][männliches Privileg].
Die Autorin und Gründerin des Rosa-Mag [2][Ciani-Sophia Hoeder hat darüber
ein Buch geschrieben]. Sie sagt: Wut kann trotz des schlechten Rufs
ziemlich gut sein. Und ziemlich starke feministische Kräfte freisetzen.
In einer neuen Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“ sprechen
Hoeder und Podcast-Autorin Sarah Ulrich über das Gefühl mit dem schlechten
Ruf. Wut ist ein feministisches Thema, weil weibliche Wut gefährlich ist.
Oftmals werde Wut als Symbol für Zerstörung gesehen, dabei sei es
eigentlich ein Alarmsignal dafür, dass etwas nicht stimmt, so Hoeder im
Gespräch.
Wut über Diskriminierung, über Ungleichheiten, über gesellschaftliche
Missstände wie [3][Sexismus], [4][Rassimus], [5][Ableismus] oder
[6][Klassismus] – es gibt so viele gute Gründe, richtig wütend zu sein. Und
laut Hoeder liegt genau darin ein enormes Potential für Veränderung. Aber
das ist gar nicht so leicht, haben wir als Frauen und Queers doch gelernt,
dass wir unsere Wut verstecken müssen, bloß nicht zu laut und zu unbequem
sein.
Wie können wir also lernen, wütend zu sein? Und was können wir mit dieser
Wut dann anstellen? Woher weiß ich, wann meine Wut eigentlich berechtigt
ist? Und warum ist es gefährlich, die Wut nicht herauszulassen?
Über diese und andere Fragen sprechen Ciani-Sophia Hoeder und Sarah Ulrich
in der neuen Folge von „We Care.“ Denn trotz all der negativen
Assoziationen mit Wut, ist sie doch ein sehr produktives Gefühl. Wenn wir
wütend sind, wollen wir etwas verändern. Oder, wie Hoeder sagt: „Eine
wütende Feministin ist eine hoffnungsvolle Feministin.“
[7][„We Care!“] Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und
Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
28 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] /Toxische-Maennlichkeit/!t5542659
DIR [2] /Feministische-Neuveroeffentlichungen/!5806878
DIR [3] /Sexismus/!t5009352
DIR [4] /Schwerpunkt-Rassismus/!t5357160
DIR [5] /Ableismus/!t5680587
DIR [6] /Klassismus/!t5027872
DIR [7] /Podcast-We-care/!t5712367
## AUTOREN
DIR Sarah Ulrich
## TAGS
DIR taz.gazete
DIR Feminismus
DIR Podcast „We care!“
DIR Alltagsrassismus
DIR Podcast „We care!“
DIR Podcast „We care!“
DIR Podcast „We care!“
DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
DIR Podcast „klima update°“
DIR taz.gazete
DIR Kolumne Poetical Correctness
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „We Care“: Zu dick, zu nackt, zu anders
Körper, die von der Norm abweichen, haben es schwer. Warum es mit Body
Positivity aber nicht getan ist, klärt eine neue Folge des Podcasts „We
Care“.
DIR Podcast „We Care“: Queere Elternschaft
Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren
Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen
taz-Podcast.
DIR Podcast „We Care“: Auf zur Care-Revolution!
Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung
müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine.
DIR Frauen und unerwünschte Gefühle: Das Recht auf Wut
Fürsorglichkeit wird gesellschaftlich verweiblicht, Wut vermännlicht. Wären
Emotionen geschlechtsunabhängig, würden viele Ungerechtigkeiten enden.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Wissenschaftler:innen fordern ein Geoengineering-Verbot. Eine Studie
rechnet eine Fleischsteuer durch. Kanzler Scholz will einen Klimaclub.
DIR Feministische Neuveröffentlichungen: Mütende Feministinnen
Wo steht der Kampf um Gleichberechtigung nach der Pandemie? Drei Bücher
beschäftigen sich mit Frauen zwischen Wut, Erschöpfung und Zärtlichkeit.
DIR Die Verantwortung von Wut: Alle sind wütend, niemand räumt auf
Wut ist ein wichtiges politisches Instrument und verbreitet sich oft sehr
schnell. Warum Freundlichkeit aber genauso wichtig ist.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Wann hab' ich meine Wut entdeckt?
Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um –
und wie mit der des „Wutbürgers“?