# taz.de -- Reformen in der Pflege: In die Flucht getrieben
> Was ist der Unterschied zwischen der Auto- und der Pflegebranche?
> Arbeitsbedingungen wie in der Pflege würden in Autoindustrie niemals
> geduldet.
IMG Bild: Reformen in der Pflege sind dringend nötig
Man stelle sich vor: Volkswagen, Fertigungsstraße. Es herrscht
Arbeitskräftemangel. Daher muss der Personalaufwand pro Auto reduziert
werden. Man lässt die Heizungen in den Wagen weg, das spart Personal. Und
müssen eigentlich fast alle Pkws vier Türen haben? Reichen doch auch zwei.
Am Ende produzieren die Fachkräfte minderwertige Autos.
Was in der Autoindustrie undenkbar wäre, [1][passiert täglich in der
Pflege], nur ist es hier schlimmer, weil es um Menschen geht. Pflegekräfte
gehen motiviert in einen Beruf, in dem sie für die Gebrechlichen
tatsächlich im Alltag „einen Unterschied machen“ könnten. Ein freundliches
Wort, eine angenehme Berührung wärmen das Herz. Aber die Zeit dafür ist
nicht da. [2][Die Pflegekräfte müssen erleben, dass sie ihre Fähigkeiten
nicht umsetzen können, j]a sogar hinter dem zurückbleiben müssen, was man
allgemein als menschliche Zuwendung versteht.
Diese Dissonanz dürfte einer der Hauptgründe sein, warum 40 Prozent der
Pflegekräfte erwägen, aus ihrem Beruf auszusteigen, wie eine neue Studie
des Fachverlags Vincentz Network in Zusammenarbeit mit dem
Pflegeberufsverband DBfK ergibt. [3][Die Flucht aus dem Pflegeberuf] wird
verstärkt, weil heute aufgrund des allgemeinen Arbeitskräftemangels in
vielen Berufsfeldern alternative Jobangebote zur Verfügung stehen.
Aber Alarmismus hilft nicht weiter. Stattdessen sollte die Regel gelten:
Taten statt Worte. Es muss möglich sein, im Zweifelsfall mehr
Helfer:innen in den Heimen einzusetzen mit der Möglichkeit der
Weiterbildung. Es muss aufhören, dass Pflegekräfte aus ihren freien Tagen
geholt werden, weil es für Krankheitsausfälle im Heim keinen Ersatz gibt.
Es muss Rücksicht auf private Belange auch in der Dienstplangestaltung
genommen werden.
Beides, Springerpools für Vertretungen und familienfreundlichere
Arbeitszeitgestaltungen, steht auch im Koalitionsvertrag der
Ampel-Regierung. Spürbare Entlastungen in den Heimen müssen kommen. Sonst
bleiben sie die schwarzen Löcher in einer Leistungsgesellschaft, die sich
lieber mit Autos als mit menschlichen Körpern beschäftigt.
14 Jan 2022
## LINKS
DIR [1] /Personalbemessung-in-der-Langzeitpflege/!5666724
DIR [2] /Die-These/!5792346
DIR [3] /Mangel-an-Pflegekraeften-behebbar/!5745075
## AUTOREN
DIR Barbara Dribbusch
## TAGS
DIR Fachkräftemangel
DIR Pflege
DIR Autoindustrie
DIR Ampel-Koalition
DIR GNS
DIR Pflegekräftemangel
DIR Krankenpflege
DIR Ampel-Koalition
DIR Pflegekräftemangel
DIR Alten- und Pflegeheime
DIR Pflegekräftemangel
DIR Pflegekräftemangel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Überalterung der Gesellschaft: Probleme bei Pflege auf Distanz
Wer sich um Angehörige kümmert, die weit weg wohnen, verliert viel Zeit und
Geld. Die Inflation trifft diese Menschen nun ganz besonders.
DIR „Praktikumsoffensive“ nach Corona: Praktisch verzweifelt
Berlin plant eine „Praktikumsoffensive“ post-Corona. Dass die Pflegebranche
als erstes nach dem Nachwuchs ruft ist kein Zufall.
DIR Fachkräftemangel in der Pflege: 80.000 Pfleger:innen fehlen
Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Die
Ampelregierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf?
DIR Anwerbung von Pflegekräften: Deutsch ist ein Standortnachteil
Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt
Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.
DIR Studie zur Situation in Pflegeheimen: Es fehlt an Transparenz
Sozialforscher fordern, dass die Heimaufsichtsbehörden ihre Berichte
offen legen. Knackpunkt ist die Personalausstattung.
DIR Qualität von Pflegeheimen: Mangelhafte Informationen
Eine Studie sieht Mängel bei den Infos zur Qualität von Pflegeheimen. Unter
den Bundesländern gibt es große Unterschiede, was die Transparenz betrifft.
DIR Protest der Pfleger*innen: Personalnotstand und Arbeitshetze
Angestellte in der Pflege machten mit dem jährlichen „Walk of Care“ in
Berlin auf ihre desolaten Arbeitsbedingungen aufmerksam.