URI: 
       # taz.de -- Nicaraguas Ex-Guerillero Hugo Torres: Vom Regime weggesperrt
       
       > Im Widerstand rettete Hugo Torres einst den heutigen Präsidenten
       > Nicaraguas aus dem Gefängnis. Jetzt ist er selber inhaftiert.
       
   IMG Bild: Angehörige fürchten um sein Leben: Hugo Torres
       
       Wien taz | Eine Kommandoaktion machte ihn unsterblich. Am 28. Dezember 1974
       drang Hugo Torres Jiménez, damals 26 Jahre alt, mit einer Gruppe von
       Guerilleros der Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) in das Wohnhaus von
       José María Castillo in Managua ein. Der ehemalige Direktor der
       nicaraguanischen Zentralbank gab eine Weihnachtsparty zu Ehren von
       US-Botschafter Turner Shelton und hatte zahlreiche hohe Funktionäre des
       diktatorischen Regimes von Anastasio Somoza geladen. Somoza selbst weilte
       über die Feiertage in den USA.
       
       Den Guerilleros gelang es, ihre 17 Geiseln gegen 40 Kameraden, die in den
       Kerkern Somozas schmachteten, freizupressen und außer Landes zu bringen.
       Der prominenteste von ihnen hieß Daniel Ortega, der sich am 10. Januar zum
       vierten Mal in Folge als Präsident vereidigen ließ und inzwischen bereits
       länger regiert, als sein einstiger Feind Somoza. Der Schauplatz der
       Geiselnahme, bekannt als Casa de Chema Castillo, ist heute noch ein
       wichtiger Orientierungspunkt in Managua.
       
       Während der Somoza-Diktatur fiel Hugo Torres nie in die Hände der
       Repressionskräfte. Nach der erfolgreichen Geiselnahme machte er sich im
       Befreiungskampf an der gefährlichen Nordfront verdient, anders als Ortega,
       der den Aufstand vom Exil in Costa Rica aus verfolgte.
       
       Unter ständiger Verfolgung durch die Nationalgarde Somozas musste sich
       Torres lange Zeit von Wurzeln und Affenfleisch ernähren und erkrankte an
       der Infektionskrankheit Berglepra Leishmaniasis. Während der
       sandinistischen Revolution hängte er sein Jurastudium an den Nagel, um sich
       dem Aufbau des neuen Staates zu widmen. In der neuen Armee stieg er in den
       1980er Jahren zum Brigadegeneral auf und wurde in allen Ehren pensioniert.
       
       ## „Verzweiflungsakt eines todgeweihten Regimes“
       
       Heute sitzt der 73-Jährige in einem Kerker Daniel Ortegas. Der Vorwurf:
       „Vaterlandsverrat“ nach einem eigens geschaffenen Gummiparagrafen. Kurz vor
       seiner Festnahme im vergangenen Juni konnte er noch ein Video aufnehmen, in
       dem er von einem „Verzweiflungsakt eines todgeweihten Regimes“ sprach, das
       sich keinen freien Wahlen stellen wolle, um an der Macht zu bleiben.
       
       Sieben potentielle Oppositionskandidaten wurden damals festgenommen oder
       unter strengen Hausarrest gestellt. Torres selbst wollte zwar nicht
       kandidieren, engagierte sich aber in der Oppositionspartei Unamos, die sich
       1994 unter dem Namen Sandinistische Erneuerungsbewegung (MRS) von Ortegas
       FSLN getrennt hatte. Torres war einer der schärfsten Kritiker von Ortegas
       Allianz mit dem ultrarechten und wegen Korruption verurteilten
       Ex-Präsidenten Arnoldo Alemán.
       
       Wo genau Torres derzeit verweilt, weiß man nicht. Unter den extremen
       Haftbedingungen sind seine Beine durch eine Entzündung stark angeschwollen.
       Im Dezember musste er deshalb mehrmals in die Gefängnisklinik verlegt
       werden. Nach Ohnmachtsanfällen wurde er vor wenigen Tagen neuerlich
       verlegt. Das Regime schweigt sich über seinen Gesundheitszustand und
       Aufenthalt aus. Angehörige fürchten um sein Leben.
       
       14 Jan 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR politische Gefangene
   DIR Nicaragua
   DIR Daniel Ortega
   DIR Sandinisten
   DIR Lateinamerika
   DIR Kuba
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Nicaragua
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Visafreiheit für Kubaner in Nicaragua: Migration als Druckmittel
       
       Durch die Visafreiheit für Kubaner*innen in Nicaragua droht ein Exodus
       Richtung US-amerikanische Grenze. Das dürfte Absicht sein.
       
   DIR Journalist aus Nicaragua über Zensur: „Keine unabhängigen Stimmen“
       
       Die wichtigsten Medien sind geschlossen worden, die Opposition sitzt im
       Gefängnis. Investigativjournalist Carlos Fernando Chamorro erklärt seine
       Arbeit im Exil.
       
   DIR Zweifelhafter Wahlsieg in Nicaragua: Wie einst Honecker
       
       Daniel Ortega hat seine Wiederwahl zum Präsidenten Nicaraguas dreist
       zusammengetrickst. Doch sein Rückhalt schwindet immer mehr.