URI: 
       # taz.de -- Neue Coronabeschlüsse in Deutschland: Was beschlossen wurde
       
       > Die Omikron-Variante wird Deutschland bald überrollen. Generelle
       > Kontaktbeschränkungen gibt es laut Bund-Länder-Runde aber erst nach
       > Weihnachten.
       
   IMG Bild: Erklärt die neuen Spielregeln: Kanzler Olaf Scholz
       
       Berlin taz | Wenn Weihnachten vorbei ist, wird es [1][zusätzliche
       Corona-Einschränkungen gebe]n. Das haben Kanzler Olaf Scholz (SPD) und die
       Ministerpräsident:innen der Länder am frühen Dienstagabend auf einer
       Video-Schaltkonferenz verabredet. Sie wollen damit die Ausbreitung der
       Omikron-Variante eindämmen. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr und weil
       Omikron teilweise den Impfschutz unterläuft, drohe eine „explosionsartige
       Verbreitung“.
       
       „Spätestens ab dem 28. Dezember“ sind private Zusammenkünfte von Geimpften
       und Genesenen nur noch mit maximal 10 Personen erlaubt. Kinder bis zum 14.
       Lebensjahr zählen nicht mit. Sobald mindestens eine ungeimpfte Person dabei
       ist, gelten die bereits bei einer Bund-Länder-Runde Anfang Dezember
       beschlossenen Kontaktbeschränkungen für ungeimpfte Personen: Das Treffen
       ist dann auf den eigenen Haushalt und höchstens zwei Personen eines
       weiteren Haushaltes beschränkt.
       
       Ebenfalls ab dem 28. Dezember sind Tanzveranstaltungen verboten. Clubs und
       Diskotheken müssen schließen. Bisher ist dies nur ab einer Inzidenz von 350
       vorgesehen. Zudem sollen überregionale Großveranstaltungen wie
       Fußball-Bundesliga-Spiele „ohne Zuschauer“ stattfinden. Derzeit darf bei
       Veranstaltungen im Freien noch 30 bis 50 Prozent der Kapazität genutzt
       werden, mit einer Obergrenze von 15.000 Zuschauenden.
       
       Alle drei Maßnahmen sind bisher lediglich politische Verabredungen.
       Rechtlich wirksam sind sie erst, wenn die Länder sie in ihren jeweiligen
       Coronaverordnungen umsetzen.
       
       ## Gerne auch strenger
       
       Ziel der Verabredung ist keine bundesweite Vereinheitlichung. Vielmehr
       werden die Maßnahmen als „Mindeststandards“ bezeichnet. Besonders
       betroffenen Ländern wird ausdrücklich zugestanden, dass sie strengere
       Regeln beschließen können.
       
       Neben den neuen Maßnahmen erinnerte die Bund-Länder-Runde an bereits
       geltende Beschränkungen wie die 3-G-Regelung am Arbeitsplatz und im
       öffentlichen Verkehr sowie die 2-G-Regelung in Kultureinrichtungen,
       Gastronomie und Einzelhandel (außer beim täglichen Bedarf). An Silvester
       [2][soll ein Feuerwerksverbot] auf publikumsträchtigen Plätzen gelten, die
       die jeweiligen Kommunen bestimmen.
       
       Die Möglichkeiten der Länder, weitergehende Maßnahmen zu beschließen, sind
       rechtlich beschränkt. Weil die Ampel-Mehrheit im Bundestag auf Wunsch der
       FDP die Feststellung der „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ nicht
       verlängert hat, steht den Ländern seit dem 25. November nicht mehr der
       große Instrumentenkasten zur Verfügung. Die Länder dürfen deshalb keine
       Ausgangssperren mehr anordnen und keine Reisen verbieten. Sie dürfen weder
       Schulen und Kitas noch Hotels, Einzelhandel und Sporteinrichtungen
       schließen. Demonstrationen und Gottesdienste dürfen nicht untersagt werden.
       
       ## BaWü und Sachsen unterlegen
       
       Baden-Württemberg und Sachsen forderten daher in einer Protokollnotiz zum
       Bund-Länder-Beschluss den Bundestag auf, den Ländern schnellstmöglich
       wieder den vollen Maßnahmenkatalog zur Verfügung zu stellen. Um der
       Forderung nachzukommen, könnte der Bundestag erneut die „epidemische Lage
       nationaler Tragweite“ feststellen oder er müsste das Infektionsschutzgesetz
       ändern. Dazu wird es zunächst aber wohl nicht kommen, immerhin haben sich
       14 Bundesländer dem Protest aus Baden-Württemberg und Sachsen nicht
       angeschlossen.
       
       Falls die Länder über die Mindeststandards hinausgehen wollen, stehen ihnen
       auch durchaus noch weitere Maßnahmen zur Verfügung, etwa die generelle
       Schließung der Gastronomie, das Verbot von Messen und Kongressen, das
       Verbot von Kultur- und Sportveranstaltungen sowie das Verbot, Alkohol
       auszuschenken und in der Öffentlichkeit zu konsumieren. Als Voraussetzung
       müssen die Landtage eine epidemische Lage auf Landesebene feststellen.
       
       An vielen Stellen enthält der Bund-Länder-Beschluss lediglich Appelle der
       Politik an die Bevölkerung: Die Leute sollen sich impfen und boostern
       lassen. [3][Sie sollen sich vor privaten Treffen testen lassen] und während
       der Treffen sollen sie regelmäßig lüften.
       
       22 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [2] /Feuerwerk-an-Silvester/!5815286
   DIR [3] /Niedrige-Impfquote-in-Rosenheim/!5820901
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Olaf Scholz
   DIR Boostern
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR American Pie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lauterbach und RKI über Omikron: Omikron kommt, bloß keine Panik
       
       Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) stimmt die Bundesrepublik mit einer
       Mischung aus Warnung und Zuversicht auf die Omikron-Welle ein.
       
   DIR Bund-Länder-Runde zur Coronapolitik: Entschieden unentschieden
       
       Die Warnungen des Expertenrats vor Omikron sind drastisch – die politischen
       Schlussfolgerungen der Ampel daraus leider nur halbherzig und zögerlich.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Mehr als 100.000 infizierte Briten an einem Tag
       
       Lauterbach hält härtere Schritte zur Pandemiebekämpfung für möglich.
       Deutschland hat vier Millionen Dosen Novavax bestellt. Omikron ist im
       Bundestag angekommen.
       
   DIR Beschlüsse der Bund-Länder-Runde: Pandemiebekämpfung nach Weihnachten
       
       Die Ministerpräsident:innen und der Kanzler einigen sich auf scharfe
       Maßnahmen ab dem 28. Dezember. Weitergehende Forderung des RKI findet kein
       Gehör.
       
   DIR Coronawelle und Absagen im US-Sport: Fälle vorm Fest
       
       Mama Omikron und ihre 70 Kinder: Der US-Profisport leidet stark unter der
       nun vorherrschenden Mutante des Coronavirus.