URI: 
       # taz.de -- Mund und Nasenbedeckung: Klappe auf oder besser Maul halten?
       
       > Was tun, wenn sich jemand in der Bahn oder im Taxi weigert, die Maske zu
       > tragen? In Berlin kam es am Wochenende zu zwei Gewaltvorfällen.
       
   IMG Bild: Fahrplan mit Regel zum Masketragen
       
       Berlin taz | Am Samstag im Zug nach Brandenburg an der Havel. Jeder kennt
       diese Situation. Das Oberdeck ist gut besucht. Die Stimme einer Frau ist zu
       hören: „Würden Sie bitte Ihre Maske aufsetzen?“ Die Köpfe der Umsitzenden
       fliegen herum. Das männliche Gegenüber der Bittenden reagiert und zieht die
       über dem Mund hängende Maske auf die Nase.
       
       [1][Es hätte auch anders ausgehen können]. Vorfälle, deren Schilderung die
       Polizei am Wochenende als Pressemitteilung verschickte, sind zum Glück die
       Ausnahme: Eine 65-Jährige hatte drei Jugendliche laut Polizei am Freitag in
       der U7 auf die Maskenpflicht hingewiesen. Einer der drei, ein 16-Jähriger,
       habe ihr daraufhin mehrfach die Faust ins Gesicht geschlagen. Die Frau habe
       schwere Verletzungen erlitten, schreibt die Polizei. Der mutmaßliche Täter
       sei wenig später festgenommen worden.
       
       Beim anderen Vorfall – auch am Freitag – war das Opfer ein 47-jähriger
       Taxifahrer. Der Mann habe seinen Fahrgast gebeten, die Maske aufzusetzen
       und die Hygieneschutzregeln zu befolgen. Der Gast habe die Aufforderung
       ignoriert und in sehr aggressivem Ton sein Fahrtziel genannt. Kurz darauf
       habe er sich nach vorn gebeugt und dem Fahrer mit der Faust mehrmals gegen
       den Kopf geschlagen. Dann habe er im Taxi randaliert und die
       Inneneinrichtung beschädigt. Der Fahrer sei aus dem Wagen gestiegen, um dem
       Angriff zu entkommen. Der unbekannte Täter habe ihn verfolgt und zu Boden
       getreten. Anschließend flüchtete der Maskenlose.
       
       Die Frage, wie oft solche Gewaltexzesse im Zusammenhang mit der
       Aufforderung, die Maske zu tragen, vorkommen, kann die Polizeipressestelle
       nicht beantworten, weil es dazu keine Statistik gibt. Grundsätzlich gibt es
       seit März 2020 zwar die Anweisung an alle Polizeikräfte, beim Aufnehmen von
       Strafanzeigen zu vermerken, ob ein Bezug zu [2][Covid-19] besteht.
       
       Das sei aber ein weites Feld, sagt der Polizeisprecher. Verstöße gegen die
       Infektionsschutzverordnung gehören genauso dazu wie das Fälschen von
       Impfpässen, Abrechnungsbetrug und auch Vorkommnisse bei
       [3][Anti-Corona-Demonstrationen]. 11.679 Einträge habe es 2020 in diesem
       Covid-19-Marker gegeben. 2021 seien es 16.969 gewesen.
       
       ## Dem Gefühl vertrauen
       
       Was tun, wenn? Klappe aufmachen oder besser Maul halten – das beschäftigt
       viele, die im ÖPNV oder mit der Bahn unterwegs sind. Der Polizeisprecher
       verweist auf Nachfrage auf die Website der Zentralstelle für Prävention
       „zum Verhalten bei Gewalt und Aggression“. Das Erste, was einem ins Auge
       springt: „Es gibt kein Patentrezept zur Bewältigung jeglicher Aggression“,
       und: „Vertrauen Sie Ihrem Gefühl. Gefühle seien häufig ein „Gefahrenradar“.
       
       So weit, so gut. „Greifen Sie den Täter nicht körperlich oder verbal an,“
       heißt es weiter. Also besser nichts sagen? Eine Hilfe, was die konkrete
       Maskenfrage angeht, ist die Website der Polizei nicht. Aber es kann auch
       nicht schaden, sich mal gedanklich mit dem Thema zu beschäftigen, um auf
       gefährliche Situationen vorbereitet zu sein.
       
       25 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Toedlicher-Schuss-in-Idar-Oberstein/!5797982
   DIR [2] /Berlins-Gesundheitssenatorin-zu-Corona/!5827870
   DIR [3] /Gefaehrliche-Coronaproteste/!5828287
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Covid-19
   DIR Maske
   DIR Polizei Berlin
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Härte im Alltagsleben: Der Tonfall wird rauer
       
       Es gibt mehr Regeln – und mit den Regeln immer mehr Härte im Alltag. Die
       Freundlichkeit bleibt auf der Strecke. Muss das so sein?
       
   DIR Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Halt dich an deinen Regeln fest
       
       Die Ministerpräsident:innen und der Kanzler wollen die
       Coronamaßnahmen beibehalten. Radiowerbung soll Impfzahlen pushen.
       
   DIR Berlins Gesundheitssenatorin zu Corona: „Wir sind nur früher dran“
       
       Irre Inzidenzen, PCR-Testkapazitäten und Gesundheitsämter am Limit: Omikron
       ist in Berlin voll da. Ulrike Gote sieht die Stadt dennoch gut gerüstet.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: Inzidenz klettert auf 840,3
       
       Das Robert Koch-Institut meldet rund 63.000 Corona-Neuinfektionen. Bund und
       Länder wollen bei ihrem Treffen über die Priorisierung von PCR-Tests
       beraten.
       
   DIR Nachrichten in der Coronakrise: 2G-Plus in der Gastronomie kommt
       
       Bund und Länder einigen sich auf eine Testpflicht für Geimpfte und Genesene
       in Gaststätten. Die Gesundheitsminister wollen am Montag erneut beraten.