# taz.de -- Kampf gegen Wohnungsnot: Geywitz will „seriell bauen“
> Die neue Bundesbauministerin will mit modularen Bauteilen schnell für
> neuen Wohnraum sorgen. In Innenstädten gebe es so auch weniger Lärm.
IMG Bild: Weniger Lärm durch modulares Bauen: Flüchtlingsunterkunft in Berlin im Bau
Berlin/München afp/epd | Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) setzt bei
der geplanten Wohnbauoffensive der Ampelkoalition auf eine einheitlichere
Bauweise. Um den Prozess zu beschleunigen, sollten Modelle für „serielles
Bauen“ gestartet werden, sagte Geywitz am Dienstag im Bayerischen Rundfunk.
Dadurch würde in den Innenstädten weniger Baulärm entstehen, fügte die
Ministerin hinzu.
In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP vereinbart, [1][für den
Bau von 400.000 neuen Wohnungen zu sorgen.] Bei seriellem Bauen würden
Module eingesetzt, die anderswo gefertigt und zusammengebaut würden, so
Geywitz nun. Dann müssten vor Ort nur noch die Bodenplatte gesetzt und die
Module aufgebaut werden.
„Das entlastet den Bauprozess, macht ihn schneller und vermeidet auch sehr
viel Baulärm und lange Bauzeiten in den Innenstädten“, sagte Geywitz in der
Sendung „Radiowelt am Morgen“.
Um [2][weitere Flächenversiegelung] möglichst zu vermeiden, müsse auch
überprüft werden, ob der derzeitige Bestand optimal genutzt werde, sagte
die Ministerin weiter. So könnten zum Beispiel nicht genutzte
Gewerbeimmobilien in Wohnungen umgewandelt werden.
4 Jan 2022
## LINKS
DIR [1] /Wohnsituation-in-Deutschland/!5813096
DIR [2] /Nabu-Chef-ueber-Dinosaurier-des-Jahres/!5824156
## TAGS
DIR Ampel-Koalition
DIR Wohnraummangel
DIR Klara Geywitz
DIR Mieten
DIR Wohnungsnot
DIR Wohnraummangel
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Bayer AG
DIR Klara Geywitz
DIR Hausbesetzung
DIR Sozialwohnungen
DIR Wohnraummangel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ministerin Geywitz in der Wohnungskrise: Friedrich Engels lesen!
Die Bauministerin fällt durch Vorschläge auf, die Hilflosigkeit zeigen.
Besser wäre es, sie würde ein Versprechen des Koalitionsvertrages einlösen.
DIR Mietenwahnsinn in Berlin: Zwischen Verdrängung und Enteignung
Am Sonntag wählt Berlin erneut. Die Mietenexplosion ist das wohl
dringlichste Thema. Und was macht die Bundespolitik? Ein Ortsbesuch in
Kreuzberg.
DIR Abriss im Mettmannkiez: Fledermäuse machen Politik
In Wedding will die Bayer AG Wohnhäuser abreißen, um ihre Gewerbefläche zu
vergrößern. Verbleibende BewohnerInnen dürfen auf Fledermäuse hoffen.
DIR Wohnungsbau in Deutschland: Comeback der Platte
Die Ampelregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Kann das mit
Hilfe des „seriellen Bauens“ funktionieren?
DIR Obdachlose ziehen in besetztes Haus: Willkommen zuhause!
In das Haus in der Berliner Habersaathstraße sind die ersten
Bewohner*innen eingezogen. Am Montag gab es eine kleine
Willkommensfeier.
DIR Wohnsituation in Deutschland: Zu wenig Platz für 8,5 Millionen
Mehr als 10 Prozent der Menschen in Deutschland leben beengt.
Überdurchschnittlich häufig betroffen von zu kleinen Wohnungen sind
Alleinerziehende und Kinder.
DIR Wohnen und Kosten: Mietenstopp für alle
Ein Bündnis fordert einen Mietenstopp für sechs Jahre. Dabei wird auch auf
Einkommenseinbußen durch Corona verwiesen.