URI: 
       # taz.de -- Deutsches Bruttoinlandsprodukt gestiegen: Gebremstes Wachstum
       
       > Die deutsche Wirtschaft hat 2021 zwar zugelegt. Aber das war nicht genug,
       > um den Einbruch aus dem Coronajahr 2020 aufzuholen.
       
   IMG Bild: Ein Porsche-Mitarbeiter bei der Montage
       
       Berlin taz | Es hat sich abgezeichnet, jetzt ist es amtlich: Die deutsche
       Wirtschaft ist im vergangenen Jahr nicht so stark gewachsen, wie nötig
       gewesen wäre, um den [1][drastischen Einbruch von 2020] auszugleichen.
       Experten sind für das neue Jahr optimistisch. Doch die Lage ist in diesem
       Jahr mindestens so unwägbar wie 2021.
       
       Um 2,7 Prozent ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2021 gestiegen,
       wie das [2][Statistische Bundesamt am Freitag bekanntgab]. Dass die Preise
       um 3,1 Prozent zulegten, ist dabei schon herausgerechnet. Im langjährigen
       Vergleich ist das ein sehr guter Wert. Zuletzt war Deutschlands
       Wirtschaftsleistung 2017 so stark gewachsen, davor in den beiden Jahren
       nach der Finanzkrise 2008/09.
       
       Die Zahl zeigt aber auch, dass sich Deutschland noch nicht vom dramatischen
       Wirtschaftseinbruch 2020 erholt hat, als das BIP um 4,6 Prozent
       schrumpfte. Der Wert aller geschaffenen Waren und Dienstleistungen lag
       preisbereinigt immer noch 2 Prozent unter dem von 2019, dem letzten Jahr
       vor der Coronakrise. Insgesamt ermittelten die Statistiker ein BIP von
       3563,91 Milliarden Euro.
       
       Corona hatte Deutschlands Wirtschaft auch im vergangenen Jahr fest im
       Griff. Erschwerend hinzu kamen Liefer- und Materialengpässe, wie Georg
       Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamts, sagte. Anders gesagt: Es
       wäre mehr möglich gewesen. Die Zahl der Beschäftigten blieb immerhin nahezu
       gleich.
       
       ## Experten hoffen auf 2022
       
       Getrieben wurde das Wachstum von mehr staatlichen Ausgaben, unter anderem
       für die Bekämpfung der Coronapandemie. Aber auch das verarbeitende Gewerbe,
       der Kern der deutschen Wirtschaft legte wieder kräftig zu – trotz der
       Probleme zum Beispiel der Autoindustrie, wichtige Teile wie Chips in
       ausreichender Menge zu bekommen. Experten des Ifo-Instituts aus München
       zeigten sich deshalb zuversichtlich, dass die Wirtschaft im Jahr 2022 die
       Coronadelle ausgleichen werde.
       
       Das sehen auch viele andere Fachleute so. Die Prognosen für 2022 schwanken
       grob zwischen 3,7 (Ifo-Institut München) und 5,1 Prozent (Institut für
       Weltwirtschaft Kiel) – Werte, wie es sie seit der Wiedervereinigung nur
       2006 und 2010 direkt nach der Finanzkrise gab. Die Prognosen sind von
       mathematischen Modellen gestützt, sie können deshalb in der Regel nicht die
       Unwägbarkeiten der Realität abbilden. Schon 2021 passten die
       Wirtschaftsforscher ihre Prognosen mehrfach an.
       
       Dieses Jahr unklar ist unter anderem: Wie gefährlich ist eine neue
       Coronawelle mit einer weiteren Mutation des Virus? Wie stabil ist die
       Wirtschaftslage in China? Das Land, wichtiger Zulieferer für die
       Weltwirtschaft, schreckt angesichts von Corona-Ausbrüchen auch nicht davor
       zurück, ganze Regionen in Quarantäne zu schicken. Dann gibt es noch die
       Notenbanken, die die steigende Inflation in den Griff bekommen müssen. Die
       Fed in den USA hat bereits [3][Zinserhöhungen angekündigt]. Die Europäische
       Zentralbank hält das bisher für unnötig.
       
       14 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Exporte-2020/!5750086
   DIR [2] http://Die%20deutsche%20Wirtschaft%20hat%202021%20zugelegt,%20aber%20nicht%20genug.%20Die%20Experten%20hoffen%20jetzt%20auf%202022.
   DIR [3] /Wirtschaftliche-Lage-in-den-USA/!5828228
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Björn Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Bruttoinlandsprodukt
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Wirtschaft
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Inflation
   DIR USA
   DIR Inflation
   DIR Fed
   DIR Globalisierung
   DIR Ausbildung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Keine Zinserhöhung gegen Inflation: EZB bleibt bei ihrem Kurs
       
       Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der
       Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel.
       
   DIR Auswirkungen der US-Geldpolitik: Welche Folgen die Zinswende hat
       
       Die Fed hat die Zinswende eingeleitet und will so eine hohe Inflation
       bekämpfen. Das wird weltweite Folgen mit sich tragen. Fragen und Antworten.
       
   DIR Inflation in Japan: Trauma der „Preiszerstörung“
       
       Nach über zwei Jahrzehnten kehrt die Inflation nach Japan zurück und
       verschreckt alle: Konsumenten, Regierung, Notenbank und Unternehmen.
       
   DIR Wirtschaftliche Lage in den USA: Vor der Zinswende
       
       Eine Inflation von sieben Prozent und mässige Wirtschaftsdaten alarmieren
       die Zentralbank Fed. Bald dürfte die Ära des ultrabilligen Geldes enden.
       
   DIR Ende der Globalisierung: „Weltwirtschaft wird regionaler“
       
       Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg
       Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.
       
   DIR Ausbildungssuche während Corona: Unvermittelt und unausgebildet
       
       Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein
       Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was
       hilft?