URI: 
       # taz.de -- FC Bayern meidet den BER: Thomas Müllers Propellerfrisur
       
       > Was haben die Bayern mit Friedrich Merz gemeinsam? Beide lieben den
       > Provinzflughafen Schönhagen. Die Bayern wohl auch als Rache für eine
       > Zwangspause.
       
   IMG Bild: Eine Frisur aus dem Münchner Tatort oder vom Propellerwind?
       
       Wenn es wirklich so ist, dass der Klügere nachgibt, dann ist der FC Bayern
       ein Dummerl. Erst machte sich Thomas Müller, dessen Frisur immer mehr der
       des [1][Batic aus dem „Tatort“] ähnelt, nach dem 4:1 am Sonntag über die
       löchrige Abwehr von Hertha BSC lustig. Und dann verweigerte der FC Bayern
       dem Hauptstadtflughafen auch noch seine Ehrerbietung. Statt vom BER traten
       Kicker und Tross ihren Rückflug nach München von Schönhagen an!
       
       Schönhagen? Nicht-Planespottern sei gesagt, dass das ein Ortsteil der Stadt
       Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming ist. Größter Arbeitgeber ist der
       [2][Flughafen] mit rund 50.000 Flugbewegungen im Jahr. 40 Unternehmen, 300
       Arbeitsplätze. Als im Lockdown der Linienflugverkehr ruhte, boomten die
       Geschäftsflieger und mit ihnen die sogenannten Verkehrslandeplätze. So was
       spricht sich natürlich rum.
       
       Auch Friedrich Merz, Unternehmer, CDU-Vorsitzender und als
       „Normalverdiener“ mutmaßlich Eigentümer eines Privatjets, soll das
       Flughaferl vor den Toren Berlins liebgewonnen haben. Ist halt familiärer
       als so ein Großstadtairport. Schließlich kommt der Mann aus dem Sauerland.
       
       ## Gestartet in Oberpfaffenhofen
       
       Der FC Bayern kommt aus München. Am Wochenende waren die Bayern aber in
       Oberpfaffenhofen gestartet. Noch so ein Dorfflughafen, in den sich
       Friedrich Merz verlieben könnte, wäre er nicht CDU-, sondern
       CSU-Vorsitzender. [3][Zwei Propellermaschinen] brachten den Rekordmeister
       von Oberpfaffenhofen nach Schönhagen und wieder zurück. Klingt eher nach
       Kreisklasse als nach Bundesliga.
       
       Offiziell begründeten die Bayern die Entscheidung mit dem Zeitgewinn. Zwar
       dauert die Fahrt von Schönhagen zum Olympiastadion 50 Minuten und damit 20
       Minuten länger als vom BER. Aber in Schönhagen könne der Mannschaftsbus
       direkt aufs Rollfeld fahren, hieß es vom deutschen Rekordmeister, der wohl
       insgeheim hofft, dass andere dem Beispiel folgen – und dem BER einen
       Imagekratzer verpassen.
       
       Denn in Wirklichkeit hat der FC Bayern mit dem BER noch eine Rechnung
       offen. Vor knapp einem Jahr gastierte er schon einmal bei der Hertha. Es
       war ein Freitagabendspiel, der Anpfiff war um 20 Uhr. Ein knappes Match war
       es, die Bayern gewannen 1:0. Knapp war auch der Zeitplan der Bayernbosse.
       Gleich im Anschluss sollte es zur [4][Klub-WM nach Katar] gehen, Geld
       scheffeln und Menschenrechte mit Füßen treten, wie man das halt so macht
       als Branchenprimus.
       
       Doch der BER machte dem einen Strich durch die Rechnung. Wegen der langen
       Nachspielzeit kamen die Bayern zu spät zum Flughafen. Und da war Schluss.
       Sieben Stunden lang mussten Spieler, Trainer und Betreuer in der Maschine
       ausharren. Wegen des Nachtflugverbots hatte der Tower keine
       Startgenehmigung erteilt. Es ging um drei Minuten. Vorstandschef Karl-Heinz
       Rummenigge fühlte sich „verarscht“.
       
       ## Eine Retourkutsche
       
       Eine Retourkutsche also. In Schönhagen gibt es übrigens kein
       Nachtflugverbot. Und während der BER bei den Bayern als „Bayern, Ende einer
       Reise“ in die Geschichte eingehen könnte, ist Schönhagen mit seiner Kennung
       EDAZ eher „Ergebenster Diener aller Zeiten“.
       
       Ach ja, vielleicht rührt Thomas Müllers Frisur ja nicht vom „Tatort“,
       sondern vom Propeller. Und gut, dass er in Schönhagen nicht den Friedrich
       Merz traf. Der hat zwar keine propellertaugliche Mähne, dafür aber die
       Bayern auf dem Kieker. Zwischenzeitlich hatte er ein Spielverbot für den
       Impfverweigerer Kimmich gefordert.
       
       Fußball ist politisch. Reisen auch.
       
       27 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/kommissare/team-muenchen-batic-leitmayr-100.html
   DIR [2] https://www.flugplatz-schoenhagen.aero/
   DIR [3] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/01/berlin-brandenburg-flugplatz-schoenhagen-teltow-flaeming-ber-fc-bayern-muenchen.html
   DIR [4] /Katar-und-der-Zustand-des-Fussballs/!5746511
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR FC Bayern München
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Hertha BSC Berlin
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Kolumne Press-Schlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Viertelfinal-Aus in Champions League: Für den FC Bayern nicht ausreichend
       
       Der deutsche Meister FC Bayern scheitert im Viertelfinale der Champions
       League. Weil er nicht wettbewerbsfähig ist, fordert der Trainer Neuzugänge.
       
   DIR Vorschau auf das Sportjahr 2022: Peking, Katar und der VfL Vichttal
       
       Mit Glückskeksen in China und einem genesenen Impfling geht es in das neue
       Jahr. Das endet mit einer mörderischen Fußball-WM bei Glühwein.
       
   DIR Corona und die Fußballer-Bubble: Nadeln lassen Blasen platzen
       
       Werder Bremens Trainer Markus Anfang soll sein Impfzertifikat gefälscht
       haben. Der Fall sagt viel über die Rolle des Fußball in der Gesellschaft
       aus.
       
   DIR Katar und der Zustand des Fußballs: Ware Verarschung
       
       Bayern München ist doch noch abgeflogen, der Fußball ist doch noch in der
       Diktatur gelandet. Möge er dort bleiben! Eine Abrechnung.