URI: 
       # taz.de -- Corona-Impfpflicht in der Pflege: Das Gesundheitsamt entscheidet
       
       > Keine Impfung, kein Job: Wer in Pflegeberufen arbeitet, muss bis Mitte
       > März geimpft sein. Dennoch könnte ungeimpftes Personal im Dienst bleiben.
       
   IMG Bild: Zum Schutz vulnerabler Gruppen: Im Dezember wurde die Impfpflicht für Pflegeberufe beschlossen
       
       Linda A. ist resigniert. „Am 16. März 2022 bin ich vermutlich meinen Job
       los“, sagt die Krankenpflegerin – nach zwölf Jahren auf der
       Intensivstation. Nicht, weil sie aufhören will oder es dort keine Arbeit
       mehr gäbe. Im Gegenteil, ihre Kolleg*innen und sie betreuen 28
       Intensivbetten. A. würde auch gerne weiter dort arbeiten, „ich habe den Job
       schon immer gerne gemacht“, sagt sie. Aber sie ist ungeimpft, und laut
       Gesetz kann ihr das Gesundheitsamt dann verbieten, weiterhin im
       Gesundheitswesen tätig zu sein.
       
       Am 10. Dezember hat der Bundestag [1][eine einrichtungsbezogene Impfpflicht
       beschlossen]. Sie gilt für Menschen, die in der Pflege tätig sind. Bis 15.
       März müssen sie bei ihren Einrichtungen einen Impfnachweis erbringen. Was
       bedeutet das für ungeimpfte Pfleger*innen?
       
       Dass es Corona gibt, steht für Linda A. außer Frage. „Ich habe zuhauf
       Coronapatienten betreut und gehöre auch nicht zu den Querdenkern“, betont
       sie. Die Abgrenzung ist ihr wichtig. Grundsätzlich habe sie auch nichts
       gegen Impfungen – „aber, ich habe Angst vor der mRNA-Impfung und ihren
       Nebenwirkungen“. Sie zweifelt gleichzeitig auch an der Impfeffektivität.
       Die Kosten-Nutzen-Rechnung gehe für sie nicht auf. Deswegen wolle sie sich
       nicht impfen lassen, selbst wenn davon ihr Job abhängt.
       
       Zwar ist die deutliche Mehrheit des Personals in der Pflege geimpft, aber
       wie Linda A. wollen sich auch einige andere nicht impfen lassen. Mit
       impfskeptischen Kolleg*innen in der Klinik habe sie sich bereits
       vernetzt. Im Internet finden sich Dutzende Annoncen von ungeimpften
       Pflegekräften, die nach neuen Jobs suchen. In manchen [2][Einrichtungen in
       Sachsen soll die Hälfte der Mitarbeiter*innen] nicht geimpft sein.
       Auch andere Mitarbeiter*innen, zum Beispiel in den Küchen, müssen sich
       impfen lassen. Wenn alle Betroffenen ab dem 16. März nicht mehr arbeiten
       dürften, könnte das die Personalnot im Gesundheitssektor weiter verstärken.
       
       ## „Ermessen im Einzelfall“
       
       Aber werden zum Stichtag alle ungeimipften Krankenhausmitarbeiter aus dem
       Dienst ausscheiden? Das ist eher unwahrscheinlich. Zwar tritt dann die
       einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft, aber die Arbeitsverträge von
       ungeimpften Pflegekräften lösen sich an diesem Tag dennoch nicht in Luft
       auf. Wer dann beispielsweise in Krankenhäusern, Tageskliniken oder einem
       Pflegeheim arbeitet und der Leitung noch keinen Impfnachweis vorgelegt hat,
       muss mit Ermittlungen durch das Gesundheitsamt rechnen. Das kann
       Betroffenen dann untersagen, die Einrichtung zu betreten oder für sie zu
       arbeiten, wenn die Mitarbeiter*innen trotz Aufforderung keinen
       Nachweis vorlegen.
       
       Die Einrichtungen dürfen zudem ab dem 16. März niemanden ohne Impfnachweis
       mehr einstellen. Das Gesetz verpflichtet die Einrichtungen weiterhin dazu,
       dem Gesundheitsamt Personal ohne Nachweis zu melden. Kommen sie dieser
       Verpflichtung nicht nach, müssen sie mit Geldbußen von bis zu 2.500 Euro
       rechnen.
       
