URI: 
       # taz.de -- Ukrainekrise und zivile Konfliktlösung: Viel Spaß bei der Suche
       
       > Die Bundesregierung inspiziert das Arsenal an nichtmilitärischen Mitteln,
       > die sie gegen Russland in Stellung bringen kann. Ihren Preis haben sie
       > alle.
       
   IMG Bild: Soldat der ukrainischen Armee in einem Unterstand an der Frontlinie zur sogenannten Volksrepublik Donezk
       
       Deutsche Waffen für die Ukraine? Wird es nicht geben. Die Diskussion
       darüber flammte in dieser Woche zwar kurz auf, viel mehr als
       politisch-mediale Beschäftigungstherapie wird das am Ende aber nicht
       gewesen sein.
       
       Die FDP, die die Debatte angestoßen hatte, [1][bleibt in ihrer Forderung
       abstrakt] und weiß selbst nicht, was sie denn gerne liefern würde. Die SPD
       ist für solche Fragen ohnehin nicht zu haben und in diesem konkreten Fall
       hat sie zur Abwechslung auch mal die Grünen an ihrer Seite: Außenministerin
       Baerbock lehnte bei ihrem Besuch in Kiew am Montag Waffenlieferungen mit
       klaren Worten ab. So klar, dass sie ihre Position auch in Zukunft kaum wird
       revidieren können.
       
       Dieses Nein ist klug. Gerade die Grünen werden mit ihrem Grundsatz, keine
       Rüstungsgüter in Krisengebiete liefern zu lassen, zwar immer wieder an
       Grenzen stoßen. Kein Krieg lässt sich moralisch so gut begründen wie einer
       zur Selbstverteidigung gegen einen Aggressor. Entsprechend gewichtige
       Gründe muss man aufbieten können, um dem Opfer einer Aggression Waffen zu
       verweigern.
       
       In konkreten Fällen gibt es solche Gründe aber. Im Fall der Ukraine hat
       [2][die Kollegin Anna Lehmann] einige davon in dieser Woche treffend in der
       taz aufgeführt: Militärisch würden ein paar deutsche Waffen nicht
       entscheidend dazu beitragen, die ukrainische Armee auf Augenhöhe mit der
       russischen zu bringen. Eine Lieferung hätte nur symbolischen Wert, der der
       Ukraine zwar ein gutes Gefühl vermitteln, die Chancen für eine
       diplomatische Lösung aber weiter schmälern würde – und die Gefahr einer
       Eskalation erhöhen.
       
       ## Russlands Regierung tritt auf wie ein Schulhofschläger
       
       Aber: Welche Unterstützung erhält die Ukraine alternativ zu militärischer
       Hilfe? Gespräche mit und Kompromissangebote an Russland sind zwar wichtig.
       Sie führen aber zu nichts, wenn der Westen nicht gleichzeitig glaubhaften
       Druck ausübt, sodass Moskau auch darauf eingeht. Bislang zumindest tritt
       die russische Regierung eher auf wie der Schulhofschläger, der seinen
       Willen unmittelbar erfüllt haben möchte und andernfalls für nichts
       garantiert.
       
       Nötig ist eine konkrete Solidaritätserklärung in Richtung Ukraine: Der
       Westen muss aussprechen, welche nichtmilitärischen Strafmaßnahmen er zu
       ergreifen bereit wäre, falls sich Russland zu einer offenen Invasion
       entscheidet. Aus EU und Nato heißt es zwar schon jetzt mehrmals am Tag,
       dass es in dem Fall eine harte und geschlossene Antwort gäbe. Präzise
       spricht der Westen aber nicht aus, auf welche Strafen er sich für den
       Ernstfall geeinigt hat.
       
       Zwei Argumente werden dafür aus den Regierungsparteien angeführt: aus der
       Ecke der Grünen, dass man einen taktischen Vorteil verspiele, wenn man
       seine Instrumente zu früh auf den Tisch legt. Aus der SPD, dass man das
       Gesprächsklima nicht mit offenen Drohungen weiter vergiften wolle.
       
