URI: 
       # taz.de -- Währungskrise in Venezuela: Hyperinflation passé
       
       > Noch vor zwei Jahren erreichte die Inflation in Venezuela fast 3.000
       > Prozent. Nun wurde bei Gehältern und Spritsubventionen gespart – mit
       > Erfolg.
       
   IMG Bild: Längst gibt es in Venezuela nahezu wieder alles zu kaufen, aber eben nur gegen die US-Währung
       
       Buenos Aires taz | In Sachen Geldwertverlust ist [1][Venezuela das Synonym
       für Hyperinflation]. Keine Währung weltweit hat in den vergangenen Jahren
       so rasant an Kaufkraft verloren wie der venezolanische Bolívar. Für das
       Jahr 2020 meldete Venezuelas Zentralbank eine Inflationsrate von knapp
       3.000 Prozent. Doch [2][damit ist es vorerst vorbei]. Nach Angaben der
       Zentralbank blieb die Teuerungsrate in den vergangenen zwölf Monaten
       jeweils unter 50 Prozent.
       
       Im letzten Quartal 2021 hatte die monatliche Rate sogar im einstelligen
       Prozentbereich gelegen. „Mit dem Ergebnis des einstelligen
       Inflationsmanagements in den Monaten September, Oktober, November und
       Dezember hat Venezuela den Zustand der Hyperinflation verlassen“,
       verkündete Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro zum Jahreswechsel.
       
       Zwölf Monate jeweils unter 50 Prozent gilt als Ende einer Hyperinflation.
       Im Dezember 2020 hatte die Rate 77,5 Prozent letztmals über der
       50-Prozent-Marke gelegen. Als Beginn der Hyperinflation gilt der November
       2017. Dass die Zahlen realistisch sind, bestätigt das Observatorio
       Venezolano de Finanzas (OVF).
       
       Für die unabhängige Einrichtung ist die Hyperinflation jedoch noch nicht zu
       Ende. Nach ihren Bemessungsgrundlagen liegt die Rate erst zehn Monate in
       Folge unter der 50er-Marke. „Trotzdem kam es Ende 2021 zu einer deutlichen
       Verlangsamung der Preissteigerungsrate, da sich der Preisanstieg von 3.713
       Prozent im Jahr 2020 auf 660 Prozent im Jahr 2021 verringerte“, so das
       Observatorium.
       
       ## Rigide Haushaltspolitik
       
       Als Gründe für die Eindämmung der Inflation werden die rigide
       Haushaltspolitik der Regierung in Caracas mit Einsparungen vor allem bei
       den Gehältern der öffentlich Beschäftigten und den Rentenzahlungen sowie
       die Subventionsstreichungen bei Benzin und Diesel genannt. Folglich musste
       Venezuelas Zentralbank weniger Geld zum Stopfen von Löchern im Budget
       drucken und die Geldmenge nicht derart uferlos ausweiten wie in den Jahren
       zuvor. Das minderte den Entwertungsdruck auf den Bolívar deutlich ab.
       
       Zugleich ist der Prozess der Dollarisierung von Wirtschaft und Handel
       inzwischen weit fortgeschritten. Längst gibt es nahezu wieder alles zu
       kaufen, aber eben nur gegen die US-Währung. Dabei steigen die Dollarpreise
       im Rhythmus der Abwertung des Bolívar, den die Zentralbank im vergangenen
       Jahr mit einer aggressiven Interventionspolitik stützte. Dafür verkaufte
       sie Dollarreserven in dreistelliger Millionenhöhe.
       
       Wie lange die Erfolgsgeschichte anhält, ist offen. Klar ist, wem sie bisher
       nützte. Und da teilt sich die Bevölkerung in zwei Gruppen: in jene mit dem
       Besitz von oder dem Zugang zu Dollars und in jene, die nur über Bolívares
       verfügt oder auf staatliche Hilfsprogramme angewiesen ist. Wie groß die
       zweite Gruppe ist, zeigt die Armenstatistik. Nach der letzten Umfrage der
       Katholischen Universität Andrés Bello leben 94,5 Prozent der
       Venezolaner*innen in Armut.
       
       Im regionalen Vergleich bleibt Venezuela Spitzenreiter. Abgeschlagen
       [3][auf dem zweiten Platz folgt Argentinien mit 52 Prozent,] dahinter
       Brasilien (10 Prozent) sowie Uruguay (knapp 8 Prozent) und Chile (7,2
       Prozent). Das leuchtende Schlusslicht ist Bolivien mit weniger als einem
       Prozent.
       
       13 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlen-in-Venezuela/!5736852
   DIR [2] https://www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina-59939636
   DIR [3] /Inflation-in-Argentinien/!5811334
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Venezuela
   DIR Inflation
   DIR Nicolás Maduro
   DIR Venezuela
   DIR Venezuela
   DIR EZB
   DIR USA
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Venezuela
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beziehungen zwischen Venezuela und China: Maduro als Bittsteller in Peking
       
       Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hofft bei einem Besuch bei Xi Jinping
       auf neue chinesische Investitionen – und ein Schuldenmoratorium.
       
   DIR Maduro ernennt neuen Ölminister: Venezuelas Präsident greift durch
       
       Der Chef der staatlichen Ölgesellschaft wird neuer Ölminister. Sein
       Vorgänger war nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten.
       
   DIR Hohe Inflation in Deutschland: Unterstützt die Finanzschwachen!
       
       Die persönliche Inflation kann höher ausfallen als die offizielle Rate.
       Rabatte bringen nichts – die Bedürftigen müssen gezielt unterstützt werden.
       
   DIR Annäherung zwischen USA und Venezuela: US-Delegation in Caracas
       
       Bei den Gesprächen soll es auch um Öl gegangen sein. Will Washington die
       russischen Öllieferungen durch Importe aus Venezuela ersetzen?
       
   DIR Argentiniens Deal mit dem IWF: „Hatten eine Schlinge um den Hals“
       
       Argentinien und der Internationale Währungsfonds einigen sich bei der
       Schuldenneuregelung. Das Land muss allerdings weiterhin Milliarden
       zurückzahlen.
       
   DIR Inflation in Argentinien: Millionen für einen Kleinwagen
       
       In Argentinien steigt die Inflationsrate auf mehr als 48 Prozent. Preise
       für Konsumgüter explodieren, Wohnungen und Häuser werden unbezahlbar.
       
   DIR Wahlen in Venezuela: Maduro erobert Parlament
       
       Weil die Opposition die Wahl in Venezuala boykottiert hat, ist das Ergebnis
       eine Formsache. Nur eine Minderheit ging überhaupt wählen.
       
   DIR Proteste in Iran: Billiges Benzin statt Sozialstaat
       
       Günstige Energiepreise haben in Iran eine soziale Bedeutung. Die
       Revolutionsgarden erklären die Unruhen inzwischen für beendet.