       Doch auch der Bundesregierung dürfte klar sein, dass die Pflege jede
       Arbeitskraft braucht. Das Bundesgesundheitsministerium teilte der taz mit,
       dass auch bei Nichtvorlage „keine Verpflichtung zur Freistellung von
       Bestandspersonal durch die Leitung der Einrichtung oder des Unternehmens“
       bestehe. Stattdessen entscheide das zuständige Gesundheitsamt „nach
       pflichtgemäßem Ermessen im Einzelfall über die weiteren Maßnahmen“ wie
       Betretungs- oder Tätigkeitsverbote und werde „dabei auch die
       Personalsituation in der Einrichtung berücksichtigen“. Heißt: Automatisch
       verliert niemand seinen Job. Über den konkreten Fall lasse sich bisher aber
       nur spekulieren und der hänge dann auch von den jeweiligen
       Gesundheitsämtern ab, schreibt das Bundesgesundheitsministerium. Linda A.
       hofft, dass sich ihre Vorgesetzten dafür einsetzen, dass sie weiter ins
       Krankenhaus kommen kann.
       
       ## Um vulnerable Gruppen zu schützen
       
       Der Personalmangel ist kein neues Problem, sondern belastete die Pflege
       schon vor der Pandemie, gibt Kordula Schulz-Asche zu bedenken. Die grüne
       Bundestagsabgeordnete gehört zur Arbeitsgruppe Gesundheit. „Jahrzehntelange
       schwere Arbeitsbedingungen und geringe Bezahlung“ hätten dazu beigetragen,
       dass viele die Pflegeberufe verlassen. Das Problem nun allein auf die
       Dauerbelastung mit Covid-19 oder auf die Impfpflicht zurückzuführen, halte
       sie für falsch.
       
       Linda A. stimmt zu, dass die stationäre Pflege schon vor Ausbruch der
       Pandemie ein anstrengender Beruf war. Aber während der Covid-Krise habe
       sich der Arbeitsalltag im Krankenhaus verschärft, berichtet sie: „Anfangs
       fehlten die nötigen Schutzmittel. Ewig mussten wir ein und dieselbe Maske
       tragen, bis sie nur noch durchnässt war.“ Kolleg*innen im Haus hätten
       auch arbeiten müssen, obwohl sie sich als Kontaktpersonen eigentlich in
       Quarantäne hätten begeben müssen. Auf die Pfleger*innen konnte die
       Gesellschaft nicht verzichten.
       
       Die für schwere Coronaverläufe besonders anfälligen Gruppen, Menschen mit
       Vorerkrankungen oder in einem höheren Alter, sind auch ohne Corona
       besonders auf die Pfleger*innen angewiesen. Damit sich die vulnerablen
       Patienten nun nicht bei ihren Betreuern anstecken, sei eine hohe Impfquote
       aus „medizinisch-epidemiologischer Sicht“ nötig, steht [3][im
       Gesetzesantrag] für die einrichtungsbezogene Impfpflicht.
       
       Der Bundestag nahm ihn mit großer Mehrheit an. Auch Kordula Schulz-Asche
       stimmte mit Ja. Aus wissenschaftlicher Perspektive gäbe es keine Bedenken
       gegenüber den Covid-Impfstoffen. Medizinisch gebildetes Personal müsse das
       eigentlich wissen. Pflegekräfte, die sich nicht auf den Stand der
       Wissenschaft stützten, „sollten nicht mehr in menschennahen Bereichen
       eingesetzt werden“.
       
       Wie viele Menschen in der Pflege bisher noch keine Impfspritze bekommen
       haben, lässt sich nicht genau beziffern. Laut dem Coronamonitor des RKI ist
       die Impfquote beim Pflegepersonal nicht höher als in anderen Berufen – etwa
       eine von zehn Personen ist nicht geimpft.
       
       Allerdings liegt die Befragung bereits ein paar Monate zurück. Es könnte
       mittlerweile noch weniger Ungeimpfte geben. Andererseits geht das RKI davon
       aus, dass ein höherer Anteil nicht geimpft ist. Belegen lässt sich das
       nicht, aber der statistische Effekt der sogenannten sozialen Erwünschtheit
       könnte eine Rolle spielen. Menschen antworten bei Befragungen nicht immer
       wahrheitsgetreu, sondern orientieren sich manchmal an dem, was sie für
       gesellschaftlich erwünscht halten. In diesem Fall: Sie geben an, sie wären
       geimpft, obwohl sie es nicht sind.
       
