URI: 
       # taz.de -- Populismus in Frankreich: Kärcher-Reinigung
       
       > Frankreichs konservative Präsidentschaftskandidatin will mit dem
       > Hochdruckreiniger durch die Banlieues. Der deutsche Hersteller gibt sich
       > empört.
       
   IMG Bild: Valerie Pecresse, Vorsitzende der konservativen Républicains
       
       [1][Valérie Pécresse] wird nach den Wahlen vermutlich nicht in den Élysée
       einziehen. Die Vorsitzende der konservativen Républicains liegt in allen
       Umfragen abgeschlagen hinter Amtsinhaber Emmanuel Macron, der selbst in die
       konservative Mitte gerückt ist.
       
       Eine Valérie Pécresse wird zudem rechts überholt von Marine Le Pen, die
       ihrerseits rechtsaußen von Éric Zemmour überholt wird.
       
       Das ist in Frankreich die Lage. Und da kommt ein Familienunternehmen aus
       Baden-Württemberg ins Spiel. Denn Pécresse möchte gern, wie vor ihr schon
       der Parteikollege und damalige Innenminister [2][Nicolas Sarkozy], „die
       Vorstädte mit dem Kärcher“ reinigen. Gemeint sind die [3][tristen Banlieues
       von Paris], die wie eine Schlinge des schlechten Gewissens – oder auch der
       Bedrohung, je nach Standpunkt – um den Hals der Hauptstadt liegen.
       
       Die Politikerin hat selbst eingeräumt, sie wolle das metaphorische
       Hochdruckreinigungsgerät „aus dem Keller holen“, in dem es Sarkozy hat
       liegen lassen – und das ist ihr Problem. Schon Sarkozy wollte 2005 die
       Gegend mit Hochdruck reinigen, nachdem ein elfjähriges Mädchen bei einer
       Schießerei verfeindeter Jugendbanden in den Vorstädten ums Leben gekommen
       war. Konkret abgesehen hatte er es auf „la racaille“, das Gesindel, das
       Pack, den Abschaum.
       
       ## Kärcher bemüht sich um Distanz
       
       Seitdem ist „karchériser“ oder die „karchérisation“ im Arsenal
       populistischer Kampfbegriffe angekommen. Es klingt markig, leicht
       bedrohlich nach deutscher Wertarbeit und ist in Frankreich geläufig –
       gerade im Süden werden der Staub und der Dreck der Städte traditionell mit
       Wasserdruck bereinigt.
       
       Kärcher bemüht sich um Distanz von den menschenfeindlichen Aspekten, mit
       denen sein Name durch die Einwanderung ins Französische in Verbindung
       gebracht wird. Gleichzeitig wäre die Firma mit dem Klammerbeutel gepudert,
       würde sie nicht auch von der unverhofften Bekanntheit ihrer Marke zu
       profitieren versuchen. Dieser Versuch liest sich dann so, wie es in
       ganzseitigen Anzeigen heißt: „Kärcher will seinen Namen von der Politik
       reinigen“. Reinigen, compris? Zugleich beklagte sich Kärcher in einem
       offenen Brief, man sei „kein Fahnenträger irgendeiner politischen Partei“.
       
       In Erinnerung bleiben soll die radikale Effizienz, die mit dem
       Dampfstrahlen einhergeht. In Vergessenheit geraten möge hingegen, was das
       beim Überschlag in den politischen Sprachgebrauch bedeutet. Dieses
       Doppelmanöver ist zum Scheitern verurteilt. Womit wir bei Valérie Pécresse
       wären, die ebenfalls scheitern wird. Weil die „karchérisation“ sich schon
       bei Sarkozy als untauglich erwiesen hat, die sozialen Probleme des Landes
       zu lösen.
       
       16 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Konservative-Kandidatin-in-Frankreich/!5820417
   DIR [2] /Nicolas-Sarkozy/!t5009176
   DIR [3] /Konflikte-in-Frankreichs-Banlieue/!5678168
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Grandios gescheitert
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Wahlkampf
   DIR Rechter Populismus
   DIR Populismus
   DIR Banlieue
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Grandios gescheitert
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mythen und Klischees über Frankreich: Von Amélie bis Käse
       
       Sorgenfrei und unbeschwert, so zumindest ist das Image des Nachbarn. Aber
       was für ein Frankreich wählt im April ein neues Staatsoberhaupt? Ein
       Update.
       
   DIR Telefonat Trump und Zemmour: Schatz, ruf mal an!
       
       Der ultrarechte französische Politiker Éric Zemmour holt sich für seinen
       Wahlkampf Schützenhilfe von Ex-US-Präsident Donald Trump. Hilft das?
       
   DIR Corona in Frankreichs Schulen: Pandemieplanung von der Partyinsel
       
       Frankreich war lange stolz auf seine Politik der offenen Schulen. Doch
       inzwischen wird der Bildungsminister scharf kritisiert
       
   DIR Französischer Präsidentschaftskandidat: 10.000 Euro wegen Volksverhetzung
       
       Der rechtsextreme Éric Zemmour ist zu einer Buße verurteilt worden. Er
       bezeichnete minderjährige Migranten als „Diebe, Mörder und Vergewaltiger“.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Wahlkampf von rechts
       
       Die französischen Präsidentschaftswahlen entscheiden sich rechts der Mitte.
       Themen sind deshalb Einwanderung und Sicherheit.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Der Hassprediger von Paris
       
       Éric Zemmour verlangt, muslimische Vornamen zu verbieten, Einwanderung zu
       stoppen und Kopftücher zu bannen. Tausende Anhänger hängen an seinen
       Lippen.
       
   DIR Präsidentschaftskandidatur in Frankreich: Eine Frau, die macht
       
       Die Exministerin Pécresse tritt als erste Frau für die Konservativen zur
       Präsidentschaftswahl an. Sie will „Macrons schlimmster Albtraum werden“.