URI: 
       # taz.de -- Nocebo-Effekt nach dem Impfen: Kochsalzlösung mit Nebenwirkung
       
       > Viele fühlen sich nach einer Impfung müde und erschöpft. Die Gründe dafür
       > sind falsche Zuordnung der Symptome und Erwartungen an die Impfreaktion.
       
   IMG Bild: Geimpft und keine Reaktion? Voll normal
       
       In Zeiten einer Pandemie, in der ein Tag dem anderen gleicht, scheint alles
       erwartbar, selbst die Impfreaktion: So fand eine Meta-Analyse heraus, dass
       [1][wohl etwa zwei Drittel aller Covid-Impfreaktionen auf den Nocebo-Effekt
       zurückzuführen sind].
       
       Nocebo-Effekt, das ist der weniger bekannte Cousin des Placebo-Effekts.
       Während beim Placebo-Effekt Medikamente eingenommen werden, die keine
       Wirkstoffe enthalten, aber trotzdem zu wirken scheinen, beschreibt der
       Nocebo-Effekt Reaktionen und Nebenwirkungen auf wirkstofffreie Attrappen.
       Für die aktuelle Analyse haben acht Wissenschaftler:innen zwölf
       Studien ausgewertet, in denen insgesamt 22.802 Personen eine Corona-Impfung
       bekamen und 22.578 Proband:innen eine Kochsalzlösung. Demnach sind etwa
       76 Prozent aller leichten Impfreaktionen nach der ersten Dosis und 52
       Prozent nach der zweiten Dosis wohl diesem Effekt zuzuschreiben.
       
       Die Motivation für diese Analyse sind [2][die Ungeimpften]:
       Durchschnittlich zwanzig Prozent weltweit wollen sich nicht impfen lassen.
       Die meisten Impfgegner:innen geben laut einer Studie von 2021 an, dass
       sie die Impfung auslassen, weil sie Nebenwirkungen befürchten. „Es ist
       daher von entscheidender Bedeutung, den zugrundeliegenden Motiven für
       Impfzögerlichkeit entgegenzuwirken, um diese weltweite Krise zu
       überwinden“, schreiben die Autor:innen der Analyse.
       
       Die Hauptsymptome des Nocebo-Effekts bei Covid-Impfungen sind Müdigkeit und
       Erschöpfung, aber auch Gelenkschmerzen und generelles Unwohlsein. Die
       Gründe dafür sind falsche Zuordnung der Symptome, Angst und Erwartungen an
       die Impfreaktion.
       
       [3][Psyche und Körper] spielen so weit zusammen, dass Impfreaktionen, die
       von einem Nocebo-Effekt ausgehen, zu Impfnebenwirkungen führen können. Doch
       was nun? In der Meta-Analyse betonen die Autor:innen, wie wichtig die
       Aufklärung des Nocebo-Effekts ist, da Erschöpfung und Müdigkeit vor allem
       im Zusammenhang mit Nocebo auftreten. Zwar ist die Evidenz zurzeit dünn und
       nach wie vor wird geforscht. Die Autor:innen raten aber dazu, in
       Aufklärungskampagnen den möglichen Nocebo-Effekt zu erwähnen – genauso wie
       die Information, dass eine Reaktion auf die Impfung auch gänzlich
       ausbleiben kann.
       
       „Nocebo“ lässt sich übrigens vom Lateinischen ins Deutsche übersetzen mit
       „Ich werde schaden“. Impfgegner:innen sollten sich das zu Herzen nehmen
       und sich endlich impfen lassen.
       
       19 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2788172
   DIR [2] /Niedrige-Impfquote-in-Deutschland/!5816511
   DIR [3] /Psychische-und-koerperliche-Gesundheit/!5819187
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicole Opitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Impfung
   DIR Studie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Covid-19-Impfung und Menstruation: Wenn die Regel später kommt
       
       Falschinformationen erschweren die Debatte über Zyklusstörungen nach der
       Covid-Impfung. Dabei muss über erste Studiendaten gesprochen werden.
       
   DIR Corona-Wutausbruch eines Moderators: Für uns alle geschimpft
       
       Seit zwei Jahren ist fast nichts mehr, wie es war. Der Druck, der sich
       angestaut hat, ist enorm. Ein TV-Moderator in Mexiko hat ihn nun
       abgelassen.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Sieben-Tage-Inzidenz über 630
       
       Das RKI registriert weiteren Rekrod bei den Corona-Neuinfektionen.
       Lauterbach rechnet mit noch höheren Werten im Februar. AfD-Klage gegen
       Bundestagregelung.
       
   DIR Gewissensentscheidung Impfpflicht: Die neue Gretchenfrage im Bundestag
       
       Wie hältst du’s mit der Impfpflicht? Befürworter einer allgemeinen
       Impfpflicht ab 18 Jahren wollen quer durch die Fraktionen um Unterstützung
       werben.
       
   DIR Erste Sitzung im Abgeordnetenhaus 2022: FDP-Hilfe für SPD-Giffey
       
       Koalitionspartner kritisieren Impfkurs der Regierungschefin. Neue Zahlen
       belegen ein rund siebenmal kleineres Krankheitsrisiko für Geboosterte.
       
   DIR Olaf Scholz und die Impfpflichtdebatte: Vorsicht vor Schnellschüssen
       
       Bei der Impfpflicht führt Machtlogik in die Irre. Es wäre ein Zeichen von
       Stärke, keine Entscheidung unter Zeitdruck zu fällen.