       ## Besuch darf ungeimpft bleiben
       
       Viele Ungeimpfte in der Pflege, die die taz kontaktiert hat, wollten sich
       nicht dazu äußern. Der Druck auf sie sei hoch, erzählt Eric Kipal. Er
       leitet ein Altenheim und möchte sich ebenfalls nicht impfen lassen und auch
       nicht mit seinem echten Namen in der Zeitung zitiert werden, aus Sorge,
       dass sein Arbeitgeber den Artikel lesen und ihn benachteiligen könnte.
       Darum wurde sein Name in diesem Artikel geändert.
       
       Er habe „mehr Respekt vor den Impf-Nebenwirkungen“ als vor der Krankheit,
       sagt Kipal. Natürlich kenne er die offiziellen Statistiken, dass die
       Risiken bei einer Erkrankung viel höher liegen. Aber er kenne auch andere
       Zahlen aus dem Internet. „Was stimmt, weiß ich auch nicht.“ Außerdem sei es
       für ihn nicht verständlich, warum das Pflegepersonal geimpft sein müsse,
       ihre Patient*innen oder deren Besuch aber nicht.
       
       Letzteres sieht auch die Gewerkschaft Verdi kritisch. Es stoße bei nicht
       wenigen – auch geimpften – Beschäftigten auf Unverständnis, dass
       ausgerechnet diejenigen in die Pflicht genommen würden, die in der Pandemie
       bereits vielfach rund um die Uhr über ihre physischen und psychischen
       Grenzen gehen mussten, sagte ein Verdi-Sprecher der taz. Zum Schutz der
       vulnerablen Gruppen sei es erforderlich, dass alle Menschen schnell und
       unkompliziert Impfungen erhalten. Die Impfquote insgesamt zu erhöhen, müsse
       das Ziel sein. Das lasse sich allein durch eine einrichtungsbezogene
       Impfpflicht nicht erreichen.
       
       Eric Kipal hört auch Bedenken von seinen geimpften Mitarbeiter*innen. Immer
       wieder gäbe es dabei Konfrontationen, weil er nicht geimpft ist. Er sei
       kein Coronaleugner und kein Impfgegner. Wer den Impfstoffen vertraue, solle
       sich impfen lassen. Aber für ihn käme das mit den aktuell verfügbaren
       Impfstoffen auf keinen Fall infrage und „deswegen ist unklar, ob ich nach
       dem 15. März noch hier arbeiten kann. Aber ich hoffe es.“
       
       ## Impfpflicht in anderen Ländern
       
       Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU im Bundestag,
       argumentiert hingegen, der Schutz vulnerabler Gruppen habe an dieser Stelle
       Vorrang. „Wer in diesem sensiblen Bereich arbeitet, muss das anerkennen“,
       findet Sorge. Von ungeimpftem Personal gehe ebenso eine Gefahr für die
       Patient*innen aus wie vom Personalmangel. Aber „der Blick in andere
       Länder wie Frankreich oder Italien zeigt: Die positiven Effekte der
       Impfpflicht im Gesundheitswesen überwiegen deutlich.“
       
       Italien hat bereits im vergangenen Frühjahr eine Impfpflicht für
       medizinische Berufe eingeführt. Im November teilte der dortige Verband der
       Pflegekräfte mit, dass weniger als ein Prozent der Pfleger*innen in
       Italien suspendiert worden seien. Bei den Ärzt*innen sehe es ähnlich aus.
       Allerdings entdeckte die italienische Polizei bei Kontrollen im Dezember
       rund 300 Fälle, bei denen Ungeimpfte trotzdem im medizinischen Bereich
       tätig waren. In der italienischen Tageszeitung La Repubblica sprach sich
       Giampiero Avruscio, der Präsident des nationalen Verbandes der
       Krankenhäuser, dafür aus, die ungeimpften Ärzt*innen wieder
       zurückzuholen.
       
