URI: 
       # taz.de -- Omikron belastet Schulen: Plötzlich wieder Wechselunterricht
       
       > Weil viele PädagogInnen krank sind, kehren Schulen in Berlin zum
       > Wechselunterricht zurück. Ein Unterricht bis zum Nachmittag sei nicht
       > mehr möglich.
       
   IMG Bild: Testen gehört in Schulen längst zum Alltag – Hingehen dagegen nicht mehr
       
       BERLIN taz | Freudestrahlend kommt der Sohn (fast 10) am Montagnachmittag
       nach Hause. „Bis zu den Ferien haben wir nur noch bis 12 Schule!“,
       verkündet er die für ihn frohe Botschaft. „Was? Bist du sicher?“, frage ich
       zweifelnd. Eine Stunde zuvor war die Pressemitteilung der
       Bildungsverwaltung eingetrudelt, die Präsenzpflicht sei an den Schulen
       aufgehoben. Hat der Junge was verwechselt? „Lies doch selber!“, kommt es
       patzig zurück, zeitgleich wird mir die ausgedruckte E-Mail der
       Schullteitung an die „lieben Eltern“ in die Hand gedrückt.
       
       Tatsächlich! Nun ist es so weit: Omikron zwingt die „kritische
       Infrastruktur“ (bekannt als Kritis) in die Knie, zumindest unsere
       Kreuzberger Grundschule. „Nach den vielen Telefonaten am heutigen Morgen
       musste ich erkennen, dass sich die Lage in der Schule nicht entspannt hat“,
       beginnt das Lamento. Schon am Freitag waren 25 von 87 Lehrerkräfte und
       ErzieherInnen krankgemeldet, übers Wochenende sind wohl ein paar
       dazugekommen.
       
       Dass der Rest nicht reicht, um 500 SchülerInnen acht Stunden zu betreuen
       (bei uns ist eigentlich bis 16 Uhr Präzenzpflicht), leuchtet ein. Auch wenn
       von den Kindern – Stand Freitag – ebenfalls ein Fünftel krank ist. Also
       Unterricht nur noch bis mittags; danach „besteht die Möglichkeit“, die
       Kinder abzuholen. Der Subtext ist klar, so viel habe ich nach zwei Jahren
       Coronaschule gelernt: Bitte holt eure Kinder um 12 ab, wenn es irgend geht!
       
       Na gut, machen wir: Wer will schon Rabeneltern sein und auf sein
       „ungestörtes“ Homeoffice pochen? Gleichzeitig denke ich voller Mitleid an
       all die Alleinerziehenden, HandarbeiterInnen, Kritis-AufrechterhalterInnen,
       die dieses „Luxusproblem“ gar nicht erst haben und froh sind, wenn es
       überhaupt eine Notbetreuung gibt.
       
       Mitgefühl habe ich auch für jene Kinder, die nach der Aufhebung der
       Präsenzpflicht erst mal gar nicht mehr in die Schule kommen werden. Nicht,
       weil sie Helikopter-Eltern haben, die besorgt sind wegen Corona und sich
       den „Luxus“ des Homeschoolings leisten können. Im Gegenteil. Seit Monaten
       erzählt der Sohn (leicht genervt) von Klassenkameraden, die sagen, sie
       wollen unbedingt Corona bekommen, weil sie dann zu Hause bleiben können. Es
       sind dieselben Kinder, die in der Homeschoolingzeit nie beim
       Zoom-Unterricht waren. Und bis heute kein Mal-Rechnen können.
       
       25 Jan 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Homeschooling
   DIR Quarantäne
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kultusministerkonferenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulen in der Omikronwelle: Berlin setzt Präsenzpflicht aus
       
       Eltern dürfen ihre Kinder zu Hause beschulen, wenn sie das wollen. Die
       Bildungssenatorin reagiert auf Aufhebung der Quarantäne für Schulkinder.
       
   DIR Senat diskutiert Corona-Maßnahmen: Giffey hält an Präsenzpflicht fest
       
       Weil die PCR-Tests wegen mehr Corona-Fällen nicht reichen, will Berlins
       Regierungschefin bundesweit andere Vorgaben, wann welcher Test nötig ist.
       
   DIR Interview mit Karin Prien: „Schulen sind relativ sichere Orte“
       
       Die neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (CDU) über
       Kinderinfektionen, Bildungsversprechen der Ampel und Chancengerechtigkeit.