URI: 
       # taz.de -- Gewalt gegen Journalist*innen: Fotojournalist in Mexiko ermordet
       
       > Margarito Esquivel berichtete vor allem über Kriminalität. Nun wurde er
       > erschossen. Es ist bereits der zweite Mord an Medienschaffenden dieses
       > Jahr.
       
   IMG Bild: Der ermordete Fotojournalist Margarito Esquivel
       
       Frankfurt a. M./Tijuana epd | In Mexiko ist erneut ein Journalist getötet
       worden. Der Fotoreporter Margarito Martínez Esquivel sei am Montag beim
       Verlassen seines Hauses in der Stadt Tijuana erschossen worden, erklärte
       die Mediengruppe Cadena, für die Martínez unter anderem gearbeitet hat. Der
       Journalist berichtete vorwiegend über die Kriminalität und die massive
       Gewalt in seiner nordwestlichen Heimatregion. Er belieferte zahlreiche
       nationale und internationale Medien.
       
       Martínez ist bereits der zweite Medienschaffende, der in diesem Jahr in
       Mexiko getötet wurde. Vor einer Woche war der Direktor eines digitalen
       Radiosenders, José Luis Gamboa, in der Hafenstadt Veracruz bei einem
       Angriff derart schwer verletzt worden, dass er starb. Seine Identität wurde
       erst Tage später bestätigt. Das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ)
       und „Reporter ohne Grenzen“ verurteilten die Tat am Montag und riefen die
       Behörden zu einer schnellen und umfassenden Untersuchung auf.
       
       Laut einem Bericht von „Reporter ohne Grenzen“ von Ende 2021 ist [1][Mexiko
       das gefährlichste Land für Journalistinnen und Journalisten auf der Welt].
       Ein großes Problem dabei ist die Straflosigkeit bei Angriffen auf
       Medienschaffende. Allein seit Amtsantritt von Präsident Andrés Manuel López
       Obrador 2018 sind demnach knapp 30 Medienschaffende wegen der Ausübung
       ihres Berufs ermordet worden.
       
       Tijuana gehört wie andere mexikanische Städte an der Grenze zu den USA
       [2][zu den besonders gefährlichen Gegenden des Landes.] Sie wird beherrscht
       von kriminellen Banden sowie dem Handel mit Drogen und Menschen.
       
       18 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/mexiko
   DIR [2] https://www.statista.com/statistics/243797/ranking-of-the-most-dangerous-cities-in-the-world-by-murder-rate-per-capita/
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Medien
   DIR Journalist
   DIR Reporter ohne Grenzen
   DIR Mord
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Mexiko
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Auslandsjournalismus: Blinde Flecken
       
       Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Zeitungen über viele Länder kaum
       berichten. Der Autor des Papiers fordert öffentliche Förderung.
       
   DIR Journalist:innenmorde in Mexiko: Das gefährlichste Land
       
       Drei Medienschaffende wurden in Mexiko innerhalb von zwei Wochen ermordet:
       Die Fälle haben eine Welle von Protesten ausgelöst.
       
   DIR Gewalt gegen Medienschaffende: Journalistin in Mexiko erschossen
       
       Lourdes Maldonado berichtete über Lokalpolitik und Korruption. Es ist
       bereits der dritte Mord an eine:r mexikanischen Medienschaffenden in
       diesem Jahr.
       
   DIR Journalistin über Drogenkrieg in Mexiko: Journalismus oder Tod
       
       Als Investigativjournalistin recherchierte Marcela Turati zum Drogenkrieg
       in Mexiko. Dann wurde klar: Die Polizei überwachte sie.
       
   DIR Morde an Journalist:innen: Erschreckend perfekte Verbrechen
       
       Wer Journalist:innen tötet, wird selten verfolgt, geschweige denn
       verurteilt. Ein Völkertribunal soll das ändern.
       
   DIR Journalistin über Gewalt in Mexiko: „Ich arbeite weiter“
       
       Das Gros der tödlichen Gewalt gehe in Mexiko vom Staat aus, sagt die im
       Exil lebende Journalistin Anabel Hernández. Sie aber lässt sich nicht
       einschüchtern.