URI: 
       # taz.de -- Erfolg für Umweltschützer in Südafrika: Wale sind stärker als Shell
       
       > Gericht verbietet „seismische Erkundungen“ vor Südafrikas Wild Coast. Das
       > umstrittene Vorhaben hatte Proteste auf den Plan gerufen.
       
   IMG Bild: „Hände weg von unserer Wild Coast“: Protest gegen Shell, Mzamba Beach
       
       Johannesburg afp/dpa | Die südafrikanische Justiz hat Untersuchungen des
       britisch-niederländischen Energieriesen Shell von Öl- und Gasvorkommen vor
       Südafrikas Küste vorerst gestoppt. Das Hohe Gericht in Grahamstown in der
       Provinz Ostkap untersagte dem Unternehmen am Dienstag, „seismische
       Erkundungen“ an der Wild Coast vorzunehmen – ein bedeutender Erfolg für
       Umweltschützer, die seit Wochen [1][gegen das Projekt protestieren] und zum
       Boykott von Shell aufrufen.
       
       Shell will an Südafrikas Wild Coast mit seismischen Wellen, die von
       Luftkanonen auf Schiffen ausgesandt werden, die Struktur des Meeresbodens
       analysieren, um mögliche Rohstoffvorkommen aufzuspüren. [2][Die Wild
       Coast], die mehrere Natur- und Meeresschutzgebiete umfasst, erstreckt sich
       über rund 300 Kilometer an der Ostküste Südafrikas am Indischen Ozean.
       Shell will dort in den kommenden vier bis fünf Monaten auf einer Fläche von
       rund 6000 Quadratkilometern Erkundungen vornehmen.
       
       Geplant war, dass seismische Wellen fünf Monate lang 24 Stunden am Tag alle
       zehn Sekunden von Luftkanonen auf Schiffen ins Meer bis zu einer Tiefe von
       700 bis 3000 Metern gesandt werden, in einem Gebiet rund 20 Kilometer vor
       der Küste.
       
       Nach Einschätzung von Umweltschützern beeinträchtigt dieses Verfahren das
       Verhalten und die Fortpflanzung von Walen und anderen Lebewesen im Meer,
       die stark auf ihren Hörsinn angewiesen sind. Sie weisen unter anderem
       darauf hin, dass Wanderrouten von Walen durch das betroffene Gebiet führen.
       Shell hat zugesagt, Auswirkungen auf die dort lebenden Tiere nach
       Möglichkeit „zu verhindern oder zu minimieren“.
       
       Ein erster Eilantrag gegen die Erkundungen war kürzlich noch vor einem
       Gericht niedrigerer Instanz gescheitert. Nach dem Urteil vom Dienstag hieß
       es, Shell respektiere die Gerichtsentscheidung. Das Unternehmen habe die
       Erkundungen ausgesetzt und prüfe nun das Urteil, erklärte das Unternehmen.
       
       Die Organisation [3][Natural Justice] sprach von einem „riesigen Sieg“.
       Jedoch sei der Kampf noch nicht vorbei und das Verfahren werde weitergehen.
       
       ## Regierung Südafrikas befürwortete Explorationsprojekt
       
       Für das umstrittene Explorationsprojekt genoss Shell Rückenwind von der
       Regierung Südafrikas. Energieminister [4][Gwede Mantashe], zugleich
       Bundesvorsitzender des regierenden ANC (Afrikanischer Nationalkongress) in
       Südafrika, hatte Anfang Dezember [5][über seinen Twitter-Account betont],
       Öl- und Gassuche gebe es seit Jahrzehnten unter anderem in Ländern wie
       Norwegen, Saudi-Arabien oder Deutschland: „Diesen Volkswirtschaften geht es
       heute gut, das wurde auf der Basis der Erforschung dieser Ressourcen
       begründet.“ Afrika verdiene eine ähnliche Chance.
       
       „Kann es sein, dass dies extreme, reine Liebe für die Umwelt ist, oder eine
       unerbittliche Kampagne, um sicherzustellen, dass Afrika und Südafrika nicht
       die Investitionen hereinströmen sehen, die sie benötigen?“, fragte der
       Minister weiter. Südafrika müsse erlaubt werden, an seinen Öl- und
       Gasvorkommen zu verdienen.
       
       28 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.greenpeace.org/international/story/51645/shell-in-south-africa-fossil-fuels-at-full-blast/
   DIR [2] https://www.wildcoast.co.za/
   DIR [3] https://naturaljustice.org/
   DIR [4] https://www.dailymaverick.co.za/article/2021-12-24-winner-gwede-mantashe-runners-up-upl-shell/
   DIR [5] https://twitter.com/GwedeMantashe1/status/1468899401166954502
       
       ## TAGS
       
   DIR Südafrika
   DIR Shell
   DIR Wal
   DIR Erdöl
   DIR Rohstoffe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Island
   DIR IG
   DIR Biodiversität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fossilindustrie vor Gericht: Petroleum Papers
       
       Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter
       Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht
       Hoffnung.
       
   DIR Jagd auf Meeressäuger: Island will Walfang beenden
       
       Wirtschaftlich lohnt sich das Jagen der Meeressäuger schon lange nicht
       mehr. Die Genehmigung für den Walfang soll 2023 auslaufen.
       
   DIR Konzern will Ölfeld nicht erschließen: Shell macht Rückzieher
       
       Der Konzern steigt aus der umstrittenen Erschließung des neuen Mega-Ölfelds
       „Cambo“ im Atlantik aus. Ob das Projekt weitergeht, entscheidet London.
       
   DIR Größte Wasserschutzzone Europas: Madeira will mehr Meer
       
       Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der
       Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel:
       Südpolarmeer.
       
   DIR Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas
       
       Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die
       Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck
       machen.