URI: 
       # taz.de -- Arbeitslosigkeit im Jahr 2021: Arbeitsmarkt stabil trotz Corona
       
       > Im letzten Jahr ist die Arbeitslosenquote in Deutschland auf 5,7 Prozent
       > gefallen – vor allem seit dem Sommer. Arbeitsminister Hubertus Heil ist
       > zufrieden.
       
   IMG Bild: In Deutschland sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozent
       
       Berlin afp | Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im zweiten Coronajahr
       nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt positiv
       entwickelt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sanken 2021 im
       Jahresdurchschnitt „merklich“, wie die BA am Dienstag in Nürnberg
       mitteilte. So reduzierte sich die Zahl der [1][Arbeitslosen] im Vergleich
       zum Vorjahr um 82.000 auf 2,613 Millionen. Die Arbeitslosenquote
       verringerte im Jahresdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr um 0,2
       Prozentpunkte auf 5,7 Prozent.
       
       „Alles in allem war die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Verlauf des
       Jahres 2021 gut“, erklärte BA-Chef Detlef Scheele. „Anfangs war sie
       allerdings noch spürbar von der Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer
       Bekämpfung geprägt, bevor im Sommer [2][eine Erholung einsetzte.]“
       Gleichzeitig seien verstärkt Lieferengpässe in den Vordergrund getreten,
       die insbesondere das Verarbeitende Gewerbe beeinträchtigt hätten.
       
       Die Erholung am Arbeitsmarkt setzte sich nach BA-Angaben zwar auch im
       Dezember fort – zugleich gab es aber wieder zunehmend Unsicherheit durch
       die pandemische Lage. „Die Anzeigen für Kurzarbeit sind im Dezember kräftig
       gestiegen“, erklärte Scheele.
       
       Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Dezember – wie in diesem Monat
       üblich – gegenüber dem Vormonat leicht und stieg um 12.000 auf 2,33
       Millionen. Saisonbereinigt nahm sie um 23.000 ab. Verglichen mit dem
       Dezember des vorigen Jahres war sie um 378.000 niedriger. Die
       Arbeitslosenquote lag damit im Dezember wie schon im November bei 5,1
       Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im Dezember 2020.
       
       ## Heil: Kurzarbeit und Wirtschaftshilfen haben Jobs gerettet
       
       Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zog trotz der Coronakrise eine
       zufriedene Bilanz für den Arbeitsmarkt 2021. Der Arbeitsmarkt sei durch die
       Pandemie „zwar erschüttert worden, aber wir konnten ein großes Beben
       abwenden“, sagte er am Dienstag in Berlin. „Wir nähern uns, was die
       Beschäftigung betrifft, dem Vorkrisenniveau“, fuhr er fort.
       
       Wirtschaftshilfen und die Regeln zur Kurzarbeit hätten dabei geholfen,
       „Millionen Jobs zu erhalten“, sagte Heil weiter. Das sei eine große
       Anstrengung, aber auch „sehr teuer“ gewesen. Demnach wurden bis Mitte
       Dezember 2021 seit Beginn der Coronakrise 42 Milliarden Euro allein für die
       Kurzarbeit aufgewendet. „Die Alternative, nämlich die Rückkehr von
       Massenarbeitslosigkeit zuzulassen“, wäre hingegen „ökonomisch und sozial
       viel, viel teurer geworden“.
       
       Heil sprach von zwei positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt trotz der
       Krise. So sei die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung „noch nie so
       hoch gewesen“ – sie lag im Oktober 2021 bei 34,37 Millionen Beschäftigten
       und war damit über 500.000 höher als im Vorjahresmonat. Zudem war die
       Jugendarbeitslosigkeit demnach zuletzt auf dem niedrigsten Stand seit der
       Wiedervereinigung.
       
       4 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kampagne-gegen-Klischees-ueber-Hartz-IV/!5698429
   DIR [2] /Progonose-fuer-den-Arbeitsmarkt/!5805338
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Hubertus Heil
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Arbeitsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsmarkt in Deutschland: Höchststand an Beschäftigten
       
       Trotz Krisen sind über 45 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig.
       Aber die Probleme kommen, wenn die Boomer in Rente gehen.
       
   DIR Progonose für den Arbeitsmarkt: Nach dem Corona-Blues
       
       Der Arbeitsmarkt zieht an und wird dem IAB-Institut zufolge auch 2022
       wachsen. Kneipen, Kitas und Pflegestätten suchen Personal.
       
   DIR Nationale Weiterbildungsstrategie: Update für Beschäftigte
       
       Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine
       Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern.
       
   DIR SPD-Politikerin über Arbeitslosengeld: „Unsinnige Sanktionen abschaffen“
       
       Ein Grundeinkommen für beruflichen Neustart? SPD-Politikerin Yasmin Fahimi
       erklärt die Idee – und warum ihre Partei bei einigen Hartz-IV-Sanktionen
       bleibt.