# taz.de -- Krise der US-Demokraten: Clintons bizarres Comeback
> Der Umfrage-Absturz von Biden und Harris treibt seltsame Blüten: Hillary
> Clinton ist wieder im Gespräch. Das allein zeigt schon die Tiefe der
> Krise.
IMG Bild: Die ehemalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Hillary Clinton
Kein Scherz: Einige Demokraten bringen [1][Hillary Clinton] für das Rennen
um die US-Präsidentschaft 2024 ins Spiel. Vorneweg mit dabei ist Ehemann
Bill. „Hillary ist die am besten geeignete Kandidatin, um eine nationale
Wahl zu gewinnen“, sagte der ehemalige US-Präsident dem Magazin People
jüngst. Diese Woche legten die beiden Demokraten [2][Douglas E. Schoen und
Andrew Stein mit einem Gastbeitrag im Wall Street Journal] nach und lösten
damit eine Debatte über die Krise der Demokratischen Partei aus. In
Reaktion auf die desaströsen Umfragewerte von [3][Joe Biden] und [4][Kamala
Harris] fordern sie ein „politisches Comeback für Hillary Clinton in 2024“
und erklären sie kurzerhand zur „Kandidatin des Wandels“.
Klingt unglaublich? Ist es auch. Die 74-Jährige steht wie keine andere
Person für ein „Weiter so“. Donald Trumps Slogan „Make America great again“
setzte sie entgegen: „America is already great“ – so als hätte das Land
unter Obama keine Missstände gekannt. Mehr als ein politisches
Sitcom-Revival ist von ihr nicht zu erwarten. Nach der Wahl 2016 setzte
sich kurzzeitig die Einsicht durch, dass Trump die Wahl weniger gewonnen
hat als Clinton sie verloren.
Inzwischen scheinen sich manche daran nicht mehr zu erinnern. Clinton
selbst lebt in einer Welt bizarrer Realitätsverweigerung. Obwohl eine der
größten FBI-Untersuchungen der Geschichte keine Verbindung zwischen Trump
und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin finden konnte, redet Clinton
immer noch von sinisteren Russen, die ihr den Wahlsieg gestohlen hätten.
Dass ihre Niederlage 2016 vielleicht auch an ihrer Politik gelegen haben
mag – als US-Außenministerin ignorierte sie hartnäckig die Wahlversprechen
der Obama-Regierung, angefangen mit dem Vorhaben, Auslandseinsätze zu
beenden, keine weiteren anzufangen und das US-Foltergefängnis Guantanamo
auf Kuba zu schließen –, kommt ihr nicht in den Sinn. Sollte ihr Comeback
weiter ernsthaft diskutiert werden, wäre das kein Ansatz zur Lösung der
Krise der Demokraten, sondern ihr Ausdruck.
14 Jan 2022
## LINKS
DIR [1] /Vorwahlen-bei-den-US-Demokraten/!5657805
DIR [2] https://www.wsj.com/articles/hillary-clinton-2024-comeback-president-biden-harris-democrat-nominee-race-2022-midterm-loss-11641914951
DIR [3] /100-Tage-US-Praesident-Biden/!5762954
DIR [4] /Kamala-Harris-und-die-Demokratie/!5729324
## AUTOREN
DIR Jan Schröder
## TAGS
DIR USA
DIR Hillary Clinton
DIR Joe Biden
DIR Kamala Harris
DIR Donald Trump
DIR Joe Biden
DIR Joe Biden
DIR Joe Biden
DIR Kolumne Die Nafrichten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Soziale Gerechtigkeit in den USA: Demokratie in Gefahr
Ein Jahr ist Biden im Amt. Die Midterms geben Grund zur Sorge. Und die
Sozialpolitik lässt auf sich warten.
DIR Filibuster und Wahlrecht in den USA: Biden ringt um Demokratie
Der US-Präsident will die Regeln im Senat demokratischer machen.
Unterdessen machen republikanische Bundesstaaten das Wahlrecht
undemokratischer.
DIR Demokratie in den USA: Gegen die Wand
US-Präsident Biden stößt mit seiner Politik auf harten Widerstand – bei den
Themen Impfen und Trump-Ära.
DIR Kamala Harris und Migration: Diversity allein reicht nicht
Alle feiern den Diversity Day. Aber das Beispiel Kamala Harris zeigt: Es
bringt nichts, Viefalt zu bejubeln, wenn damit Unterdrückung kaschiert
wird.