URI: 
       # taz.de -- Projekte im ländlichen Raum: Gut leben auf dem Land
       
       > Das Magazin „Land“ stellt Projekte für das gute Leben auf dem Land vor.
       > Es geht dabei um die harte Arbeit und die Menschen hinter den Projekten.
       
   IMG Bild: Vernetzung statt Vereinzelung für das gute Leben auf dem Land
       
       LandLust, Landleben, LandIDEE, Mein schönes Land – Magazine, die die
       Sehnsucht nach Natur und Beschaulichkeit wecken, gibt es viele, meist
       verlegerische Erfolgskonzepte mit netten Familien zwischen rosa blühenden
       Wiesen, mit Kochrezepten und Bauanleitungen.
       
       Ganz anders das [1][Magazin Land], herausgegeben vom [2][Thünen-Institut
       für Regionalentwicklung.] Hier geht es um die harte Arbeit, die es
       bedeutet, [3][neue Projekte im ländlichen Raum] umzusetzen, und um die
       Menschen, die sich dafür engagieren: Projekte wie die Bürgerbühne in
       Buckow, die Werkstatt des Maschinenbaumeisters, der mit Jugendlichen in
       Schweina alte Mopeds aufmöbelt oder das Bündnis Zukunft Oberlausitz, das
       sich für die Nutzung leerstehender Gebäude dort einsetzt.
       
       Dabei kann das Magazin bei Layout und Fotografie durchaus mit den
       Hochglanzlandprodukten mithalten, doch es ist inhaltlich innovativ und
       gesellschaftlich engagiert. Es stellt Macher*innen vor, die vor Ort in
       Dörfern und Kleinstädten aktiv Projekte umsetzen oder Vereine am Leben
       erhalten. Die sich für Klimawandel und Ernährung interessieren. Leute, die
       Anregungen suchen, sich vernetzen wollen.
       
       Seit 2011 begleitet das Thünen-Institut Projekte im ländlichen Raum
       Ostdeutschlands. Die Wahrnehmung des Soziologen und Institutsmitarbeiters
       Andreas Willisch steht in krassem Gegensatz dazu, wie öffentlich über den
       ländlichen Raum Ostdeutschlands gesprochen wird: „Also diese Düsternis,
       dass es da nur noch ältere Menschen geben soll, Rechte und versprengte
       Nazis“, erläutert Willisch, „die gibt es auch. Aber wir wollen die anderen
       zeigen, die jeden Tag Veränderung tragen und Demokratie lebendig halten.“
       
       Die wenigsten Aktivisten kämen aus den großen Städten. „In den zehn Jahren,
       seit wir die Projekte begleiten, sehen wir, dass sie vor allem von Leuten
       von vor Ort getragen werden“, sagt Willisch. Was die Macherinnen fast alle
       gemeinsam haben: „Alle waren unterwegs, haben die Welt, die Gesellschaft
       von einer anderen Seite gesehen. Das Unterwegssein bringen sie alle mit“,
       sagt Willisch.
       
       Interessant werden die Projekte immer dann, wenn sie sich auf das Dorf, die
       Region einlassen. „Einlassen schafft Konflikte, aber auch Verbindung. Aus
       dieser Melange entsteht diese Kreativität. Und die wollen wir zeigen“, so
       Willisch. Viele Projekte gehören zu den [4][Neulandgewinnern] „Es müsste
       eigentlich Neulandgewinnerinnen heißen, denn zwei Drittel sind Frauen“,
       meint Willisch.
       
       Neulandgewinner, das ist ein Programm der Robert-Bosch-Stiftung, 2012
       gestartet, vom Thünen-Institut konzipiert und weiterentwickelt. Alle zwei
       Jahre werden aus etwa 300 Bewerbungen 20 ausgewählt, die finanzielle
       Förderung bekommen.
       
       Die geförderten Projekte wiederum verändern die ländliche Gesellschaft. Die
       Menschen, die sich dort engagieren, mischen sich ein. „Mit einem
       politischen Selbstverständnis, das ganz praktische Dinge besser machen
       will. Es geht um Mobilität, um Ernährung, Grundbesitz.“ Die Macherinnen
       wüssten, „wo es klemmt“, und suchten nach kreativen Lösungen, sagt
       Willisch. „Es gelingt nicht immer, aber an Ideen mangelt es nicht. Deshalb
       heißt unsere Plattform [5][Landlebtdoch].“
       
       18 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://landlebtdoch.de/magazin/
   DIR [2] https://www.thuenen-institut.de/
   DIR [3] https://neulandgewinner.de/projektuebersicht.html
   DIR [4] https://neulandgewinner.de/
   DIR [5] https://landlebtdoch.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Edith Kresta
       
       ## TAGS
       
   DIR Landleben
   DIR Dorf
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Stadt-Land-Gefälle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Förderprogramm fürs Landleben: Raus aus Berlin
       
       Brandenburg unterstützt den Umzug von Berlin aufs Land – entlang einer
       Achse von der Hauptstadt nach Hamburg.
       
   DIR Umzug von der Stadt aufs Land: Geistige Mülltrennung
       
       Was bedeutet es, von der Großstadt aufs Land zu flüchten – ins Nichts
       sozusagen? Über ein Lebensexperiment mit offenem Ausgang.