       Die russische Regierung aber, die Schwäche zuverlässig wittert, wird aus
       dem Fehlen eines eindeutigen Strafenkatalogs eine eigene Schlussfolgerung
       ziehen: [3][Der Westen wird sich mal wieder nicht einig].
       
       ## Eine Drohung, die Putin schmerzt
       
       Da ist ja auch etwas dran, selbst wenn sich Olaf Scholz in dieser Woche
       zumindest ein Stückchen an das Bekenntnis herangerobbt hat, Nord Stream 2
       im Fall der Fälle vielleicht doch zu beerdigen. Ganz offen aussprechen will
       er das aber weiterhin nicht.
       
       Und vom Vorhaben, Russland im Kriegsfall vom internationalen
       Zahlungsverkehr und dem Swift-System auszuschließen, sind die westlichen
       Regierungen in dieser Woche schon wieder abgerückt. Zu groß ist die Sorge
       vor dem Rückschlag auf die eigene Wirtschaft. Auf eine Alternative konnte
       man sich aber auch noch nicht einigen. Eine Drohung, die Putin schmerzt,
       nicht militärisch ist und bitte auch nichts kostet? Viel Spaß bei der
       Suche!
       
       Die Kosten: Sie sind vielleicht der entscheidende Punkt. Die Pandemie
       dauert an. Die Energiepreise sind hoch. Dazu noch mit Sanktionen drohen,
       die auch für Europa einen Preis hätten? Das wäre eine Herausforderung für
       die politische Kommunikation. Aber es ist hier wie mit den beiden anderen
       Großkrisen, Klima und Corona: Wer präventiv keine Kosten tragen möchte,
       erhält später eine umso höhere Rechnung. Ein Krieg in Europa wäre für
       niemanden billig.
       
       22 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Waffenlieferung-an-die-Ukraine/!5826082
   DIR [2] /Ein-ProContra/!5829150
   DIR [3] /Russland-in-der-Ukrainekrise/!5825921
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Bundesregierung
   DIR GNS
   DIR Waffenlieferung
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR SPD
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Waffenhandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Reaktionen auf Russlands Krieg: Kein Ausschluss bei Swift
       
       Das 2. Sanktionspaket der EU zielt vor allem auf Russlands Banken. Der
       Ausschluss Russlands aus dem Swift-System wurde gebremst, vor allem von
       Olaf Scholz.
       
   DIR EU-Außenminister über Ukraine-Krise: Zwischen Dialog und Panikmache
       
       Die Nato kündigt die Verlegung weiterer Kampfverbände nach Osteuropa an.
       Die EU sucht noch nach einer eigenen Antwort in Richtung Russland.
       
   DIR Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach: Flottenchef versenkt
       
       Der Chef der deutschen Marine wird gefeuert. Er forderte ein Bündnis mit
       dem „christlichen“ Russland gegen China, gegen das Krieg bevorstehe
       
   DIR SPD ringt um neue Ostpolitik: Was tun mit Putin?
       
       Die SPD muss sich wegen der Ukrainekrise neu orientieren. Inzwischen wird
       selbst die Gaspipeline Nord Stream 2 vorsichtig infrage gestellt.
       
   DIR Russland in der Ukrainekrise: Fifty Shades of Aggression
       
       Unklare Aussagen von US-Präsident Biden gegenüber Russland sorgen für
       Verwirrung. Außenminister Blinken und Baerbock betonen die Einheit des
       Westens.
       
   DIR Joe Bidens Ukraine-Äußerungen: Kleine und große Invasionen
       
       Biden hat mit seinen Äußerungen den Europäern einen Gefallen getan. Er hat
       gezeigt, dass der Schlüssel zur Konfliktlösung nicht in Washington liegt.
       
   DIR Ein Pro&Contra: Deutsche Waffen für die Ukraine?
       
       Putin rasselt mit den Säbeln. Noch setzen westliche Diplomaten auf gutes
       Zureden. Sollte die Bundesregierung die Ukraine militärisch unterstützen?