URI: 
       # taz.de -- Kinotipps der Woche: Manieriert geschnüffelt
       
       > Viel Spaß auf dem Nil im Sputnik. Das schöne Leben für Nutztiere im
       > Filmmuseum – und, was sich Menschen darunter vorstellen, im Zeiss
       > Großplanetarium.
       
   IMG Bild: „Tod auf dem Nil“ (1978)
       
       Eine Neuverfilmung von „Tod auf dem Nil“ ist schon angekündigt, denn
       irgendwie sind die Agatha-Christie-Krimis einfach nicht tot zu bekommen.
       Auch nicht auf dem Nil. Dabei funktionieren diese Rätsel-Krimis immer auf
       genau die gleiche Weise, und ich verrate auch gern wie: Der oder die
       Unverdächtigste mit dem besten Alibi hat’s getan. Und der belgische
       Meisterdetektiv Hercule Poirot wird uns allen auch gleich sehr ausführlich
       erklären, warum und wie.
       
       In der Verfilmung von 1978, die jetzt noch einmal für einen
       [1][Event-Termin] ins Kino kommt, wird der manierierte Schnüffler von Peter
       Ustinov gespielt, was zumindest für viel Spaß auf dem Nil sorgt, während
       eine gut gelaunte All-Star-Besetzung an Pyramiden und Tempeln (viele
       Originalschauplätze) vorbei dem Tod entgegen schippert (4. 1., 19 Uhr,
       [2][Sputnik], 20.15 Uhr, [3][Xenon], & div. weitere Kinos).
       
       Einer der besten Dokumentarfilme des ablaufenden Jahres ist „Gunda“ des
       russischen Essaydokumentaristen Victor Kossakovsky: ein gedankliches und
       ästhetisches Gegenkonstrukt zur bedauerlichen Realität der Nutztierhaltung.
       
       Auf Farmen und in Tierrefugien in Norwegen, Großbritannien und Spanien in
       Schwarzweiß gedreht, zeigt der Film die wichtigsten Nutztiere des Menschen
       so, wie sie eigentlich leben müssten – und würden, wenn man sie denn ließe.
       Eine Sau und ihre Ferkel, ein paar Hühner und eine kleine Rinderherde sind
       die Protagonist:innen dieses Films, der ohne Kommentar, Interviews und
       weiterführende Informationen auskommt und einfach mit seiner Bilderwelt
       besticht.
       
       Egal, ob Schweine in einer weiten Landschaft ruhen oder die Kamera Kuhköpfe
       zu umschmeicheln scheint: Kossakovky zeigt die Tiere als Individuen und
       gibt ihnen jenen Respekt, den sie verdienen. (2. 1., 17 Uhr, [4][Filmmuseum
       Potsdam]).
       
       Den Wunsch nach Veränderung, den man nach dem Ansehen von „Gunda“ verspürt,
       ist eine gedankliche Schlussfolgerung, die man selbst vornehmen muss. In
       dem Dokumentarfilm „Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung“ präsentiert
       der Journalist, Autor und Regisseur Valentin Thurn („Taste the Waste – die
       globale Lebensmittelverschwendung“) hingegen sehr direkt fünf Leute mit –
       aus ihrer Sicht – guten Ideen: oft mit der Konsequenz, das eigene Leben
       komplett geändert zu haben, manchmal auch mit der Perspektive, die eigenen
       Visionen zum Wohle der Menschheit einsetzen zu wollen.
       
       Wie spannend man die Protagonist:innen im Einzelnen findet, hängt
       allerdings stark davon ab, ob man selbst einen Bezug zu diesen Ideen
       herstellen kann.
       
       Spannend ist zweifellos der Architekt Van Bo Le-Mentzel mit seinen Tiny
       Houses auf Rädern, ebenso wie ein Aktionskünstler, der schwimmende Inseln
       aus Müll als soziale Plastiken im Sinne von Beuys erschafft. Die
       Überlegungen einer Frau, die als Aussteigerin in Portugal lebt, damit ihre
       Kinder ohne Schulzwang nur noch lernen, was sie selbst gern wollen, finde
       ich persönlich eher merkwürdig.
       
       Und ob der Erfinder der Cargo-Lifter, mit denen er schon einmal Pleite
       gemacht hat, noch einmal groß herauskommt, scheint ebenso zweifelhaft wie
       die Reise zum Mars, für die sich ein österreichischer Musikveranstalter
       beworben hat. Regisseur Thurn lässt die Leute einfach erzählen,
       enthusiastisch sind sie alle (2. 1., 15.30 Uhr, 5. 1., 18 Uhr, [5][Zeiss
       Großplanetarium]).
       
       30 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2295
   DIR [2] https://www.sputnik-kino.com/program/movie/2295
   DIR [3] https://www.xenon-kino.de/
   DIR [4] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=d87668351ca5161b8975001d907f4db1&year=2022&month=01
   DIR [5] https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/traeum-weiter-sehnsucht-nach-veraenderung
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmgeschichte
   DIR Lebensstil
   DIR Nutztiere
   DIR taz Plan
   DIR taz.gazete
   DIR Filmgeschichte
   DIR DVD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Eine gewaltige Umstellung
       
       Das Zeughauskino zeigt Exilfime aus den Niederlanden der 1930er Jahre, das
       Filmmuseum präsentiert Potsdam als Drehort dieser Zeit auch online.
       
   DIR Gedanken zum Jahreswechsel: Alte und neue Geister
       
       Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der
       Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der
       taz-Kulturredaktion.
       
   DIR Kinotipps der Woche: Spätes Happy End
       
       Das Klick-Kino feiert den 120. Geburtstag von Marlene Dietrich. Die
       Dokumentation „Searching for Sugar Man“ ist auf der Suche nach Sixto
       Rodriguez.
       
   DIR Filmklassiker auf DVD: Weihnachten mit David Lynch
       
       In der dunklen Jahreszeit ist Wärme wichtig, Schauer haben aber auch ihren
       Platz. Filmklassiker wie „Mulholland Drive“ bieten beides. Ein Überblick.