URI: 
       # taz.de -- Lufthansa will Anteile von ITA: Mehr als eine Luftfahrtallianz
       
       > Laut Medienberichten ist sich die Lufthansa mit der Nachfolgerin der
       > Alitalia einig. Die deutsche Arline könnte 40 Prozent der Anteile
       > übernehmen.
       
   IMG Bild: Erst im Herbst haben die Alitalia/ITA-Leute für ihre Jobs gekämpft. Was kommt nun auf sie zu?
       
       Rom taz | Die [1][Lufthansa] steigt angeblich bei ITA Airways ein, der 2021
       aus der Taufe gehobenen Nachfolgegesellschaft der in die Pleite gerutschten
       italienischen Traditions-Fluglinie Alitalia. Zwar gibt es keinerlei
       offizielle Mitteilung zu dem neuen Pakt, doch diverse italienische
       Zeitungen melden, man habe sich darauf geeinigt, dass die Lufthansa 40
       Prozent an ITA Airways übernehmen wolle.
       
       Darf man den Berichten glauben, dann geht es also um weit mehr als um eine
       Allianz zwischen zwei Fluglinien, die sich etwa auf das Code Sharing beim
       Ticketverkauf beschränken würde. Die Lufthansa würde zum großen
       Anteilseigner der bisher komplett staatseigenen ITA.
       
       Beide Linien, so heißt es, wollen dann bei der Materialbeschaffung, bei der
       Senkung der Kerosinkosten, bei der Nutzung des Flughafens Rom-Fiumicino als
       Hub Richtung Afrika kooperieren.
       
       Vergangene Woche hatte ITA-Präsident Alfredo Altavilla bereits in einer
       Anhörung vor dem Parlament deutlich gemacht, dass ein Zusammengehen mit
       einem starken Partner „eine unverzichtbare Bedingung für ITA ist, um im
       Markt zu bleiben“, und dass dieses Zusammengehen auch in einer
       Kapitalbeteiligung bei ITA bestehen müsse.
       
       ## Abspecken allein reicht nicht
       
       In der Tat fliegt auch die neue, seit dem 15. Oktober 2021 operierende
       Gesellschaft bisher nur Verluste ein. Allein bis Ende des Jahres kam ein
       Minus von 170 Millionen Euro zusammen. Die neue Gesellschaft ist gegenüber
       Alitalia mit nur noch 2.800 Beschäftigten und 52 Flugzeugen – Alitalia
       hatte zuletzt 80 Flugzeuge – deutlich abgespeckt.
       
       Allein scheint sie aber kaum überlebensfähig, da sie zum Beispiel so gut
       wie keine Interkontinentalverbindungen anbietet. Zwar soll die
       Flugzeugflotte 2022 wieder auf 78 Maschinen aufgestockt werden, doch die
       neue Omikron-Welle bescherte der Gesellschaft in den letzten Wochen wieder
       einen Umsatzeinbruch von 50 Prozent.
       
       [2][Die italienische Tageszeitung Il Foglio meldete am Samstag, schon „in
       der nächsten Woche“ könne der Einstieg der Lufthansa bekannt gegeben
       werden]. ITA bestätigt seinerseits nur, es werde Anfang Februar einen „Data
       Room“ öffnen, in dem mögliche Partner präzise Informationen über die
       Fluglinie einholen können.
       
       23 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaschutz-in-der-Luftfahrt/!5802716
   DIR [2] https://www.ilfoglio.it/economia/2022/01/22/news/l-accelerata-di-draghi-il-matrimonio-tra-lufthansa-e-ita-si-fara--3570551/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Luftverkehr
   DIR Lufthansa
   DIR Airline
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Vivantes
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Airline kauft ITA: Lufthansa fliegt auf Italien
       
       Lange hat der Übernahmekampf gedauert, doch jetzt übernimmt die deutsche
       Lufthansa schrittweise die angeschlagene Airline ITA.
       
   DIR Lufthansa bietet für Italiens Airline ITA: Melonis Realismus
       
       Italiens Regierungschefin Meloni kokettiert gern mit ihrer Aversion gegen
       Deutschland. Doch in Europa fällt ihre Regierung eher mit Pragmatismus auf.
       
   DIR taz-Serie „Was macht eigentlich …?“ (1): Solidarität? Fehlanzeige!
       
       Im zweiten Coronajahr ist von der seit Beginn der Pandemie so beschworenen
       Solidargemeinschaft nicht viel übrig. Drei Lehren aus 2021.
       
   DIR Klimapolitik der Gewerkschaften: IG Metall muss noch liefern
       
       Die IG Metall und der BUND stellen ein gemeinsames Papier zur
       Mobilitätswende vor. Das bleibt oberflächlich, eine CO2-Bepreisung taucht
       gar nicht mehr auf.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
       
       Wird der Traum vom „grünen Fliegen“ doch noch wahr? Und was hat der
       Physik-Nobelpreis mit dem Klima zu tun?