# taz.de -- Bilanz 2021 des Deutschen Wetterdienstes: Im Schnitt Durchschnitt
> Etwas zu warm und sonnig, durchschnittlich nass – aber mit katastrophalen
> Extremwettern: 2021 zeigte erste Folgen der Klimakrise live.
IMG Bild: Aufräumarbeiten nach den massiven Überflutungen durch Starkregen im Juli 2021
Offenbach/Berlin dpa/taz | 2021 war das elfte zu warme Jahr in Folge. Das
ist die Kernaussage der Jahresbilanz, die der Deutsche Wetterdienst (DWD)
am Donnerstag präsentierte. Mit einer Durchschnittstemperatur von 9,1 Grad
lag das Jahr um 0,9 Grad über dem Wert der international gültigen
Referenzperiode 1961 bis 1990.
Nach der vorläufigen Auswertung der Messstationen war das Wetterjahr dabei
insgesamt recht durchschnittlich – durchschnittlich nass, leicht zu sonnig
und zu warm. Im Einzelnen setzte sich dieses entspannt klingende
Gesamtergebnis aber aus einem ziemlichen Auf und Ab zusammen: War der
Winter noch relativ unspannend, brauchte der Frühling mehrere Anläufe,
einer kurzen Warmphase im März folgte der kälteste April seit 40 Jahren,
der Juni war dann der drittwärmste in den Annalen.
Extrem wurde es im Sommer: mit Wetterereignissen, die teils katastrophale
Folgen hatten. Dabei ging es diesmal weniger um Heißphasen wie in den
Jahren davor, sondern vor allem um Starkregen.
Dieses Phänomen erfassen die Expert:innen erst seit 2001 als eigene
Kategorie. 2021 war seitdem das Jahr mit den zweitmeisten
Starkregenereignissen nach 2018 – vor allem war es aber [1][das Jahr mit
den insgesamt schlimmsten Folgen]: Allein im Ahrtal in Rheinland-Pfalz
kamen 134 Menschen bei der Flutkatastrophe im Juli ums Leben, in
Nordrhein-Westfalen waren es 48. Tausende Gebäude und ein großer Teil der
Infrastruktur in den Hochwassergebieten wurden zerstört. Auch in Bayern
starben Menschen im Sommer bei „sintflutartigen Regenfällen“, im Herbst
forderte Sturm „Hendrik“ ein Todesopfer in Brandenburg.
## Gut für den Wald
„Wir wissen, dass der Klimawandel (zu den Extremwetterereignissen) bereits
beigetragen hat“, sagte DWD-Klimavorstand Thomas Fuchs. „Das zeigt: Wir
erleben die Folgen des Klimawandels live. Wetterextreme können jeden von
uns treffen.“
Er hatte aber auch bessere Nachrichten zu verkünden: Nach den viel zu
trockenen Vorjahren sei der Niederschlag in der Fläche 2021 mit rund 805
Litern pro Quadratmeter insgesamt ausgeglichen gewesen, so Fuchs. „So
konnten sich vor allem [2][unsere Wälder von der Trockenheit der drei
vorangegangenen Jahre etwas erholen].“
30 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] /Schaeden-durch-Extremwetter/!5817636
DIR [2] /Zustand-der-deutschen-Waelder/!5819207
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Wetter
DIR Hochwasser
DIR Extremwetter
DIR Flutkatastrophe in Deutschland
DIR Kolumne Zwischen Menschen
DIR Flutkatastrophe in Deutschland
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach der Hochwasserkatastrophe: Das Flut-Licht im Ahrtal
Ein halbes Jahr nach der Flut kämpfen die Betroffenen noch immer mit den
Folgen – und helfen sich gegenseitig.
DIR Hochwasserkatastrophe im Ahrtal: Caritas kritisiert zähe Fluthilfe
Die Präsidentin der Hilfsorganisation Caritas kritisiert nach der
Flutkatastrophe zu viel Bürokratie. Es gebe einen Mangel an Gutachtern.
DIR Überschwemmungen in Brasilien: „Größte Katastrophe für Bahia“
Bei Extremwettern sind in dem brasilianischen Bundesstaat 20 Menschen
gestorben. Nun droht auch noch die Wasserversorgung zusammenzubrechen.
DIR Hilfsorganisation warnt: Wetter wird teurer
2021 gab es nicht nur viele, sondern auch verheerende Extremwetter. Die
schlimmsten verursachten Schäden von über 170 Milliarden US-Dollar.
DIR Studie zu Folgen der Klimakrise: Ein halbes Leben lang Hitzewellen
Neugeborene werden weit mehr Extremwetterereignisse erleben als die
Generation ihrer Großeltern. Das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten könnte viel
verhindern.