URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Ist Gott eine Frau?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annelie, 5 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Die römische Göttin Concordia steht für friedlichen Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft
       
       Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht
       ist, dass niemand dir so richtig sagen kann, ob Gott eine Frau oder ein
       Mann ist. Das liegt daran, dass niemand Gott je gesehen hat, und wir können
       Gott auch nicht anrufen und fragen.
       
       Die gute Nachricht ist, dass du über das Geschlecht Gottes selbst
       entscheiden kannst. Wenn du dir wünschst, dein Gott sei eine Frau, dann ist
       das so. Wenn du dich aber nicht festlegen möchtest, muss dein Gott auch
       kein Geschlecht haben.
       
       Auf unserer Welt gibt es verschiedene Religionen. Manche davon kennst du
       vielleicht. Es gibt zum Beispiel das Christentum, den Islam, den Buddhismus
       und ganz viele mehr. Jede Religion hat ihren eigenen Gott, oder ihre
       eigenen Göttinnen. Denn es gibt auch Länder und Religionen, in denen es
       nicht nur einen Gott gibt, sondern mehrere.
       
       In der griechischen Mythologie gibt es zum Beispiel viele Göttinnen. Eine
       bekannte heißt Aphrodite, sie ist die Göttin der Liebe und Schönheit. Laut
       griechischen Erzählungen sorgt sie dafür, dass sich Menschen ineinander
       verlieben und Kinder bekommen.
       
       In Japan gibt es die Göttin Amaterasu. Sie ist die Sonnengöttin des
       Shintoismus, das ist eine japanische Religion. Nach deren Erzählungen wäre
       es ohne Amaterasu sehr dunkel.
       
       Ein weiterer Gott aus dem Hinduismus, eine Religion, die in Indien
       entstanden ist, ist Ardhanarishvara. Es ist ein komplizierter Name, daher
       sagen manche auch Ardhanari. Ardhanari wird zwar als männlicher Gott
       beschrieben, aber er hat eine männliche und eine weibliche Gesichtshälfte.
       Meistens hat er vier Arme und trägt eine Krone. Er soll symbolisieren, dass
       Gott sowohl Mutter als auch Vater ist.
       
       Es gibt noch mehr Beispiele, auch solche, wo Gott kein Geschlecht hat. In
       der Lutherbibel wird Gott von Mose aufgesucht. Mose stellt dabei die Frage,
       wer Gott denn sei. Gott antwortet: „Ich werde sein, der ich sein werde“.
       Das heißt, dass Gott sich weder auf Frau oder Mann, noch auf Mensch oder
       Lebewesen festgelegt hat. Dieser Vorstellung zufolge könnte Gott also
       überall sein.
       
       Und in der Tat gibt es eine Religion, in der Gott mit der Welt und mit der
       Natur gleichgesetzt wird. Diese Religion nennt sich Pantheismus.
       Pantheistinnen und Pantheisten glauben, dass Gott in allen Lebewesen
       steckt. Also vom Grashalm unter deinen Füßen bis zum großen Baum, den du
       siehst, wenn du im Wald spazieren gehst.
       
       Du merkst schon, es gibt unglaublich viele Göttinnen und Götter. Aber wenn
       es für dich nur den einen Gott gibt, an den du glaubst, ist das vollkommen
       in Ordnung. Wichtig ist, dass du dich damit wohlfühlst. Und falls dein Gott
       eine Frau ist, grüß sie bitte lieb von mir.
       
       Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
       
       23 Jan 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shoko Bethke
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Gott
   DIR Religion
   DIR Geschlechter
   DIR Frauen
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Liebe
   DIR Minen
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Krankheit
   DIR Schlaf
   DIR Kinderfrage
   DIR Haare
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Rollenklischees
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sterben Tiere, wenn Weltraumraketen ins Meer fallen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nia, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wer war die erste Mutter?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jette, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Woher wissen die Babys im Bauch, wie sie sich drehen müssen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Frieda, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es den perfekten Partner?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Minou, 13 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum darf man Waffen herstellen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Neela, 8 Jahre.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Spinnen lange Beine?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 4 Jahre alt. ​
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Regenbogen immer gleich?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Mit der U-Bahn in die Zukunft?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Juri, 3 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es Krankheiten?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Carla, 10 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Künstlicher Schlaf für Astronauten?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Rahul, 12 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie sind wir Menschen entstanden?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Männer Bärte?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anouk, 10 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Mit einem Ballon die Erde umrunden?
       
       Kann man mit einem Heißluftballon die Erde, ohne Pause, umrunden? Eine
       erklärende Geschichte zum Schweizer Ballonfahrer Bertrand Piccard.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Sterne als Sand?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johanna, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist Rosa für Mädchen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Romy, 6 Jahre.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.