       In Großbritannien sollte die Impfpflicht schon vor dem Winter eingeführt
       werden, wie [4][der Guardian berichtete]. Aber nach Warnungen sei der
       Gesundheitsminister Sajid Javid besorgt gewesen, dass zu viele vor der
       Hochsaison aus dem Beruf abwandern. Darum verschob er den Termin in den
       April 2022. Bis dahin könnte für einige Beschäftigte schon eine vierte
       Impfung nötig sein. In Israel bekommen ältere Menschen sie bereits
       „effektiv und sicher“, wie Ministerpräsident Naftali Bennett in dieser
       Woche öffentlich versicherte.
       
       Doch Linda A. berichtet, selbst ihre geimpften Kolleg*innen seien davon
       genervt, nun schon wieder eine Impfung zu bekommen. Auch die ungefährliche,
       normale Impfnachwirkung sei bei manchen sehr stark. Sie selbst versuchte im
       Dezember auf Ebay Kleinanzeigen einen neuen Job in der Pflege zu finden.
       Vielversprechende Angebote habe sie aber keine bekommen.
       
       11 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-im-Gesundheitswesen/!5818718
   DIR [2] /Impfpflicht-in-Gesundheitsberufen/!5821531
   DIR [3] https://dserver.bundestag.de/btd/20/001/2000188.pdf
   DIR [4] https://www.theguardian.com/society/2021/nov/09/covid-vaccine-to-be-compulsory-for-all-nhs-england-staff-by-april?CMP=Share_iOSApp_Other
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Muschenich
       
       ## TAGS
       
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gesundheitsamt
   DIR GNS
   DIR Impfung
   DIR Krankenhäuser
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Bundesministerium für Gesundheit
   DIR Kassenärztliche Vereinigung 
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Krankenhäuser
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Ausbruch im Pflegeheim: Tod durch Impfskepsis?
       
       In Hildesheim steht eine Pflegeheim-Mitarbeiterin vor Gericht, weil sie
       eine Infektion eingeschleppt haben soll. Sie hatte einen gefälschten
       Impfpass.
       
   DIR Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Piks rein – oder raus
       
       Beginnt ein Exodus aus der Pflege, wenn dort bald Impfpflicht gilt? Zu
       Besuch in einem Heim, das eine Rekordimpfquote erreicht hat.
       
   DIR Gesundheitsämter an der Belastungsgrenze: Kontrolle der Impfpflicht zu viel
       
       Mitte März sollen alle medizinisch und pflegerisch Beschäftigten geimpft
       sein. Doch es ist fraglich, ob die Ämter das kontrollieren können.
       
   DIR Kassenärztliche Vereinigung zur Impfpflicht: Von Zwangsimpfung keine Rede
       
       Impfungen „gegen den Willen der Patient:innen“? Nein, das wollen die Chefs
       der Kassenärztlichen Vereinigung nicht. Wer das behauptet, streut falsche
       Behauptungen.
       
   DIR Qualität von Pflegeheimen: Mangelhafte Informationen
       
       Eine Studie sieht Mängel bei den Infos zur Qualität von Pflegeheimen. Unter
       den Bundesländern gibt es große Unterschiede, was die Transparenz betrifft.
       
   DIR Olaf Scholz und die Impfpflichtdebatte: Vorsicht vor Schnellschüssen
       
       Bei der Impfpflicht führt Machtlogik in die Irre. Es wäre ein Zeichen von
       Stärke, keine Entscheidung unter Zeitdruck zu fällen.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Scholz für Impfpflicht ab 18 Jahren
       
       Der Kanzler verteidigt, dass die Impfpflicht fraktionsübergreifendend
       beschlossen wird. Boris Johnson räumt einen Party-Besuch während des
       Lockdowns ein.
       
   DIR Stressminderung auf Intensivstationen: Licht und Duft im Gerätepark
       
       Ein Lübecker Apotheker propagiert sanfte Methoden, um den Stress für
       Intensivpatient*innen zu verringern und so die Heilung
       voranzubringen.
       
   DIR Diakonie-Chef über Pflege und Corona: „Depressive Stimmung“
       
       Nicht nur die Impfpflicht-Debatte belastet die Pflegekräfte der Diakonie
       Osnabrück. Geschäftsführer Friedemann Pannen über eine prekäre Situation.
       
   DIR Corona im Gesundheitswesen: Pflege-Impfpflicht ab März
       
       Der Bundestag beschließt die Impfpflicht in Krankenhäusern und
       Pflegeheimen. Shutdowns in der Gastronomie sind wieder möglich.