URI: 
       # taz.de -- Ukraine-Russland-Konflikt: Schlechte Verlierer
       
       > Russland klingt, als hätten die USA den Kalten Krieg verloren. Es hätte
       > gerne seine Einflusszone mit Staaten eingeschränkter Soureränität zurück.
       
   IMG Bild: Putin hätte gerne seine Einflusszone mit Staaten eingeschränkter Souveränität zurück
       
       Die ersten Runden der Gespräche zwischen Russland und den USA über die
       Ukraine, Nato-Osterweiterung und den Rückzug des Bündnisses auf Positionen
       von 1997 haben Moskau nicht zufriedengestellt. Die Reaktion des Kreml kam
       stante pede. Moskau tat so, als hätte es mehr erwarten können. Daher waren
       die Forderungen vom Dezember in Moskau so klar formuliert worden. Sie
       klangen so, als hätten die USA den [1][Kalten Krieg] verloren.
       
       Zugegeben, man hätte die unterlegene Seite in den 1990ern noch mehr schonen
       können. In den USA konnte sich dieser Gedanke jedoch nicht durchsetzen.
       Jetzt tritt Russland wieder mit Maximalforderungen auf. Vor dem Hintergrund
       der russischen Entwicklung kommt dies nicht überraschend. Der Kreml
       versucht überdies, im Windschatten Chinas zu segeln und die
       Auseinandersetzungen zwischen Peking und Washington für russische
       Interessen auszunutzen.
       
       Außerdem fordert das Außenministerium schriftliche Antworten aus den USA.
       Offensichtlich sollen Fehler beim Zusammenbruch der UdSSR nicht wiederholt
       werden. Damals wurden keine Ergebnisse schriftlich festgehalten, weshalb
       der Kreml von Betrug spricht. Sie sind schlechte Verlierer und wollen
       zurückhaben, was sie damals verspielt hatten: Die Ergebnisse von Jalta, die
       Pufferzone und den Einflussbereich mit Staaten eingeschränkter
       Souveränität.
       
       Was ermächtigt Russland dazu? Der Glaube an den imperialen Auftrag?
       Womöglich der [2][Glaube an russische Überlegenheit]? Russland droht der
       Ukraine mit Einmarsch, zögert jedoch noch. Erhält es nicht, was es wünscht,
       müsste es reagieren. Wie aber? [3][Der russische Aufmarsch wird seit Wochen
       detailliert dokumentiert]. Gewöhnlich überfällt Putin den Gegner
       überraschend.
       
       Auch diesmal wäre eine Invasion möglich, aber sie würde auch für die
       Eindringlinge ziemlich blutig enden. Ein Drittel der ukrainischen
       Bevölkerung ist bereit, sich zu bewaffnen. Das spricht Bände. Putin ginge
       als letzter Totengräber der Sowjetunion in die Geschichte ein. Das war
       anders geplant.
       
       16 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nato-und-Russland/!5741540
   DIR [2] /Russland-und-Putins-Strategien/!5822252
   DIR [3] /Spannungen-im-Ukraine-Konflikt/!5817353
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR USA
   DIR Kalter Krieg
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR EU-Mitgliedstaaten
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Begeisterung in Osteuropa: Berlins Soft Power schmilzt
       
       Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach
       unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.
       
   DIR Stimmungslage in der ukrainischen Hauptstadt: „Keine Lust mehr auf diese Angst“
       
       Auf den Straßen von Kiew gehen die Meinungen über Russlands Absichten
       auseinander. Akut beunruhigt scheint niemand zu sein.
       
   DIR Bundesaußenministerin in Moskau: Baerbock reist mit leerem Koffer
       
       Viel hat die Bundesaußenministerin weder der Ukraine zu bieten noch
       Russland entgegenzusetzen. Das Treffen mit Lawrow dürfte hart für sie
       werden.
       
   DIR Außenministerin Baerbock in Moskau: Im Zweifel Scholz fragen
       
       Antrittsbesuch bei Lawrow: In Moskau erwartet Annalena Baerbock kein
       herzlicher Empfang. Das liegt auch an ihrem Kanzler.
       
   DIR Verhandlungen mit Russland: Angst vor dem Bazillus der Revolution
       
       Welches Ziel auch immer Putin verfolgt – er dürfte das genaue Gegenteil
       erreichen. Russland treibt seine Nachbarstaaten in die Arme der Nato.
       
   DIR Russland und der Westen: Die Zeichen stehen auf Eskalation
       
       Nach den ergebnislosen Gesprächen zwischen Russland und dem Westen fürchten
       viele in der Ukraine weitere Versuche Moskaus, das Land zu destabilisieren.
       
   DIR Treffen der EU-Verteidigungsminister: Einigkeit in Brest
       
       Alle 27 EU-Staaten verneinen die Forderungen Russlands nach einem Ende der
       Nato-Osterweiterung. Ansonsten setzt man auf Dialog.